Jetzt spenden
22.09.2009 Luftaufnahme des Braunkohlekraftwerks Jänschwalde in der Lausitz. Gemessen an seiner Leistung ist es das zweitgrößte Deutschlands
Bente Stachowske / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Ein durchschnittlicher Privathaushalt zahlt in diesem Jahr 24 Euro mehr, weil der Strom, den Kohle- oder Atomkraftwerke selbst verbrauchen, von der EEG-Umlage befreit ist. Das ist das Ergebnis einer Studie, die das Beratungsunternehmen Energy Brainpool für den BUND und Greenpeace erarbeitet hat.

Konventionelle Kraftwerke brauchen sechs Prozent des in Deutschland produzierten Stroms für ihren eigenen Betrieb, etwa für Förderbänder oder Pumpen. Aus dieser gewaltigen Summe von fast 40 Terawattstunden soll auch in Zukunft kein Beitrag zur Finanzierung der Energiewende erfolgen.

"Die größten Profiteure dieser Regelung sind die ineffizientesten und ältesten Kohlekraftwerke, deren Eigenverbrauch am höchsten ist", kritisiert Tobias Austrup, Energieexperte von Greenpeace. "Die Stromkunden müssen mit der EEG-Umlage nicht nur die Subventionen für die Großindustrie bezahlen, sondern auch noch die dreckigsten Energieträger direkt subventionieren. Das ist eine unsoziale und unökologische Farce auf Kosten des Klimas und der Verbraucher."

Die Einbeziehung des Eigenverbrauchs konventioneller Kraftwerke in die Finanzierung der Energiewende hätte gleich mehrere Vorteile:

  • Die privaten Stromkunden würden um 12 Prozent entlastet. Statt 6,24 Cent pro Kilowattstunde müssten sie 5,5 Cent zahlen.
  • Die gerechtere Verteilung würde sich positiv auf den Strommarkt auswirken. Die Börsenstrompreise würden leicht steigen und die Verkaufserlöse des Erneuerbaren-Stroms sich dadurch erhöhen.
  • Die Stromproduktion deutscher Steinkohlekraftwerke ginge um zehn Prozent zurück, was die überbordenden deutschen Kohlestromexporte um die Hälfte reduzieren würde. Die nationalen CO2-Emissionen könnten so um 2,7 Millionen Tonnen im Jahr gesenkt werden.

Die Umweltverbände fordern Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel deshalb auf, die Ausnahmen für Kohle- und Atomkraftwerke sowie für die Braunkohletagebaue zu beenden und diese an der Finanzierung der Energiewende zu beteiligen.

Wirkung einer EEG-Umlage auf den Kraftwerkseigenverbrauch

Wirkung einer EEG-Umlage auf den Kraftwerkseigenverbrauch

Anzahl Seiten: 18

Dateigröße: 788.1 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?
Wärmepumpe

Wärmepumpen: alles Wissenswerte

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren über Wärmepumpen: alles Wissenswerte
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.

Ökostromanbieter

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren über Ökostromanbieter
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern

Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren über Protest mit Windrädern vor Bayerischer Staatskanzlei
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank

Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren über Gedenken an die Katastrophe im Ahrtal
Renewable Energy Farm in Germany

Energiewende in Bayern

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren über Energiewende in Bayern