Jetzt spenden
Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein
© Axel Heimken / Greenpeace

Klimaschutz auf See

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

Etwa 90 Prozent des Welthandels fährt auf Schiffen über die Meere (Stand 2019). Seit Ende der 1960er-Jahre hat sich das Frachtaufkommen auf See etwa versechsfacht. Dabei spielt die Containerschifffahrt eine wichtige Rolle. Um Kosten zu sparen, bauen die Reedereien Containerschiffe immer größer: Die neuesten Frachtschiffe haben eine Länge von 400 m. Allein in den vergangenen drei Jahrzehnten hat sich das internationale Handelsvolumen auf dem Seeweg verdreifacht.

Die Studie kommt genau zur rechten Zeit: Ab dieser Woche verhandelt die IMO in London über neue Klimaregeln für die Schifffahrt – eine Chance für einen echten Richtungswechsel.

Schifffahrt: 1 Milliarde Tonnen CO2 pro Jahr

Analog zum Handelsvolumen klettern auch die Treibhausgas-Emissionen des internationalen Schiffsverkehrs. Laut einer Studie im Auftrag der IMO stiegen sie in den Jahren 2012 bis 2018 um fast 10 Prozent: von 977 Millionen Tonnen auf 1076 Millionen Tonnen CO2. Das sind etwa 2,6% der weltweiten CO2-Emissionen. Die Zahl liegt ähnlich hoch wie  der Ausstoß des Flugverkehrs. 

Zwar liegt der Anteil des Straßenverkehrs mit etwa 18 Prozent rund siebenmal so hoch. Doch mit dem E-Auto sind klimaschonende Alternativen längst etabliert und gewinnen schnell Marktanteile. Nicht so in der Schifffahrt: Ohne zusätzliche Maßnahmen werden die Emissionen der globalen Schifffahrt laut Prognose der IMO bis 2050 um bis zu 50 Prozent zulegen. Auch deshalb arbeitet das Gremium gerade an Klimamaßnahmen für die Schifffahrt. Denn bis zur Mitte des Jahrhunderts soll die Schifffahrt klimaneutral sein, so das von der IMO ausgerufene Ziel

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/klimaschutz-katastrophenschutz

Klima schützen, Katastrophen verhindern!

Dürren und Überschwemmungen, Stürme und Brände werden zur Normalität - und unsere Erde verliert jeden Tag etwa 150 Tierarten. Die jetzige Regierung muss die Klimakrise in ihrer vollen Tragweite anerkennen und entsprechende Maßnahmen umsetzen.

Jetzt Petition unterzeichnen!
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Luftaufnahme von Landwirtschaft und trockenen Feldern in Norddeutschland während sommerlicher Hitzewelle.

Anteil CO2-Emissionen der europäischen Schifffahrt

Auch die Gesamtemissionen des europäischen Seeverkehrs steigen. 135,5 Millionen Tonnen CO2 waren es im Jahr 2022 laut Umwelt-NGO Transport & Environment (T&E). Spitzenreiter unter den Schiffstypen waren Containerschiffe mit allein 37,9 Millionen Tonnen CO2. Kreuzfahrtschiffe stießen 6,9 Millionen CO2 aus mit dem schnellsten Wachstum im gesamten Verkehrssektor. Was viele nicht wissen – die Schifffahrt kann die Luft stärker verschmutzen als der Flugverkehr: So hat eine Kreuzfahrt einen dreimal größeren ökologischen Fußabdruck als eine Flugreise. 

LNG ist keine nachhaltige Übergangslösung

Der CO2-Ausstoß ist das eine. Daneben entstehen beim Schiffsverkehr andere schädliche Gase, und bei diesen übertrifft er den Luftverkehr ums Hundertfache. LNG (fossiles Gas) etwa soll eine kohlenstoffarme Übergangsalternative zu Schweröl sein – das ist falsch. LNG-betriebene Schiffe geben verstärkt Methan in die Luft ab. Methangas ist jedoch deutlich klimaschädlicher als Kohlenstoffdioxid: Über einen Zeitraum von 100 Jahren befeuert es rund 30 Mal mehr als CO2 die globale Erwärmung. 

Protest gegen Import von fossilem Erdgas in der Nordsee

An Bord des Greenpeace-Schiffs Arctic Sunrise und in zwei Schlauchbooten protestierten Aktivist:innen von Greenpeace vor zwei LNG-Tankern, die Gas aus den USA bzw. aus Russland nach Belgien bringen. Sie kritisieren die anhaltende Abhängigkeit Europas von fossilen Gasimporten (03/2025).

Wie können wir die Emissionen aus der Schifffahrt reduzieren?

Die Schifffahrtsbranche, Forschungsinstitutionen, Treibstoffhersteller und Staaten sind aufgerufen, alternative Kraftstoffe als neue Treibstoffe für die Schifffahrt zu entwickeln.

Welche Rolle spielt grünes Methanol dabei? In der Greenpeace-Studie untersucht das DLR-Institut für maritime Energiesysteme das Potenzial des Industriealkohols für die Dekarbonisierung der Schifffahrt. Anders als etwa Wasserstoff oder Ammoniak ist Methanol leicht zu handhaben und birgt geringe Umweltrisiken. Bestehende Schiffsmotoren können problemlos auf Methanol umgerüstet werden. Und grünes Methanol lässt sich mit erneuerbarer Energie klimaneutral herstellen.

Entsprechend hoch sind die möglichen CO2-Einsparungen: Über den gesamten Lebenszyklus von Schiffen gerechnet, können die Emissionen durch einen Umstieg auf grünes Methanol um 96 Prozent sinken. Bezogen auf in deutschen Gewässern fahrende Schiffe – darauf hat sich die Studie konzentriert – entspricht dies 9,2 Millionen Tonnen CO2. Das ist mehr, als in einer Stadt von der Größe Kölns pro Jahr emittiert wird. Der maximale Bedarf an grünem Methanol für die untersuchte Flotte beträgt laut Studie 5,7 Millionen Tonnen pro Jahr. 

Fazit: Für mehr Klimaschutz muss die Schifffahrt in wirklich nachhaltige Technologien wie grünes Methanol investieren.

Studie Grünes Methanol (2025)

Studie Grünes Methanol (2025)

Grünes Methanol als alternativer Schiffskraftstoff. Die vorliegende Studie hat zum Ziel, einen Überblick über das Klimaschutzpotential der Nutzung von grünem Methanol in deutschen Gewässern zu geben.

Anzahl Seiten: 61

Dateigröße: 2.39 MB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Mobiles Flüssiggasterminal (LNG)

LNG - sechs Mythen zu Flüssiggasterminals

Hintergrund

Alle reden über LNG und mobile Flüssiggasterminals als Lösung der Gaskrise - doch was stimmt, und was ist ein Mythos?

mehr erfahren über LNG - sechs Mythen zu Flüssiggasterminals
Projection against LNG Summit in Berlin

LNG: Wie Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten gerät

Überblick

Beim weltweiten Run auf fossiles Flüssiggas ist die Bundesregierung mit dabei. Mit dieser Politik treibt sie Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten. Zur Zeit tagt in Berlin die Gas-Konferenz.

mehr erfahren über LNG: Wie Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten gerät
Das Greenpeace-Schiff Beluga II in der Nordsee vor Borkum

Beluga Ahoi!

Nachricht

Greenpeace macht sein Küsten- und Flussschiff zukunftsfit und will damit die Verkehrswende auch auf dem Wasser vorantreiben

mehr erfahren über Beluga Ahoi!
Die Beluga II erhält auf der Diedrich-Werft im niedersächsischen Moormerland bei Emden einen neuen Anstrich und einen neuen Motor.

Klimaneutrale Schifffahrt

Nachricht

Das Greenpeace-Schiff „Beluga II“ auf Kurs in Richtung Nachhaltigkeit

mehr erfahren über Klimaneutrale Schifffahrt