Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Seit 1. Juli 2004, so will es die Europäische Union, soll die Stromwirtschaft wirksamer als bisher kontrolliert werden. Ein gutes und längst überfälliges Vorhaben.

Derzeit dominieren auf dem deutschen Strommarkt immer noch die großen Verbundunternehmen RWE, E.ON, Vattenfall und EnBW. Sie erzeugen den Strom - überwiegend mittels Kohle und Atomkraft. Ihnen gehören die Hochspannungsnetze, und sie erheben die Gebühren für die Durchleitung. Stadtwerke und Regionalversorger verteilen den Strom mit ihren Niederspannungsnetzen an die Endverbraucher.

Folge dieses Systems: Strom ist in Deutschland wesentlich teurer als er sein müsste, auf dem liberalisierten Strommarkt findet echter Wettbewerb kaum statt. Kleine Anbieter von Strom aus klimafreundlichen erneuerbaren Energien sind benachteiligt. Die Kunden wissen in der Regel nicht, aus welcher Quelle ihr Strom stammt und wie der Strompreis zustande kommt.

Das zu ändern, war das Ziel der rot-grünen Bundesregierung bei der Novellierung des alten EnWG. Erreicht hat sie dieses Ziel nicht. Nach Ansicht von Greenpeace gewährleistet der jetzige Entwurf weder mehr Wettbewerb noch mehr Transparenz. Die Stadtwerke haben sich mit ihrer Blockadehaltung gegen den Wettbewerb im Strommarkt durchgesetzt. Sven Teske, Energieexperte bei Greenpeace, sieht vier Lücken im Gesetzentwurf:

  • Die Netzbetreiber können sich auch zukünftig weigern, effiziente Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) anzuschließen. Damit stehen die Chancen, effiziente Stromerzeugung wirtschaftlich interessant zu machen, weiterhin schlecht.
  • Die Kennzeichnung des Stromes nach seiner Herkunft und seinen Umweltauswirkungen ist zwar zu begrüßen, aber es fehlt eine einheitliche Kennzeichnung auf den Stromrechungen und in den Informationen der Stromversorger.
  • Stadtwerke mit weniger als 100.000 Kunden müssen ihre Geschäftsbereiche Stromerzeugung, Stromtransport und Stromhandel weiterhin nicht trennen. Diese "Lex Stadtwerke" führt zu einer Wettbewerbsverzerrung zu Lasten von neuen, sauberen Stromversorgern. Die können ihre eigenen Strompreise nicht subventionieren, indem sie die Durchleitung verteuern.
  • Die im Gesetzentwurf vorgeschlagene Einflussnahme des Umweltministeriums innerhalb der Regulierungsbehörde ist für Greenpeace noch keine Garantie, dass die Belange des Stromes aus erneuerbaren Energien besser geschützt werden. (sit)

 

Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren