
Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
- Kurz und Knapp
Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei dem Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?
Immer mehr Arbeitgeber:innen überlassen ihren Beschäftigten ein Fahrrad zur dienstlichen und sogar zur privaten Nutzung. Entsprechend viele Leasing-Angebote gibt es mittlerweile auf dem Markt, die zum Teil auch Pedelecs (also führerscheinfreie Elektro-Fahrräder), Lastenräder oder andere Optionen im Sortiment haben.
Ganz kostenfrei ist der Service für Arbeitnehmende oft nicht: Zwar werden die monatlichen Leasing-Kosten für ein Dienstfahrrad steuerlich begünstigt, aber häufig per sogenannter Entgeltumwandlung auf die Arbeitnehmer:innen umgelegt. Manche Unternehmen übernehmen diese Kosten aber als Gehaltsextra - nachfragen lohnt sich. Schließlich profitieren sie von den positiven Auswirkungen auf die Gesundheit ihrer Beschäftigten, so der Gedanke. Auch für Freiberufler:innen und Selbstständige kann das Leasing-Angebot infrage kommen.
Was heißt das konkret für Arbeitnehmende? Welche Kosten müssen Interessierte einplanen? Es kommt nicht nur auf Faktoren wie den Kaufpreis des Fahrrads, das Bruttomonatsgehalt oder eventuelle Zuschüsse durch die Arbeitgeber:innen an. Es gibt auch Abweichungen zwischen den verschiedenen Leasing-Firmen: Von 30 bis 75 Prozent Ersparnis versprechen die Anbieter, die wegen der komplizierten Berechnung ihre eigenen Leasing-Rechner zur Verfügung stellen. Es lohnt sich, genau hinzusehen: Teilweise werden Versicherungen mit in die Berechnung der Ersparnis mit einbezogen, die Privatkäufer:innen gar nicht abgeschlossen haben. Wichtig ist außerdem, dass die Leasing-Angebote nur für den Fahrradkauf bei bestimmten Fachhändlern gelten.
Um sich selbst das bestmögliche Bild über die Dienstfahrrad-Landschaft zu machen, haben wir hier die wichtigsten Services mitsamt ihren Leasing-Rechnern alphabetisch zusammengestellt.
Bikeleasing.de
2015 wurde Bikeleasing.de mit Sitz im niedersächsischen Vellmar gegründet. Mittlerweile zählen rund 70.000 Betriebe zum Kund:innenstamm des Unternehmens. Wer sich für ein Dienstfahrrad von Bikeleasing interessiert, findet hier den entsprechenden Rechner.
BusinessBike
Aus Herzogenaurach stammt die Firma BusinessBike, die 2014 gegründet wurde. Mit 35.000 Unternehmen und ca. 6.000 Fachhändlern arbeitet der Dienstfahrrad-Service nach eigener Auskunft zusammen. BusinessBike stellt seinen Rechner für Arbeitnehmende hier zur Verfügung.
Company Bike
Company Bike aus München hat sich auf Großunternehmen spezialisiert und steht Arbeitgebern erst ab einer Größe von mindestens 500 Mitarbeitenden offen. Einen Rechner bietet Company Bike nur im eigenen Portal und nicht frei verfügbar im Netz an.
dein-jobbike.de
1.600 kooperierende Fahrradbetriebe listet dein-jobbike.de aus Pulheim bei Köln auf der Website auf – nach eigenen Angaben spezialisiert auf E-Bikes. Zum Rechner von dein-jobbike.de geht es hier entlang.
Deutsche Dienstrad
Zwar wurde die DD Deutsche Dienstrad GmbH erst 2020 gegründet, blickt aber mit der Schweinfurter Mutterfirma Winora auf mehr als 100 Jahre Familiengeschichte zurück. 250.000 verschiedene Fahrradmodelle stehen zur Verfügung. Der Bikeleasing-Rechner von Deutsche Dienstrad ist hier zu finden.
easy-bike-leasing
Als 100-prozentige Tochter von B.O.C. arbeitet easy-bike-leasing aus Hamburg schwerpunktmäßig mit dem Mutterunternehmen zusammen – aber nicht ausschließlich. Wenn die Wahl auf easy-bike-leasing fällt, ist dieser Leasing-Rechner sicher interessant.
Eleasa
Eleasa aus Hannover arbeitet mit 3.000 autorisierten Fahrradgeschäften zusammen. Die Firma schreibt sich 35 Jahre Erfahrung im Leasing-Markt auf die Fahnen. Wie gut das Angebot von Eleasa passt, lässt sich hier mit dem Rechner ausprobieren.
Eurorad
Eurorad gehört zur ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG aus Köln, die 1966 gegründet wurde. Das Händlernetz besteht aus 5.000 Fahrradfachhandlungen. Wer als Arbeitnehmer:in das Angebot von Eurorad wahrnehmen möchte, kann das vorher mit diesem Leasingrechner durchspielen.
Jobrad
Zu den bekanntesten Anbieter:innen von Dienstfahrrädern zählt Jobrad. Seit 2008 ist das Freiburger Unternehmen aktiv und wird nach eigenen Angaben mittlerweile von mehr als einer Million Menschen bei 70.000 Arbeitgebern genutzt. Für die Berechnung, ob sich das Angebot lohnt, geht es hier zum Jobrad-Rechner.
KazenMaier
1947 als Autovermietung gestartet, betreibt das Karlsruher Unternehmen KazenMaier nicht nur Fahrradleasing, sondern auch entsprechende Dienstleistungen für andere Fahrzeuge. KazenMaier stellt hier einen Dienstrad-Leasing-Rechner zur Verfügung.
Lease-A-Bike
Lease-a-Bike ist eine Marke der Bike Mobility Services GmbH (BMS) aus Cloppenburg und damit ein gemeinsames Tochterunternehmen der VWFS, dem Finanzdienstleister der Volkswagen AG, und Pon.Bike aus den Niederlanden. 65.000 Unternehmenskund:innen und 600.000 Mitarbeitende nutzen Lease-A-Bike, das ebenfalls einen Fahrrad-Leasing-Rechner anbietet.
Mein-Dienstrad.de
Die Geschichte von Mein-Dienstrad.de beginnt 2012 in Oldenburg. Inzwischen arbeitet der Anbieter mit 4.000 Fachgeschäften und 20 Online-Fahrradshops zusammen. Hier geht’s zum Rechner von Mein Dienstrad.
Wichtig zu wissen: Bei Dienstfahrrädern muss der Weg immer über den Arbeitgeber gehen, denn die Unternehmen sind die eigentlichen Kund:innen der Leasing-Firmen. Beschäftigte können natürlich Vorschläge bei ihrer zuständigen Personalabteilung machen. Vielleicht hilft diese Auflistung bei der Überzeugung.