Jetzt spenden
Verkehrs- und Wohninfrastruktur in Freiburg. Öffentliche Verkehrsmittel mit der Straßenbahn. Radfahrer:innen in der Stadt.
© André Hemstedt & Tine Reimer / Greenpeace

Mobilität: Umsteigen lohnt sich

Greenpeace-Kostenvergleich: Trotz befristeter Steuersenkungen auf Spritpreise sind neue Verbrenner Kostenfallen.

Die Zuneigung der Deutschen zum eigenen Auto scheint krisenfest: Trotz stark schwankender Rohöl- und steigender CO2-Preise klammern sich Autofahrende an ihre Diesel und Benziner oder tauschen sie gegen neue Ölverbrenner ein. 2,6 Millionen Neuwagen wurden im vergangenen Jahr zugelassen, 85 Prozent Verbrenner, jeder vierte davon ein besonders klimaschädlicher SUV. So verzehnfachte sich zwischen 1960 und 2022 die Zahl der Autos auf Straßen in Deutschland, inzwischen sind es rund 67 Millionen.

Kommt nun die Zeitenwende? Liefern das umstrittene russische Öl und der auch damit finanzierte Krieg in der Ukraine nun die entscheidenden Argumente, das eigene Auto abzuschaffen? Allein in Berlin und Brandenburg fahren neun von zehn Autos mit Diesel und Benzin aus russischem Öl. Darüber hinaus lohnt ein Blick auf kostengünstige Alternativen: Greenpeace hat mit der Kostenkalkulation „Umsteigen lohnt sich“ ausgerechnet, wie sehr Singles, Paare und Familien gerade jetzt vom Verzicht auf den teuren klimaschädlichen Verbrenner profitieren.

Mit klimafreundlicher Mobilität viel Geld sparen

Wer heute etwa statt eines Golf 2.0 TSI ein vergleichbares Elektroauto wie den ID.3 kauft, spart pro Monat etwa 180 Euro. Gegenüber einem Diesel-SUV Tiguan 2.0 TDI sind es sogar bis zu 300 Euro. Die Kalkulation berücksichtigt auch die jüngsten Entlastungen der Bundesregierung auf Energiepreise. Ohne die auf drei Monate befristeten Steuersenkungen auf Kraftstoffe liegen die Einsparpotenziale noch höher.

“Wer heute noch einen Verbrenner kauft, kettet Deutschland weiter an Öllieferanten wie Russland und ignoriert, dass sich mit sauberen Lösungen viel Geld sparen lässt”, sagt Benjamin Stephan, Verkehrsexperte von Greenpeace. “Niemand sollte darauf zählen, dass die Spritpreise nach einem Ende des Kriegs in der Ukraine deutlich sinken. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für den Ausstieg aus dem klimaschädlichen Verbrenner – für die EU und für jeden einzelnen.” 

Für Single- und Zwei-Personen-Haushalte und für Familien mit zwei Kindern unter 14 Jahren erweisen sich die beiden untersuchten Verbrenner-Modelle Golf 2.0 TSI und Tiguan 2.0 TDI – Platz eins und drei der 2021 meistverkauften Automodelle in Deutschland – als teuerste Wahl. Bis zu 700 Euro monatlich sparen Alleinstehende mit den aktuellen Preisvorteilen, wenn sie keinen neuen Verbrenner anschaffen und ihre Wege stattdessen mit dem Rad, ÖPNV und der Bahn zurücklegen. Lediglich für Familien mit zwei Kindern über 14 Jahren, die Vollzahler in Bahn und ÖPNV sind, wären ein neuer Verbrenner oder ein Elektroauto in den meisten Fällen kostengünstiger.

“Wer nicht vollständig auf das Auto verzichten will oder kann, fährt mit einem Elektroauto oder der Kombination aus Rad, Bahn und gelegentlichem Carsharing günstiger als mit einem neuen Benziner oder Diesel”, so Stephan.

Günstigen ÖPNV und familiengerechte Preispolitik der Bahn

Greenpeace begrüßt die aktuellen Ermäßigungen für den öffentlichen Nahverkehr auch als richtiges Signal für eine klimafreundliche Verkehrswende. Die Wirkung des geplanten 9-Euro-Monatsticket sollte wissenschaftlich bewertet werden: Überwiegen die positiven Effekte, müssen die Preise im ÖPNV auch dauerhaft gesenkt werden. Damit sich Menschen vom eigenen klimaschädlichen Verbrenner verabschieden und dennoch ohne Einschränkungen mobil sein können, fordert Greenpeace eine Mobilitätsgarantie für ganz Deutschland: Vor allem in Kleinstädten und auf dem Land muss der öffentliche Nahverkehr als attraktive Alternative zum eigenen Auto ausgebaut werden. Um Familien zu entlasten, sollte der Nahverkehr mindestens für Kinder und Jugendliche kostenlos sein.

Vergleich: Kosten der Mobilität

Vergleich: Kosten der Mobilität

Langfristig hohe Kraftstoffpreise machen Autos mit klimaschädlichem Verbrennungsmotor zur Kostenfalle. Für potenzielle Neuwagenkäufer ist der Umstieg auf friedliche und klimaschonende Alternativen fast immer die günstigere Lösung.

Anzahl Seiten: 6

Dateigröße: 488.97 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen