Jetzt spenden
Aktivist:innen auf einem Milchsilo mit einer Fahne, darauf: Bärenmarke-Logo sowie "Tierleid stoppen!"
© Greenpeace

Die Wahrheit hinter dem Bärenmarke-Idyll

Label
Einmalig
Label
Monatlich
Standardintervall
Monatlich

Die Molkerei Hochwald wirbt mit besonders hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke hochpreisige Milch. Im Molkerei-Ranking landet die Marke jedoch auf dem letzten Platz. Fotos belegen zudem, dass die Milchkühe häufig unter Bedingungen gehalten werden, die gegen das Tierschutzgesetz verstoßen. Aktivist:innen demonstrieren – immer noch dabei: der berühmte Werbeträger der Bärenmarke.

Er war ein Star, das kann man so sagen. Schon ganz früh stieg er in die Filmbranche ein und machte dort Kinowerbung. Die Firma Steiff produzierte für seine jungen Fans eine Plüschversion von ihm. Und spätestens, als er Ende der sechziger Jahre als eine der ersten Werbefiguren im Farbfernsehen auftrat, kannte ihn so ziemlich jede:r in Deutschland: den Bären der Bärenmarke.

Für viele Deutsche ist der Milch-Bär Teil ihrer Kindheit, der verlässlich mit seiner silbernen Milchkanne auf grünen Alpenwiesen stand und die märchenhafte Vorstellung von gesunder Milch von glücklichen Kühen in die deutschen Wohnzimmer kippte.  

Und das soll jetzt alles vorbei sein? Schluss? Ende? Eines ist jedenfalls klar: Der Bär will nicht mehr. Er steigt aus. Denn inzwischen hat er herausgefunden, dass die Realität mit den polierten Werbebildern nichts zu tun hat, für die er so lange Modell gestanden hat. 

Molkerei-Abfrage: Bärenmarke ist Schlusslicht

So verkauft die Molkerei Hochwald, zu der Bärenmarke gehört, unter diesem Label Milch zu extrem hohen Preisen und wirbt mit besonders hoher Qualität. Doch anders als bei Bio- oder Weidemilch achtet die Molkerei weder besonders aufs Tierwohl noch zahlt sie faire Preise an die Milcherzeuger:innen. Die Kühe der Betriebe, die Milch für Bärenmarke liefern, bekommen fast nie Weide zu sehen. Sie verbringen ihr kurzes Leben fast ausschließlich im Stall, ohne viel Auslauf auf wenigen Quadratmetern, oft sogar in Anbindehaltung. Das ergab die zweite Greenpeace-Abfrage bei Molkereien im Mai und Juni 2024.

Anfang September protestierten Aktive von Greenpeace in 20 Städten vor Supermärkten für eine artgerechte Haltung von Milchkühen auf der Weide. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte informieren sie über die Folgen der Milchproduktion bekannter Hersteller wie Bärenmarke und Weihenstephan für Kühe, Artenvielfalt und Klima.

Hafencity, Hamburg: Infotisch mit Bannern zu Weidemilch sowie Bärenmarke, Aktive verteilen Infomaterial

Infotisch in der Hafencity, Hamburg, am 7. September 2024

„Bei Bärenmarke handelt es sich um billige Industriemilch von Tieren in der schlechtesten Haltungsform", sagt Lasse van Aken, Experte für Landwirtschaft bei Greenpeace. “Häufig ist die Milch aus den Bärenmarke-Werken sogar von Kühen, die tierschutzwidrig gehalten werden.“ 

Aufgedeckt: Werke verarbeiten Milch aus tierschutzwidriger Anbindehaltung

Das belegt auch eine Recherche: Greenpeace wurden Bilder und Videos von 23 Milchbetrieben zugespielt, die Tiere in tierschutzwidriger Anbindehaltung zeigen. Tracking-Daten zeigen, dass die Milch dieser Höfe an die zwei Bärenmarke-Werke in Mechernich (Nordrhein-Westfalen) und Hungen (Hessen) geliefert wird. Wegen tierschutzwidriger Zustände in der Milchkuhhaltung hat Greenpeace im Mai Strafanzeige gegen die Molkerei Hochwald bei der Staatsanwaltschaft in Trier erstattet.

Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung

Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Nachricht

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Wiederholt dokumentieren Fotos tierschutzwidrige Zustände in der sogenannten Anbindehaltung.

mehr erfahren über Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Kühe können sich in dieser Anbindehaltung kaum bewegen. Fressen, Koten, Schlafen – alles findet tagein tagaus an der kurzen Kette statt, mit immer gleichem Blick, schlimmstenfalls auf die Wand. Die Tiere sind verdreckt, weil sie sich nicht reinigen können, sie weisen oft Haut- und Gelenkschäden auf, kommen schlecht an Tränken und können ihre soziale Natur nicht ausleben (Kühe haben Freundinnen und Feindinnen). „Bärenmarke lässt Kühe leiden, das ist eindeutig“, sagt Greenpeace-Landwirtschaftsexperte Lasse van Aken. „Die Anbindehaltung ist eine besonders grausame Art, Kühe zu halten. Dass Bärenmarke Milch dieser Kühe verarbeitet, muss sofort aufhören.” 

Für mehr Tierwohl und gegen die irreführende Werbung demonstrierten Aktivist:innen wiederholt. So kletterten am 7. März 2024 15 Greenpeace-Aktive auf die Milchsilos des Bärenmarke-Werks in Mechernich, um ein dreieckiges Banner in gelber Warnfarbe anzubringen. Sie blieben mehr als 24 Stunden dort und ließen sich auch von Minusgraden in der Nacht nicht aufhalten. Mehrfach informierten Greenpeace-Ehrenamtliche in zahlreichen Städten an Supermärkten, was hinter der Bärenmarke steckt. Im Interview berichtet Michaela Loch von Aktionen und warum sie sich engagiert.

Proteste gegen das Täuschungsmanöver

  • Zwei Ehrenamtliche in grünen Jacken sprechen am Infotisch mit einer Frau, daneben steht der Bärenmarke-Bär.

    In 27 Städten machen Aktivist:innen am 25. April 2024 wie hier in Hamburg vor Supermärkten auf das Leid von Kühen bei der Erzeugung von Bärenmarke-Milch aufmerksam.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kletter:innen und großes gelbes dreieckiges Banner am Milchsilo mit der Aufschrift "Achtung Tierleid" und einer abgebildeten Kuh

    Protest am Werk der Bärenmarke-Molkerei Hochwald in Mechernich (NRW), 7. März 2024.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktive protestieren an der Einfahrt des Werks, wo Lastwagen mit der Milch ankommen. Auf die Laster werden große Warn-Sticker angebracht, auf Bannern steht: "Achtung Tierleid!" und "Tierleid stoppen!".

    Weitere Aktive protestieren am 7. März 2024 in der Einfahrt des Werks.

    Überspringe die Bildergalerie
  • „Achtung Tierleid!“ Im Frühjahr protestieren Aktivist:innen (inkl. Bär) gegen Bärenmarke, bei denen die Tierhaltung der Kühe gegen das Tierschutzgesetz verstößt.

    Auch am 8. März demonstriert der Bär gegen Tierleid bei Bärenmarke. Die Aktivist:innen haben unterdessen die Nacht auf dem gut 30 Meter hohen Silo des Hochwald-Werks verbracht und damit ihren Protest mehr als 24 Stunden aufrecht erhalten.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Group Action Day Protest against Bärenmarke in Cologne

    Weiter geht's: Am 9. März 2024 kennzeichnen Greenpeace-Aktive in Supermärkten in über 30 Städten Bärenmarke-Produkte und machen so auf die Industriemilch mit Tierleid aufmerksam.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mensch in Bärenmarkekostüm steht im Supermarkt vor einem Kühlregal mit Milchprodukten und hält eine mit Aufkleber versehene Bärenmarke-Milchpackung "Achtung Tierleid"

    In 25 Städten in Deutschland: Greenpeace-Aktive kennzeichnen am 14. Oktober 2023 in Supermärkten Produkte von Bärenmarke mit Aufklebern. Auf den gelben Stickern in Form eines dreieckigen Warnschildes steht „Achtung Tierleid!“.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ehrenamtliche mit Unterschriftenliste neben einem Plüschbären mit aufgeklebten Tränen. Er hält eine Milchkanne mit Bärenmarke-Logo, über dem Logo steht Mogelpackung

    Ehrenamtliche protestieren am 30. September 2023 – wie hier in Köln – in insgesamt 30 Städten. Sie informieren vor Supermärkten, wie die Kühe gehalten werden. Mit einer zwei Meter hohen Milchtüte zeigen sie die Unterschiede zwischen Stall- und Weidehaltung und die Folgen für Kühe, Artenvielfalt und Klima.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Infomaterial zur Weidemilch-Kampagne

    Interessierte können den Aktionstag und den Protest gegen Bärenmarke im Internet und auf der Straße unterstützen. Entsprechendes Infomaterial liegt an den Ständen aus. (30.09.2023)

    Überspringe die Bildergalerie
  • Bärenmarke-Bär mit Nikolausmütze seht vor der Zentrale der Molkerei Hochwald , hält ein Transparent "Mogelmarke. Weidehaltung jetzt!", neben ihm braune Säcke mit Postkarten gefüllt.

    Mehr als 20.000 Menschen fordern Umstellung auf Weidehaltung: Stellvertretend für Verbraucher:innen übergab das Bärenmarke-Maskottchen, das sich Greenpeace angeschlossen hat, am 6. Dezember 2023 in Thalfang über 14.000 Postkarten und mehr als 8.000 E-Mails an Detlef Latka, den Geschäftsführer der Hochwald Foods GmbH.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

>>> Sie können mitmachen  auf unterschiedliche Weise: 

Auch der Bär ist seit Monaten aktiv – auf Instagram etwa ist zu sehen, wie er ein Kletter- und Schlauchboottraining absolviert oder als Aktivist im Supermarkt unterwegs ist.

Das Logo mit dem Bären ist eine Mogelmarke

Doch bislang geht die Bärenmarke-Molkerei Hochwald einen anderen Weg. Mithilfe eines hohen Marketingbudgets preist sie die Bärenmarke als das „Beste der Milch“ an und wirbt mit “artgerechter Haltung”. Zielgruppe sind vor allem Familien, die ihre Kinder gesund ernähren möchten. Und der niedliche Bär sitzt praktisch mit am Frühstückstisch. Dabei ist die Frischmilch von Bärenmarke keineswegs qualitativ besonders hochwertig, sondern Milch aus industrieller Tierhaltung und Erzeugung. Sie ist schlechter als die Billigmilch vom Discounter, denn diese ist in der Regel in Haltungsform 3 und damit ohne Anbindehaltung. Und selbst Bio-Weidemilch ist günstiger als die von Bärenmarke. Dass die Milch von Bärenmarke keinen Deut besser ist als ihre günstigen Konkurrenten, hat eine Analyse von Greenpeace gezeigt. Je mehr Gras eine Kuh frisst, desto höher ist der Omega-3-Fettsäure-Gehalt ihrer Milch. Bei dem Test schnitt Bärenmarke nicht besser ab als die niedrigpreisigen Eigenmarken der Supermarktketten. Stiftung Warentest kam 2022 zum selben Ergebnis

“Die Bärenmarke-Milch kostet fast doppelt so viel wie das Discounterprodukt, obwohl es den Kühen im Stall nicht gut geht und die Landwirt:innen schlecht bezahlt werden”, so van Aken. “Das Logo mit dem Bären ist also nicht mehr als eine Mogelmarke.”

Greenpeace nimmt Bärenmarke aufs Korn

Mit einer Werbeparodie hat Greenpeace im Herbst 2023 gezeigt, was wirklich hinter dem Bärenmarke-Idyll steckt. In dem Video sucht der Bärenmarke-Bär auf grünen Wiesen vergeblich nach seinen alten Freunden und muss am Ende feststellen, dass die Kühe ihr kurzes Leben nur noch in Ställen verbringen.

Die Erkenntnis, selbst jahrelang Teil des Systems gewesen zu sein, führt beim Bären zu einem radikalen Schritt. In einem zweiten Videoclip outet er sich als Whistleblower, der die Illusion des Bärenmarke-Images zerstört und später gar Greenpeace-Aktivist wird.

Baerenmarke Papers.pdf

Baerenmarke Papers.pdf

Die Kuh auf der Alm, das fröhliche Bärchen und das Versprechen bester Milch – all das verbinden viele Verbraucherinnen und Verbraucher mit der Marke Bärenmarke. Die Recherche zeigt, wie viel Wahrheit hinter den schönen Bildern aus den Werbefilmchen steckt, und wie viel bloßes Marketing ist.

Anzahl Seiten: 11

Dateigröße: 278.7 KB

Herunterladen

Was die Bärenmarke-Molkerei Hochwald ändern muss

  • Die Molkerei muss sofort die tierschutzwidrige Anbindehaltung bei ihren Milchlieferant:innen beenden. 
  • Bärenmarke-Kühe müssen auf die Weide und mindestens nach Pro-Weideland-Standard gehalten werden. Die Anbindehaltung ist eine besonders grausame Art der Haltung, aber auch Kühe im Boxenlaufstall müssen im Sommer raus. Das erhält die Artenvielfalt, schont das Klima und freut die Kuh
  • Bärenmarke muss einen angemessenen Weidezuschlag zahlen, damit die Bauern und Bäuerinnen nicht auf den Mehrkosten der Weidehaltung sitzenbleiben. 
  • Es wird Zeit, dass Bärenmarke endlich ehrlich zu seinen Kunden:innen ist und ihre Milch mit der im Supermarkt üblichen Haltungsform kennzeichnet. So sehen alle auf einen Blick, wie die Kühe leben.

(Der Artikel wurde am 27. September 2023 veröffentlicht und mehrfach aktualisiert.)

Mehr zum Thema

Drei Meter großen Teller voller Gülle vor dem Reichstag in Berlin: Eine Aktivistin hält einen Becher mit dunkler Flüssigkeit. Auf dem Banner steht: „Gülle im Wasser ist Scheiße! Politiker müssen handeln.“

Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer

Einst ein wertvoller Dünger, heute eher eine Plage: Deutschlands Massentierhaltung produziert mehr Gülle, als viele Äcker vertragen.

mehr erfahren über Gülle im Überfluss bedroht Trinkwasser und Gewässer
Güllefahrzeug auf einem Feld

Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren

Die Niederlande müssen Maßnahmen ergreifen, um die schädlichen Nitratemissionen aus der Tierhaltung zu senken. Der Staat tue viel zu wenig gegen die Schädigung der Natur, urteilte ein Gericht.

mehr erfahren über Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren
Hände halten mit Topflappen einen Auflauf, im Hintergrund der Küchenarbeitsplatte stehen ein Mensch und ein Tannenbaum

Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest

Alle Jahre wieder: Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend, Braten mit der lieben Verwandtschaft an den Weihnachtstagen. Oder etwa nicht?

mehr erfahren über Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren über Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien
Organic Livestock Farming near Vienna

10 fesselnde Fakten über Schweine

Vielseitig, intelligent und ein ausgeprägtes Sozialverhalten – und noch weit mehr zeichnet Schweine aus! Lernen Sie die unterschätzten Tiere besser kennen.

mehr erfahren über 10 fesselnde Fakten über Schweine
Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung

Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Wiederholt dokumentieren Fotos tierschutzwidrige Zustände in der sogenannten Anbindehaltung.

mehr erfahren über Kühe leiden für Bärenmarke-Milch