Jetzt spenden
Mensch inmitten Plastikmüllhalde
Soojung Do / Greenpeace

Klimakiller Plastik

Neuer Report über den Zusammenhang zwischen Plastikproduktion und Erderhitzung

Plastikmüll ist schädlich für die Umwelt – so weit, so bekannt. Ein neuer Report beleuchtet einen bislang vernachlässigten Aspekt von Kunststoffen: wie sie den Klimawandel vorantreiben.

Angesichts vermüllter Meeresstrände und Kunststofftüten in 10.000 Metern Tiefe käme man nicht darauf, dass das Umweltproblem Plastik noch unterschätzt wird. Ein aktueller Report besagt aber genau das. Die Autoren von „Plastic & Climate: The Hidden Costs of a Plastic Planet“ weisen erstmals nach, dass es einen Zusammenhang zwischen Erderhitzung und Plastik gibt – denn von der Produktion bis zur Entsorgung gelangt klimaschädliches CO2 in die Atmosphäre. Alleine 2019 entstehen dadurch 850 Millionen Tonnen Treibhausgas, vergleichbar mit dem Ausstoß von 136 Kohlekraftwerken im gleichen Zeitraum.

Erstellt hat die Untersuchung ein internationales Netzwerk von Klimaschutzakteuren: das Zentrum für internationales Umweltrecht CIEL, das Environmental Integrity Project, die FracTracker Alliance, die Global Alliance for Incinerator Alternatives GAIA, 5 Gyres und das Projekt Break Free From Plastic, an dem Greenpeace beteiligt ist.

Die versteckten Kosten von Plastik

Das sichtbare Plastikproblem ist verheerend genug. Doch die nicht so offen darliegenden Folgen der Kunststoffflut sind auch deswegen so dramatisch, weil wir gerade erst beginnen, sie zu verstehen: Die „versteckten Kosten eines Plastikplaneten“, wie sie der Report in der Unterzeile nennt, sorgen nun für ein böses Erwachen.

Das liegt an der immer schneller wachsenden petrochemischen Industrie. Seit rund zehn Jahren gibt es einen Boom in der Plastikherstellung, weil viel billiges Erdgas für die Produktion zur Verfügung steht. Ohne aktives Gegenlenken ist keine Umkehrung des Trends zu erwarten: Statt Plastik zu reduzieren, wird immer mehr davon hergestellt.

Bis 2050 könnten durch die Produktion und Entsorgung von Plastik bis zu 56 Gigatonnen Treibhausgase in die Atmosphäre gelangen, das ist rund ein Siebtel des gesamten Kohlenstoffdioxid-Budgets, das die Erde überhaupt verkraften kann. Ist es ausgereizt, würde sich die Erde um mehr als 1,5 Grad Celsius im Vergleich zum vorindustriellen Niveau erhitzen – mit schwerwiegenden Folgen für die Lebensgrundlagen des gesamten Planeten.

Vermüllte Ozeane schaden der Atmosphäre

Wie kompliziert die Zusammenhänge sind, zeigt sich an einem kaum erforschten Umstand, den der Report ebenfalls aufgreift: Plastik ist nicht nur an vermehrten CO2-Emissionen schuld – es mindert auch die Fähigkeit des Planeten, mit ihnen fertig zu werden. Denn die Ozeane binden einen großen Teil Kohlenstoffdioxid: rund 40 Prozent aller menschengemachten CO2-Emissionen seit der Industrialisierung. Neue Forschungen zeigen, dass durch die Verschmutzung der Meere die „biologische Pumpe“ angegriffen wird – das heißt, die Eigenschaft der Meere, Kohlenstoffdioxid von der Wasseroberfläche am Meeresgrund zu binden.

Die Lösung ist im Grunde einfach, aber drastisch, befinden die Autoren des Reports: Der wirksamste Weg, die Kunststoffkrise zu bewältigen, besteht darin, die Produktion von unnötigem Kunststoff massiv zu reduzieren, beginnend mit nationalen und internationalen Verboten für so gut wie alle Einweg-Kunststoffe. Das verwendete Plastik muss kreislauffähig sein – und wer es herstellt, muss sich zu ehrgeizigen Zielen verpflichten, wie sie Treibhausgasemissionen schnellstmöglich verringern wollen. Was die Welt überhaupt nicht braucht: den Bau hunderter neuer Plastikfabriken – egal, wie billig die Kunststoffherstellung gerade ist.

„Diese Bericht ist ein weiteres warnendes Beispiel dafür, warum die Wegwerfkultur der Unternehmen ein Ende haben muss“, sagt Viola Wohlgemuth, Greenpeace-Expertin für Chemie und Plastik. Es sei klarer denn je, dass Unternehmen und Regierungen energische Maßnahmen ergreifen müssen, um Einweg-Kunststoffe sofort auslaufen zu lassen und zu Systemen der Wiederverwendung überzugehen. „Denn Kunststoffe töten nicht nur Meerestiere, gefährden unsere Gesundheit und verursachen eine globale Verschmutzungskrise ungekannten Ausmaßes, sie tragen zusätzlich auch noch zu einer unkontrollierbaren Klimakrise bei.“

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week
Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS

Black Friday: NICHTS als Schnäppchen

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren über Black Friday: NICHTS als Schnäppchen
Organic Vegetables at Market in Hamburg

Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren über Sieben nachhaltige Halloween-Ideen für ein gruseliges Fest
Julios Kontchou untersucht Wasserproben

Mikroplastik im Rhein

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren über Mikroplastik im Rhein