Jetzt spenden
Morbacher Energielandschaft, Mai 2008
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Netz kurz vor dem Zusammenbruch

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Verantwortlich für die brisante Situation waren Medienberichten zufolge die obersten Stromhändler, die sogenannten Bilanzkreisverantwortlichen. Sie kaufen unter anderem für Stromhändler und Industrieunternehmen den Strom ein. Anhand von berechneten Prognosen der Netzbetreiber ermitteln sie die Menge, die ihre Kunden voraussichtlich brauchen. An diesen Prognosen orientieren sich auch die Versorgungsunternehmen, um ausreichend Strom zur Verfügung stellen zu können.

Anfang Februar kam es zu einer unerwarteten Unterversorgung. Die extreme Kälte hatte vor allem in Frankreich, aber auch in Deutschland zu einer Rekordnachfrage geführt. Strom wurde knapp, der Preis schnellte in die Höhe. Zeitgleich rechneten die Händler den Bedarf ihrer Kunden herunter, vermutlich um die hohen Kosten zu vermeiden. Auf diese Weise schufen sie eine Versorgungslücke. Diese wurde dann - wie üblich - von Regelkraftwerken geschlossen, die eigens für Engpässe zur Verfügung stehen.

Wie die Frankfurter Rundschau berichtet, geschah das offenbar vorsätzlich. Mehrere Insider aus der Branche hätten der Zeitung berichtet, dass es um Profitmaximierung ging. Die Bundesnetzagentur untersucht den Vorfall.

Sven Teske, Energiefachmann bei Greenpeace, fordert nicht nur eine gründliche Untersuchung sondern auch Konsequenzen. Die Verantwortlichen müssten belangt werden. Das ist kein Kavaliersdelikt. Hier geht es um das 'Lebenselixier' der modernen Gesellschaft. Ohne Strom läuft heute fast nichts mehr. Stromhändler haben deswegen eine hohe Verantwortung.

Atomausstieg spielte keine Rolle

Dass Anfang Februar vor allem im Nachbarland Frankreich der Strom gefährlich knapp wurde, ist kein Zufall. Die französischen Bürger sind Opfer einer langjährigen verfehlten Energiepolitik, die darauf setzt, schlecht gedämmte Wohnhäuser mit ineffizienten Elektroheizungen mit Strom aus Atomkraftwerken zu versorgen.

Deutschland hat trotz Atomausstiegs nicht nur den kältebedingten Mehrbedarf gut verkraftet. Es hat darüber hinaus in den vergangenen Tagen viel Solar- und Windstrom nach Frankreich exportiert. Der Ausbau der Erneuerbaren Energien kann also nicht nur die abgeschalteten Atomkraftwerke ersetzen, sondern lässt sogar noch einen Stromexport zu.

Damit ist ein Märchen der Atomlobby eindrucksvoll widerlegt. Sie geht in einem ihrer erfundenen Horrorszenarien davon aus, dass ohne Atomstrom die Lichter ausgehen und Erneuerbare Energien zu unzuverlässig sind, um das Defizit auszugleichen.

Die Welt schaut derzeit auf Deutschland: Atomkraftgegner möchten aus unserer Energiewende für ihr eigenes Land lernen - das birgt übrigens auch wirtschaftliche Chancen für umweltfreundliche Technologien, so Teske.

Der Wunsch nach dem Engpass

In dieser Situation mag sich manch ein Atomkraftbefürworter einen "vernünftigen Blackout" wünschen. Er wäre eine empfindliche Niederlage für die Erneuerbare Energien-Branche. Sie hat in den vergangenen 15 Jahren mit zweistelligen Wachstumsraten den weltweiten Markt für neue Kraftwerke zu rund zwei Dritteln übernommen. Atomkraftwerke sind derzeit eher eine Lebensanschauung denn ein Markt, sagt Teske.

Nun bekommt die Atomlobby - freiwillig oder unfreiwillig - Hilfe von Stromhändlern, die schlicht und ergreifend aus Gier die Stromversorgung eines ganzen Landes aufs Spiel setzen.

Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren