Jetzt spenden
Produktaufnahme verschiedener Kunststoffartikel, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse aus Kunststoff, Verpackungen, Stifte, Feuerzeuge und Strohhalme.
© Fred Dott / Greenpeace

Plastik verschmutzt unsere Umwelt

Werden Sie aktiv gegen Einwegplastik!

Plastik ist überall. Es steckt in der Nachttischleuchte, im Radiowecker, in der Kaffeemaschine, der Zahnbürste, im Duschgel und im Shampoo – schon die ersten Minuten unseres Tages kommen kaum ohne Kunststoff aus. 

Dabei ist die industrielle Massenfertigung von PVC, PET und anderen Kunststoffen gar nicht mal besonders alt: Der Siegeszug der Plastikprodukte begann in den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts. Doch was in den folgenden Jahrzehnten davon den Weg ins Meer fand, ist bis heute da: Plastik verrottet nicht, die Entsorgung wird zunehmend zur Bedrohung für die Umwelt und nur ein geringer Teil landet überhaupt im Recycling. Insgesamt werden in Deutschland kaum neun Prozent des Plastikmülls recycelt. Sobald es in die Umwelt gelangt, zerfällt Plastik in immer kleinere Teile und wird zu Mikroplastik. Plastikflaschen zum Beispiel zersetzen sich erst nach Hunderten von Jahren.

Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem für die Meere geworden. Bis zu 23 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle landen jährlich in Gewässern. Flüsse transportieren den Müll bis an die Küsten. Sogar unser Abwasser steckt voller Plastik: Die Hersteller vieler Kosmetikprodukte verwenden Plastikgranulate in Peelings und flüssiges Plastik, um die Konsistenz von Cremes und Shampoos zu verbessern. Die Mikroplastik-Partikel werden von den meisten Kläranlagen nicht  herausgefiltert. Im Meer werden sie unter anderem von Muscheln und Fischen aufgenommen, die wiederum auf unseren Tellern landen können. Von wegen „aus den Augen, aus dem Sinn“ – was wir ins Meer werfen, kehrt unter Umständen über Umwege zu uns zurück.

Selbst was nicht von UV-Strahlung und Wellengang zu Mikroplastik zerrieben wird, kann in den Mägen der Meeresbewohner landen. Seeschildkröten zum Beispiel halten schwimmende Plastiktüten für Quallen und damit für Nahrung. Bei der Obduktion gestrandeter Pottwale findet man immer wieder Tüten und Verpackungen, die von den Tieren verschluckt wurden – sogar Fischernetze und Autoteile. Und auf Helgoland strangulieren sich jedes Jahr junge Basstölpel an Plastikfäden, die ihre Eltern für den Nestbau aus dem Meer holen. Die Plastikschnüre lösen sich von sogenannten „Dolly Ropes“, Scheuerschutzmatten von Grundschlepp-Fischernetzen, die über den Meeresgrund schleifen; die Basstölpel sammeln die an der Meeresoberfläche treibenden Plastikfäden.

Wie Kunststoff den Planeten bedroht

Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Nachricht

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein
Aktive sitzen auf einem einem 3,5 Meter hohen und 12 Meter breiten Textilmüll-Berg  vor dem Brandenburger Tor, auf dem Banner steht "Fast Fashion: Kleider machen Müll".

Afrikas Textilmüll ist unsere Verantwortung

Recherche

Aussortierte Kleidung landet in großem Stil in Afrika – und wird dort zum Plastikmüllproblem. Eine Greenpeace-Recherche zeigt das Ausmaß, Aktive protestieren gegen Fast Fashion auf der Fashion Week.

mehr erfahren über Afrikas Textilmüll ist unsere Verantwortung

Ein Müllstrudel, so groß wie Europa

Der Plastikmüll in den Ozeanen sammelt sich in riesigen Müllstrudeln. Der größte davon ist im Nordpazifik: Der sogenannte „Great Pacific Garbage Patch“ wurde 1997 entdeckt und hat die Größe von Mitteleuropa. Bislang gibt es keine Möglichkeit, die Meere vollständig vom Plastik zu säubern. Würde man versuchen, das Mikroplastik im großen Stil herausfiltern, wäre gleichzeitig das Plankton mit im Filter. Plankton ist aber die unentbehrliche Nahrungsgrundlage der Ozeanbewohner.

Bei den Zahlen kann einem schwindlig werden: Derzeit werden über 500 Millionen Tonnen Plastik pro Jahr produziert, Tendenz steigend. Ein Drittel des Plastiks wird in Deutschland für Verpackungen eingesetzt. Ein großer Teil davon wird für fünf Minuten oder weniger genutzt – Wegwerfbecher, Einwegbesteck, Styroporschalen und vieles mehr. Viel Plastik, das wir täglich verwenden, ließe sich allerdings leicht ersetzen: etwa durch wiederverwendbare Wasserflaschen und Thermobecher statt den Kaffee-to-go-Behältern zum Wegwerfen, Lunchboxen oder den Stoffbeutel statt der Plastiktüte. Für einen Wandel muss aber auch der Gesetzgeber aktiv werden: Zur Verantwortung der Bundesregierung gehört es, Anreize für eine echte Kreislaufwirtschaft zu schaffen und Innovationen zu belohnen.

Kleine grüne Meeresschildkröte in einem Plastikbecher am Strand

Plastik im Meer

Hintergrund

Jede Minute gelangt auf der ganzen Welt Plastik in der Größe einer Müllwagenladung in die Ozeane. Die Weltmeere leiden zunehmend darunter – sie sind zur Mülldeponie geworden.

mehr erfahren über Plastik im Meer

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein