Jetzt spenden
E-Ladezapfsäule
Conny Boettger / Greenpeace

Neue Genossenschaft für Ladesäulen gegründet

Vier Ökoenergieanbieter sowie die GLS Bank gründen zusammen eine Genossenschaft. Ziel sind Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile. 

Die Zahl der Elektroautos in Deutschland steigt rapide, die der Ladepunkte deutlich gemächlicher. Dass diese zwei Geschwindigkeiten auf Dauer zum Problem für die Mobilitätswende werden, ist leicht auszurechnen. Die Ökoenergieanbieter Elektrizitätswerke Schönau, Greenpeace Energy, Inselwerke und "Naturstrom" sowie die GLS Bank haben sich nun zusammengeschlossen, um mit dem neuen Gemeinschaftsunternehmen „Ladegrün!“ Aufbau und Betrieb einer grünen Ladeinfrastruktur für E-Mobile voranzubringen.

Die Genossenschaft soll schon 2021 mehr als 100 Ladepunkte errichten und - das ist das Besondere - mit Ökostrom der beteiligten Energieversorger beliefern. „Wirklich sinnvoll für die Energiewende und den Klimaschutz ist E-Mobilität nur dann, wenn die Fahrzeuge mit erneuerbaren Energien geladen werden“, sagt Armin Komenda, Ladegrün!-Aufsichtsratsvorsitzender und Vorstand der EWS. „Deshalb braucht es dringend eine grüne Ladeinfrastruktur, die wir jetzt konsequent aufbauen.“ 

Der Ökostrom soll preislich mit dem Strom der klimaschädlichen Graustromanbieter mithalten können. Ladegrün! soll den Betrieb im Februar oder März 2021 aufnehmen und den Sitz in Berlin haben. Weitere Infos finden sich hier.

Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen