Jetzt spenden
Dampfschwaden des Kraftwerks Neurath über Häusern
Bernd Lauter / Greenpeace

Papier der Kohlekommission: Umweltverbände errechnen Abschaltliste für Kohlekraftwerke

Drei Gigawatt Braunkohlestrom: So viel muss Nordrhein-Westfalen bis spätestens 2022 aus dem Netz nehmen. So steht es im Abschlussbericht der Kohlekommission, doch das Bundesland will nicht. Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) versucht gerade, das Ergebnis der Kommisson zu verwässern: Sein Land soll nur 2,4 Gigawatt Braunkohlestrom abschalten. Schlimmer noch: RWE hat bereits angekündigt, die Dörfer am Tagebau Garzweiler trotz Kohle-Aus abzubaggern. Auch der Erhalt des Hambacher Waldes sei noch nicht in trockenen Tüchern, orakelt der Energiekonzern.

Doch die Umweltverbände sehen das ganz anders. Auf einer gemeinsamen Pressekonferenz heute in Berlin forderten Greenpeace, BUND und Deutscher Naturschutzring von der NRW-Landesregierung ein Konzept, das den Erhalt der bedrohten Dörfer und die dauerhafte Rettung des Hambacher Waldes auf Basis des Abschlussberichtes der Kohlekommission vorsieht.

Aus für klimaschädliche Altblöcke

Grafik Mit Übersicht, welche Kraftwerksblöcke in Neurath bzw. Niederaussem abzuschalten sind

Denn in den Verhandlungen der Kohlekommission war klar, dass die drei Gigawatt Braunkohlestrom „im Westen Deutschlands“ abgeschaltet werden müssen. 

Das geht auch ganz einfach, rechnen die Umweltverbände vor: Im Kohlekraftwerk Niederaußem müssen dazu die Kraftwerksblöcke C bis G vom Netz gehen, in Neurath die Blöcke A bis E. Und zwar bis 2022, beginnen muss NRW damit so schnell wie möglich. Dann wären Europas klimaschädlichste Kohlekraftwerke abgeschaltet – ein Riesenschritt für den Klimaschutz. Die Dörfer um den Tagebau Garzweiler sowie der Hambacher Wald wären geschützt. 

Bevor nun kommenden Mittwoch Laschet eine Regierungserklärung zum Ausstieg seines Landes aus der Kohleverstromung abgibt, verlangen die Umweltverbände ein Eingreifen von Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU). „Diesen Abschaltplan muss die Bundesregierung jetzt schnellstmöglich mit RWE aushandeln“, sagt Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland. „Dann zeigt sie, dass ihr Klimaschutz und der soziale Frieden wichtig sind, dass sie die Ergebnisse der Kohlekommission ernst nimmt und auch umzusetzen gedenkt.“ Die Umweltschutzverbände fordern außerdem, dass nun analog zur Gesetzgebung für den Strukturwandel bis Mai auch die Eckpunkte für ein Gesetz zum Klimaschutz vorgelegt werden.

Abzuschaltende Kraftwerksblöcke in Neurath und Niederaußem

  • Greenpeace-Aktivisten mit Ortsschildern vor Landtag in Düsseldorf

    Abbaggerung stoppen!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren