Jetzt spenden
Fahrradbrücke in Freiburg
André Hemstedt & Tine Reimer / Greenpeace

Greenpeace-Studie zeigt Potenzial für Luftverbesserung in Metropolen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mehr Platz für Fußgänger, weniger Autos, und der ÖPNV ist elektrisch: Eine neue Greenpeace-Strategie beschreibt die Stadt der Zukunft – mit besserer Atemluft im Vergleich zu heute.

Gegen schlechte Raumluft hilft nur bedingt, das Bürofenster aufzureißen. Was dann hereinweht, ist oft alles andere als gut – jedenfalls in deutschen Innenstädten. Zusammen mit Wissenschaftlern der Universität Heidelberg nahm Greenpeace an mehreren Orten in Berlin Luftmessungen vor. Die Forscher fanden heraus: Gesundheitsgefährdende Stickstoffdioxidwerte lassen sich nicht nur in der Nähe vielbefahrener Kreuzungen feststellen, sondern sogar in Innenräumen und verkehrsberuhigten Wohngebieten. Zeit zu handeln, also.

Deshalb hat Greenpeace heute einen neuen Maßnahmenplan veröffentlicht, der durchspielt, wie sich die Belastung durch Stickstoffdioxid über die kommenden zehn Jahre deutlich reduzieren lässt. Die Schlussfolgerung der Studie „Im Kern gesund" lautet: Die Zukunft der Städte muss nahezu autofrei sein. Denn PKW-Abgase sind hauptsächlich für die schlechte Luft verantwortlich. Die Lage ist sogar derart dramatisch, dass die EU-Kommission mit Fahrverboten für Deutschlands Innenstädte droht. 

Was an Verkehr bleibt, wird elektrisch

Geplant ist, die Autos nach und nach aus den Innenstädten herauszubekommen – das soll über eine nach Schadstoffklassen gestaffelte Mautgebühr geschehen. Der Plan sieht größere Fußgängerzonen vor, außerdem soll die E-Mobilität ausgebaut werden. Das betrifft Ausleihstationen für E-Bikes, den e-mobilen Lieferverkehr und öffentliche Verkehrsmittel. Die Greenpeace-Strategie mit insgesamt zehn einfachen Maßnahmen wurde zusammen mit dem Stadtentwicklungs- und Verkehrsmanagement-Büro „Urbanista“ in Hamburg erarbeitet.

Ihre Umsetzung würde nicht nur die Luftqualität verbessern, sie wären auch ein deutlicher Fortschritt in Sachen Klimaschutz. Nach den Manipulationen von VW und dem anschließenden Vertrauensverlust in die Automobilbranche sei es an der Zeit, die Verkehrspolitik in den Städten grundsätzlich zu überdenken, findet Daniel Moser, Greenpeace-Experte für Verkehr: „Der Abgas-Skandal kann so als Chance für einen Neubeginn in der Mobilität genutzt werden.“

Überlegungen wie diese sind nicht ohne internationales Vorbild: London konnte durch die Einführung der „Congestion Charge“ die Luftqualität in der Stadt deutlich verbessern – die Innenstadt-Maut ist seit 2003 in Kraft und hat viele Londoner mit sanftem finanziellen Druck überzeugt, lieber auf öffentliche Verkehrsmittel umzusteigen. Die Stadt Oslo erlaubt ab 2019 keine privaten Kraftfahrzeuge mehr in der Innenstadt und will dafür ÖPNV und Radverkehr deutlich ausbauen: Frischer Wind, der Hamburg, Berlin oder München ebenfalls guttäte. Der weht beim Lüften dann auch wieder zum Bürofenster rein.

Damit Greenpeace auch zukünftig dringend notwendige Luftmessungen in Deutschlands Großstädten durchführen kann, bitten wir um Ihre Unterstützung.

  • Abgasmessungen in Berlin, mit Van

    Aufs Dach gestiegen

    Überspringe die Bildergalerie
  • Mitarbeiter bei der Messung

    Laptop und Zettel

    Überspringe die Bildergalerie
  • Abgasmessung in Kreuzberg

    Berliner Luft

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Maßnahmenplan Mobilität: Im Kern gesund

Maßnahmenplan Mobilität: Im Kern gesund

Anzahl Seiten: 11

Dateigröße: 825.07 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen