Jetzt spenden
Beluga in Hamburg
Martin Langer / Greenpeace

Greenpeace-Schiff auf Fluss-Tour durch deutsche Städte

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Üblicherweise besteht die Besatzung des Greenpeace-Schiffs Beluga II aus fünf Personen. Zurzeit ist die Mannschaft allerdings etwas größer, einige tierische Kunststoffkumpanen haben jüngst auf dem Klipper angeheuert: Meerestier-Skulpturen aus Plastikmüll bewohnen derzeit den Bauch der Beluga. Die macht auf ihrer Fluss-Tour entlang 15 deutscher Städte Welle für den Meeresschutz. Besucher sind an jedem Liegeplatz eingeladen, sich ein Bild von der Greenpeace-Arbeit zu machen, insebesondere vom aktuellen Schwerpunkt: An Bord wird erklärt, wie es um den faszinierenden Lebensraum Meer steht und welche Auswirkungen Plastikmüll darauf hat.

Die tierischen Gäste sind Teil der aktuellen Ausstellung an Bord des Greenpeace-Schiffes, das von heute bis zum 27. Juni unter anderem auf Ems, Rhein, Main und Donau unterwegs ist – den detaillierten Tourplan finden Sie hier. Die Künstlerin Antje Truelsen hat die Tiere aus Plastikmüll geschaffen, der Verein Jordsand und Greenpeace an der Nordseeküste aufgesammelt haben. Aus Shampooflaschen, Gummihandschuhen und Schwimmflügeln wurde ein Rotbarsch, aus Kanister, Badelatschen und mehr ein Mantarochen.

 

Wie Plastikmüll ins Meer gelangt

Plastik, das im Meer schwimmt, wird allerdings im seltensten Fall zu Kunst. Stattdessen richtet unser Müll in den Ozeanen verheerende Schäden an. Bis zu 13 Millionen Tonnen Kunststoffabfälle gelangen jährlich über Flüsse, durch Wind, Abwässer, Sturmfluten oder Hochwasser von Land aus ins Meer. Schätzungen zufolge haben sich dort bereits mindestens 150 Millionen Tonnen angesammelt. Ein Müllstrudel im Nordpazifik ist sogar auf die Größe Mitteleuropas angewachsen.

„Dieser im Meer treibende Plastikmüll kann für Meerestiere zum qualvollen Tod führen“, sagt Lisa Maria Otte, sie ist Umweltwissenschaftlerin und Greenpeace-Expertin für Meere und Plastik bei Greenpeace. „Sie strangulieren sich oder verwechseln Plastik mit Nahrung und verhungern im schlimmsten Fall mit vollem Magen, da der Kunststoff nicht verdaut werden kann.“ Mit ihrer Tour will die Besatzung der Beluga ein Bewusstsein für die Schönheit und Verletzlichkeit des Lebensraums Meer schaffen. Während der Führung durch die Ausstellung geben Aktivisten und Ehrenamtliche unter anderem praktische Tipps zur Reduzierung von Plastikmüll im Alltag, Einblick ins Leben an Bord und die Greenpeace-Arbeit für den Umweltschutz.

Winzige Krümel, Riesenproblem

An Bord ist auch eine spezielle Vorrichtung, um während der Tour unter anderem Rhein, Main und Donau auf Mikroplastik zu testen. Mikroplastik ist zwar kaum sichtbar, aber nichtsdestotrotz ein riesiges Problem. Im Meer wird Plastikmüll durch UV-Strahlung und Wellengang zu winzigen Partikeln zerrieben, aber bereits in unserem Abwasser befindet sich Plastikabfall, der zu klein ist, um herausgefiltert zu werden. Mikroskopisch kleine Kunststoffteilchen befinden sich beispielsweise in Zahncreme und Peelings und gelangen häufig über Abflüsse ins Meer.

Dort bleiben sie aber nicht. „Mikroplastik ist mittlerweile in der Nahrungskette angelangt: beispielsweise in den Mägen verschiedener Speisefischarten, in Muscheln oder Garnelen“, sagt Otte. „Trotz wissenschaftlicher Untersuchungen kann noch niemand genau sagen, wie viel Plastik schlussendlich auf unseren Tellern landet und welche Auswirkungen es hat.“

Die Beluga II wird in den nächsten Wochen neben Münster unter anderem auch Köln, Koblenz, Frankfurt und Mainz anlaufen. Online kann man die Reise des Schiffs auch auf Facebook und Twitter verfolgen.

  • Besucher vor Greenpeace-Schiff Beluga mit Greenpeace-Kampaigner

    Willkommen auf der Beluga!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltminister Carsten Schneider, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Plastikflasche im Meere - Collage

Mehr zum Thema

Alte Kleider können einfach wiederverwertet werden.

Upcycling: Was heißt das eigentlich?

Aus gebrauchten Materialien werden wieder schöne, nützliche Dinge: Upcycling ist eine tolle Möglichkeit, Überkonsum etwas Nachhaltiges entgegenzusetzen.

mehr erfahren über Upcycling: Was heißt das eigentlich?
Vor dem UN-Gebäude hängen Greenpeace-Aktive zwei Banner "Big oil polluting inside",  "Plastics treaty not fpr sale".

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet am 15. August 2025 ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Earth Overshoot Day – Zeit für Ressourcenschutz

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren über Earth Overshoot Day – Zeit für Ressourcenschutz
Grafik: Erde umgeben von Plastikmüll

Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank

Report: Plastik ist überall – in unseren Parks, in den Meeren und sogar in uns. Was als praktisches Material begann, ist zu einer globalen Krise geworden, die Umwelt, Klima und Gesundheit gefährdet.

mehr erfahren über Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank
Zwei Aktive sammeln mit Greifzangen Müll am Flussufer, im Hintergrund Häuser einer Stadt

Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. In vielen Städten sammeln Aktive Müll und setzen sich für Mehrweg und Verpackungssteuer ein.

mehr erfahren über Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer
An einer im Meer treibenden Plastikflasche haften Muscheln

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik