Jetzt spenden
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).
© HOLOH / Greenpeace

Internationaler Earth Overshoot Day

Am 1. August 2024 ist der Earth Overshoot Day oder Erdüberlastungstag. Doch was ist das eigentlich? Stellen Sie sich vor, Sie erhielten ihr komplettes Jahresgehalt pünktlich am 1. Januar und sollten damit bis zum 31. Dezember haushalten. Und nun malen Sie sich aus, Sie hätten am 1. August schon alles davon ausgegeben. Unter uns: Sie wären wohl ziemlich in der Klemme. Genau das ist allerdings die Situation, in der sich unser Planet (und jede:r darauf) ab heute befindet. Der Earth Overshoot Day (etwa: Erdüberlastungstag) markiert das Datum, an dem sämtliche Ressourcen, die die Erde nachhaltig bereitstellen kann, aufgebraucht sind. Danach leben wir auf Kredit.

Wie wird das Datum berechnet? 

Jedes Jahr errechnet das Global Footprint Network, wann diese Schwelle überschritten ist. Auch wenn die zugrundeliegenden Rechnungen kompliziert sind und viele Faktoren darin einfließen, ist die Fragestellung dahinter relativ einfach. Die biologische Kapazität der Erde – das heißt, die Menge an Nahrung und Rohstoffen, die innerhalb eines Jahres nachwächst – wird dem ökologischen Fußabdruck der Menschheit gegenübergestellt. Also: Wie viel verbrauchen wir davon? Bildet man daraus den Quotienten (Biokapazität / Fußabdruck) und multipliziert ihn mit 365, der Anzahl an Tagen im Jahr, erhält man einen Zeitpunkt, nämlich den Erdüberlastungstag.

Dieser Tag rückt immer früher im Kalender: In den Siebzigerjahren des 20. Jahrhunderts lag das Datum noch im Dezember. 2020 haben die Effekte der Corona-Pandemie für eine Art ökologische Verschnaufpause gesorgt und den Tag um drei Wochen verschoben. 2021 war der Verbrauch unserer Ressourcen fast wieder auf dem Niveau von vor der Pandemie. Forscher:innen erklären das mit Nachholeffekten: Nach den Lockdowns stiegen die CO2-Emissionen weltweit wieder sprunghaft an. 2020 war kein Trend, sondern eine Ausnahme. Der Erdüberlastungstag fällt in diesem Jahr auf den 1. August 2024. Eigentlich sollte der sogenannte Earth Overshoot Day frühestens zum Jahresende, an Silvester, stattfinden. 2024 ist er aber bereits Anfang August, wir leben über unsere Verhältnisse zu Lasten von Klima, Biodiversität und somit künftigen Generationen. Denn diese müssen mit dem Planeten leben, den wir ihnen überlassen. Unser Konsum in Deutschland fordert sogar drei Erden, hier wäre der Erdüberlastungstag bereits am 2. Mai gewesen.

Der Erdüberlastungstag lässt sich für jedes Land und seine Ressourcen einzeln ausrechnen: Der deutsche war bereits im Mai, der US-amerikanische sogar schon im März. Der Raubbau an unserer Erde und unsere ungebremsten CO2-Emissionen für kurzlebige Konsumgüter befeuern die Klimakrise sowie die Erderhitzung. Die Folge sind sich häufende Extremwetterereignisse, wie sie auch im Sommer 2022 in ganz Europa stattfinden. So geht es nicht weiter – wir brauchen alternative Geschäftsideen zum Wegwerf-Kapitalismus: Es reicht nicht, über bessere Autos nachzudenken, wir brauchen weniger. Teilen, Leihen, Tauschen, Reparieren: Diese Geschäftsmodelle sind klimatauglich und schaffen sogar noch mehr und besser bezahlte Jobs in Deutschland.

Alle können mitmachen, damit die Politik endlich handelt!

Ressourcen- und Klimaschutz sollten aber auch durch Gesetze vorangetrieben werden. Doch die Bundesregierung hat bisher viel zu wenig für den Klimaschutz getan. Ganz im Gegenteil: Statt endlich notwendige Schritte einzuführen, wurde das Klimaschutzgesetz sogar abgeschwächt. Greenpeace hat deswegen jetzt eine gemeinsame Verfassungsbeschwerde zusammen mit Germanwatch und vielen Kläger:innen angestoßen, bei der Sie noch bis zum 31. August 2024 mitmachen können – ohne Kosten oder persönliche Risiken: Jetzt Zukunftskläger:in werden!

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland hat seine Ressourcen für 2024 verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren

Was können wir tun?

Fünf Dinge, die wir als Verbraucher:innen tun können, damit der Erdüberlastungstag wieder näher ans Ende des Jahres rückt.

 

1. Weniger Kleidungsstücke kaufen

Würden alle Bürger:innen 20 Prozent weniger neue Kleidung kaufen als bisher, lägen die CO2-Einsparungen laut Institut der deutschen Wirtschaft schon bei rund 12 Millionen Tonnen pro Jahr. Bei durchschnittlich 60 Kleidungsstücken pro Jahr und Person wären das zwölf Teile. Zum Vergleich: Der gesamte innerdeutsche Flugverkehr verursachte im Jahr 2019 etwa zwei Millionen Tonnen Kohlendioxid. 

Wer trotzdem gelegentlich was anderes zum Anziehen braucht: Secondhandläden und Kleidertauschbörsen bringen Abwechslung in den Kleiderschrank.

2. Bewusster essen und einkaufen

Wer sich komplett vegan ernährt, spart pro Jahr laut Berechnungen der Universität Oxford rund 2000 Kilogramm CO2 ein. Auf einen Monat heruntergerechnet wären das etwa 167 Kilogramm. Der persönliche CO2-Abdruck reduziert sich also um eine große Menge – und selbst ein paar Tage im Monat bringen schon was. Die Herstellung von Wurst und Käse ist sehr CO2-intensiv, stattdessen Fisch zu essen, ist aber auch keine Lösung. Wir empfehlen, wenn überhaupt, Fisch selten, bewusst und nachhaltig zu kaufen – nicht aus überfischten Beständen oder konventionellen Aquakulturen. Demeter- und Bioland-Siegel können eine Orientierungshilfe bieten. Wer außerdem unverpackt einkauft, dank eines Wochenplans weniger Lebensmittel wegwirft und unvermeidbare Abfälle kompostiert, trägt ebenso zu einem gesünderen Planeten bei.

3. Zu Ökostromanbietern wechseln und Energie sparen

Erneuerbare Energien sind die Zukunft: Im Betrieb erzeugen sie keine Treibhausgase, sie hinterlassen keinen Atommüll, ihre Quellen sind nicht endlich und kostengünstiger sind sie auch. 2020 deckten sie bereits die Hälfte unseres Strombedarfs. Trotzdem ist auch Ökostrom keine Ressource, die verschwendet werden darf. Auch für Erneuerbare Energien braucht es Kraftwerke, Leitungen und Speicherkapazitäten, deren Bau und Unterhalt nicht klimaneutral ist. Wer außerdem Energie spart, reduziert Emissionen und entlastet den Planeten.

4. Reparieren, pflegen, im Zweifel recyceln

Dinge in Ehren halten – das ist nicht nur bei Lieblingskleidungsstücken und Möbeln eine gute Idee, sie gilt auch für technische Geräte, insbesondere Smartphones. Auch wenn die Versuchung groß ist, ein altgedientes Handy gegen das neueste Modell auszutauschen, oft lassen sich die Geräte upgraden oder reparieren. In modernen Mobiltelefonen werden sogenannte seltene Erden verbaut, durch die der Tiefseebergbau befeuert wird – mit Folgen für die Meeresökosysteme. Wenn gar nichts mehr geht, das Smartphone recyceln – und nicht in die Schublade zu den anderen legen.

5. Aufs Fahrrad umsteigen

Obwohl im Verkehrssektor CO2-Einsparungen dringend nötig wären, stagnieren die Emissionen auf hohem Niveau: Ein Fünftel aller deutschen Treibhausgasemissionen stammen aus dem Verkehr, das allermeiste aus dem Straßenverkehr. Doch das Einsparpotenzial ist groß: Bis zu 30 Prozent aller Pkw-Fahrten in Städten ließen sich problemlos mit dem Fahrrad absolvieren, denn etwa die Hälfte der mit dem Auto zurückgelegten Wege ist kürzer als fünf Kilometer.

Datum
Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Robert Heigl im Gespräch vor einem Kasten mit NICHTS
  • 20.11.2024

Im November locken Black Friday und Cyber Monday mit Schnäppchen. Doch wie wäre es, sich NICHTS zu gönnen? Interview mit dem Künstler Robert Heigl über einen ungewöhnlichen Verkaufsraum.

mehr erfahren
Zwei Jugendliche halten ein Pappschild "Say no to plastic, save the ocean" .
  • 08.11.2024

Eine historische Chance: Die Vereinten Nationen verhandeln über ein verbindliches globales Abkommen gegen Plastikverschmutzung.

mehr erfahren
Organic Vegetables at Market in Hamburg
  • 25.10.2024

Entdecken Sie sieben kreative Halloween-Ideen, die gruselig und nachhaltig zugleich sind. Von umweltfreundlicher Deko bis hin zu regionalen Snacks – feiern Sie Halloween ohne Kompromisse für die Umwelt!

mehr erfahren
Julios Kontchou untersucht Wasserproben
  • 18.09.2024

Wer verschmutzt den Rhein mit Mikroplastik? Erneut weist Greenpeace in Wasserproben Plastik nach – die Verschmutzung hat sogar zugenommen.

mehr erfahren
Detox Gruppenaktionstag zu Zara in Berlin im November 2012
  • 09.07.2024

Fast Fashion, also schnelle Mode, was ist das? Wer steckt dahinter und warum ist sie problematisch? Hier gibt es Antworten – auch zu den Alternativen.

mehr erfahren
2010 World Cup in South Africa
  • 18.06.2024

Die Fußball-Europameisterschaft ist gestartet. 5 Tipps, wie wir die EM umweltfreundlich feiern können.

mehr erfahren