Jetzt spenden
Protest vor Molkerei Müller in Aretsried: aus übergroßen Milchtüten quillt weißer Rauch, auf dem Banner steht "Methan killt das Klima".
© Greenpeace

So klimaschädlich ist die Milch- und Fleischwirtschaft

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Der weltweite Ausstoß von Klimagasen in der Fleisch- und Milchindustrie ist immens, zeigt ein Greenpeace-Report. Aktive protestieren. Doch es gibt Lösungen, den Methanausstoß zu reduzieren. 

Was erhitzt die Erde? Erdöl auf jeden Fall, Fleisch auch irgendwie, aber Milch? Kaum jemand würde doch Milch, Fleisch und Öl in einen Topf schmeißen – wenn es ums Klima geht. Ein neuer internationaler Greenpeace-Report zeigt jedoch, dass das in Bezug auf Methan zulässig ist. Die Hauptemittenten des extrem klimaschädlichen Gases sind Landwirtschaft (etwa 40 Prozent der globalen Methanemissionen) und fossile Brennstoffe, also Kohle, Gas, Öl (etwa 35 Prozent). So entsprechen die Methanemissionen der 29 weltweit größten Fleisch- und Molkereiunternehmen denen der großen fossilen Energiekonzerne. Die 29 Konzerne gehören allesamt zu den hundert größten Methanemittenten auf diesem Planeten. Der größte Fleischproduzent der Welt, JBS, verantwortet mehr Methanemissionen als ExxonMobil und Shell zusammen. Auch Unternehmen aus Deutschland tauchen in der Rangliste der größten Methanemitten auf: die Unternehmensgruppe Theo Müller und DMK, Deutsches Milchkontor. 

Schmutziges Geheimnis: So heizt die Milch- und Fleischindustrie das Klima an

Schmutziges Geheimnis: So heizt die Milch- und Fleischindustrie das Klima an

Auch die deutsche Fleisch- und Milchindustrie heizt das Klima durch Methanemissionen an - darunter die Molkereien Müller und DMK. Zusammenfassung der englischsprachigen Studie "Turning down the heat: Pulling the climate emergency brake on big meat and dairy - with special focus on methane".

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 356.44 KB

Herunterladen

Bekannt ist das kaum. Greenpeace-Aktivist:innen in mehreren Ländern fordern Transparenz. “Wir fordern die Regierungen auf, endlich Transparenz über Emissionsmengen und -verursacher herzustellen und durchzusetzen, dass die Konzerne ihre Methanemissionen deutlich senken”, sagt Matthias Lambrecht, Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace. In Deutschland platzierten Aktive vor der Müllermilch-Firmenzentrale in Aretsried vier jeweils drei Meter hohe Milchtüten, aus denen weißer Dampf aufsteigt. Vor Fonterra in Neuseeland, Arla in Schweden, und Danish Crown in Dänemark machten Aktivist:innen mit ähnlichen Aktionen auf die Methanemissionen der Milch- und Fleischbranche aufmerksam. 

Was ist Methan?

Kurz und knapp

Text

Bei der Verdauung von Wiederkäuern entsteht Methan, das die Tiere größtenteils ausrülpsen. Methan (CH4 ) spielt als ein extrem wirksames Klimagas bei der Erderhitzung eine wesentliche Rolle. Auf 20 Jahre gerechnet ist Methan sogar gut 80-mal so klimaschädlich wie Kohlendioxid (CO2). Allerdings zersetzt sich das geruch- und farblose Gas schnell wieder, nach gut zwölf Jahren ist es aus der Atmosphäre verschwunden. Dies ist ein großer Unterschied zu CO2 oder Lachgas (N2O), die Jahrhunderte oder sogar Jahrtausende in der Atmosphäre verbleiben. 

>>> Da sich Methan rasch abbaut, bieten sich Chancen für den Klimaschutz.

Doch wieso ist die Milch- und Fleischbranche derart klimaschädlich? Die Landwirtschaft emittiert hauptsächlich das enorm klimaschädliche Methan. Lachgas und CO2 spielen eine untergeordnete Rolle. Hinzu kommt die schiere Menge an Fleisch und Milch: Die Produktion sowie der Konsum von Fleisch und Milchprodukten sind zwischen 1910 und 2015 erheblich gestiegen. Die Viehzucht ist dadurch die größte Quelle des von Menschen erzeugten Methans.  

Milchindustrie in Deutschland gehört zum Spitzenfeld klimaschädlicher Industrien

In Deutschland zum Beispiel werden etwa 75 Prozent des Methans in der Landwirtschaft freigesetzt, gut drei Viertel davon stammen aus den Mägen der Rinder. Weitere 19 Prozent entfallen auf die Lagerung und Zersetzung von Mist und Gülle.

Das umsatzstärkste Unternehmen der Milchindustrie in Deutschland, die Unternehmensgruppe Theo Müller, ist im nationalen Vergleich auch für den größten Methanausstoß verantwortlich. Insgesamt addieren sich die Treibhausgasemissionen der hiesigen Molkereiunternehmen nach einer im Januar 2024 veröffentlichten Hochrechnung von Greenpeace Deutschland auf 28 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente (CO2e) – für den größten Teil dieser Klimawirkung sind die Methanemissionen verantwortlich. Greenpeace hatte an die zehn umsatzstärksten Molkereiunternehmen Ende 2023 eine mit dem Öko-Institut erarbeitete Abfrage zu ihren Treibhausgasemissionen und Maßnahmen zum Klimaschutz geschickt. Keines der Unternehmen war bereit zu antworten. Daraufhin beauftragte Greenpeace die Hamburger Nachhaltigkeitsberatung corsus mit einer Abschätzung der Emissionen auf Basis einer Input-Output-Analyse.

Emissionen der Milchwirtschaft in Deutschland

Emissionen der Milchwirtschaft in Deutschland

Analyse der Treibhausgasemissionen der deutschen Milchwirtschaft und der größten Molkereiunternehmen in Deutschland

Dateigröße: 779.51 KB

Herunterladen

Demnach gehört die Milchindustrie im Branchenvergleich in Deutschland zum Spitzenfeld. Müller und DMK sind als Marktführer für rund 40 Prozent dieser Emissionen verantwortlich. Doch wenn es um den Treibhausgasausstoß oder die Klimaziele geht, hält sich Müller ebenso wie die meisten anderen Unternehmen der Milchindustrie in Deutschland bedeckt. Dabei führt kein Weg an dieser Branche vorbei, um die Erderhitzung zu begrenzen.

Temperaturanstieg von 0,32 Grad durch Milch- und Fleischwirtschaft prognostiziert

Denn bei zunehmender Weltbevölkerung, steigendem Pro-Kopf-Konsum und unveränderten Produktionsbedingungen wird allein der globale Fleisch- und Milchsektor die Durchschnittstemperatur bis zum Jahr 2050 voraussichtlich um 0,32 °C nach oben treiben – verglichen mit dem Jahr 2015. So hat es die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (UN FAO) prognostiziert. Der Methanausstoß wäre für mehr als drei Viertel dieser Erwärmung verantwortlich. Ergreift der Sektor nicht umgehend wirksame Maßnahmen, wird die weltweite Durchschnittstemperatur bereits bis 2030 allein durch die Ausweitung der Fleisch- und Milchwirtschaft um weitere 0,16 °C steigen.  

Projektion: Klimagasausstoß der Fleisch- und Milcherzeugung

Grafik: Projektion Klimagasausstoß der Fleisch- und Milcherzeugung

Jeder Bruchteil eines Grades hat Auswirkungen auf das Leben und die Lebensgrundlagen von Millionen von Menschen. Wissenschaftler:innen prognostizieren, dass mit jeder Erwärmung um 0,3 °C bis zum Ende des Jahrhunderts weitere 410 Millionen Menschen extremer Hitze ausgesetzt sind. Jede zusätzliche Erwärmung um 0,1 °C lässt etwa zwei Prozent der Eismasse auf den globalen Gletschern schmelzen. 

Ausstieg aus Überproduktion könnte Temperaturanstieg spürbar bremsen

Umgekehrt bedeutet das, dass die Landwirtschaft einen enormen Beitrag für den Klimaschutz leisten kann. Methan ist zwar über einen Zeitraum von 20 Jahren 80-mal klimaschädlicher als CO2, baut sich jedoch innerhalb von zwölf Jahren ab – im Gegensatz zu CO2, das Jahrhunderte in der Atmosphäre bleibt. Maßnahmen, den Methanausstoß zu senken, haben also einen vergleichsweise raschen Effekt.  

Ein wirksamer Hebel wäre, weniger Fleisch- und Milchprodukte zu konsumieren und somit die Anzahl der Tiere zu reduzieren. Eine Ernährung, die gesund ist und unsere Lebensgrundlagen erhält, ist Basis der EAT-Lancet-Planetary-Health-Diät. Würden Länder mit hohem und mittlerem Einkommen die Produktion und den Konsum von Fleisch und Milchprodukten entsprechend der EAT-Lancet-Planetary-Health-Diät reduzieren, würden die Methanemissionen aus der Tierhaltung deutlich sinken. Die globale Durchschnittstemperatur bis 2050 würde um 0,12°C und damit 37 Prozent niedriger ausfallen – verglichen mit einer Landwirtschaft, die weitermachen würde wie bisher. Der Kühleffekt durch den schnellen Abbau des Methans in der Atmosphäre würde die Erwärmung des Planeten spürbar bremsen. “Wenn die Regierungen von Ländern mit hohen und mittleren Einkommen unverzüglich wirkungsvolle Maßnahmen ergreifen, um die industrielle Fleisch- und Milcherzeugung an den Vorgaben der EAT-Lancet-Planetary-Health-Diät auszurichten”, so Lambrecht, “haben wir eine echte Chance, gute Lebensbedingungen für Millionen Menschen zu sichern.” 

Für Deutschland schlägt Lambrecht vor, Anreize zu schaffen etwa für den Konsum pflanzlicher Alternativen durch eine Mehrwertsteuerbefreiung für pflanzliche Lebensmittel. Oder aber die Einführung einer kostendeckenden Weideprämie für Milchviehbetriebe, die ihre Rinder auf der Weide halten. Denn Milcherzeugung mit  Weidehaltung wäre deutlich klimaschonender, wenn auf der in Deutschland nutzbaren Weidefläche weniger Tiere mit geringeren Emissionen gehalten würden. Außerdem fordert Greenpeace von der Bundesregierung verbindliche Vorschriften für Fleisch- und Molkereibetriebe: Diese müssen über den Umfang der Emissionen in ihrer gesamten Lieferkette berichten. Ebenso braucht es Regelungen mit konkreten Zielvorgaben, um die  landwirtschaftlichen Emissionen (einschließlich Methan) zu verringern. 

Projektion: Erderwärmung mit Fleisch- und Milcherzeugung

Grafik Projektion: Erderwärmung mit Fleisch- und Milcherzeugung

Im November 2024 findet die nächste Klimakonferenz, die COP29, in Baku, Aserbaidschan statt. Die Regierungen sind aufgefordert, ihre Anstrengungen zum Erreichen ihrer Klimaziele für 2035 zu erhöhen. Die Potenziale des Milch- und Fleischsektors sind jedoch bislang kaum berücksichtigt. “In der Landwirtschaft basteln die Regierungen bisher nur an den Rändern eines problematischen Modells der Fleisch- und Milchproduktion herum, während der Planet sich immer schneller erhitzt”, sagt Lambrecht. “Ein Ausstieg aus der Nutzung fossiler Brennstoffe in Verbindung mit einer Abkehr von der übermäßigen Produktion und dem übermäßigen Konsum von industriell erzeugten Fleisch- und Milchprodukten gibt uns die Chance, die globale Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen.”

Kuh streckt Maul Richtung Kamera

Rinderhaltung und Klimaschutz zu vereinbaren, ist eine Herausforderung. Im Interview spricht Wissenschaftler Bernhard Osterburg über Chancen und überraschende Ideen in der Landwirtschaft.

mehr erfahren
Datum

Mehr zum Thema

Treckerdemo, ein Trecker schert aus - auf der Frontschaufel ein Schild: Wir denken in Generationen für unsere Kinder!

Interview mit Landwirt und Agrarblogger Bernhard Barkmann über die Demonstrationen der Bäuer:innen, die Gefahr von rechts und fehlende Zukunftsvisionen für den Sektor.

mehr erfahren
Traktor mit Schild auf der Straße: "Ampel-Irrsinn nicht auf dem Rücken der Bauern".

Trecker rollen durchs Land – nicht nur in Deutschland. Die Politik reagiert auf die Proteste und streicht Umweltschutzauflagen. Interview zu den Demos und einer Umverteilung von Geldern.

mehr erfahren
Kühe mit Hörnern auf der Weide

Kühe stehen meist im Stall, dabei ist Weidehaltung gut für Tierwohl, Klima und Artenvielfalt. Umwelt- und Tierschutzverbände fordern sie schon lange, nun kommt sie: die Weideprämie.

mehr erfahren
Aktivist:innen auf einem Milchsilo mit einer Fahne, darauf: Bärenmarke-Logo sowie "Tierleid stoppen!"

Die Molkerei Hochwald wirbt mit hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke hochpreisige Milch. Im Molkerei-Ranking schneidet die Marke jedoch schlecht ab. Aktive informieren vor Märkten.

mehr erfahren
Ökologischer Milchviehbetrieb in Deutschland

Im Supermarkt kostet konventionelle Markenmilch etwa so viel wie Bio-Milch – teils sogar mehr. Warum ist das so? Ein Interview über Milchpreise und Rinderhaltung.

mehr erfahren
Mit Milch gefüllte Flasche und Glas

Eine neue Greenpeace-Analyse zeigt, was der Gehalt an gesunden Omega-3-Fettsäuren in Milch über Haltung und Fütterung der Kühe verrät.

mehr erfahren