Jetzt spenden
Porträt Silke Backsen
Gordon Welters / Greenpeace

Klimakläger:innen im Porträt

Pellworm spürt die Auswirkungen des Klimawandels. Darum klagen die Backsens mit Greenpeace und den Familien Blohm und Lüdke-Schwienhorst, die alle von ökologischer Landwirtschaft leben, gegen die Bundesregierung: für das Recht auf Klimaschutz.

„Wir werden zu den Ersten gehören, die absaufen“, sagt Silke Backsen. Sie lebt mit ihrer Familie auf einem ökologisch bewirtschafteten Bauernhof auf der Nordseeinsel Pellworm. Diese liegt, von Deichen vor Fluten geschützt, bis zu einem Meter unter dem mittleren Meeresspiegel. „Der extrem trockene Sommer, der ansteigende Meeresspiegel, der Klimawandel bedrohen uns existenziell.“

Die „taz“ und den „Kohleatlas“ auf dem Schoß sitzt die Biologin im Garten und freut sich an den Vögeln in den Obstbäumen. Diese Bullerbüoase könnte vielleicht schon in einigen Jahrzehnten vom Meer überspült sein. Das will sie verhindern – mit einer Vollzugsklage gegen die Bundesregierung.

Die Zukunftsklage 2024

© Julius Schrank / Lucas Wahl / Greenpeace

Seit Jahren verfehlt die Bundesregierung ihre Klimaschutz-Ziele! Wir klagen deshalb vor dem Bundesverfassungsgericht – für unsere Zukunft.

Jetzt Zukunftskläger:in werden
Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren

Familie Backsen: Bio-Landwirte auf Pellworm

Zusammen mit Greenpeace und anderen Betroffenen klagen Silke Backsen und ihr Ehemann Jörg auf die Einhaltung des zugesicherten Klimaziels, bis 2020 die nationalen Treibhausgasemissionen um 40 Prozent zu verringern. Diese Zusage, das hat die Große Koalition inzwischen selbst eingeräumt, wird sie krachend verfehlen. „Es passiert einfach viel zu wenig, deshalb müssen wir anfangen, groß zu denken“, sagt die Mutter von vier Kindern und zieht nun gegen Merkel & Co. vor Gericht.

Im Kleinen hat die drahtige 49-Jährige schon einiges bewegt: Einen grünen Ortsverband hat sie ins Leben gerufen, örtliche Supermärkte von wiederverwendbaren Obstnetzen überzeugt, und im nächsten Jahr will die gebürtige Dortmunderin einen Unverpacktladen auf der Insel an den Start bringen. Ihre Familie bemüht sich, klimaverträglich zu leben. Auf den Dächern des Biohofes wird Sonnenstrom produziert. Alle fahren Rad. Plastik wird so gut es geht vermieden und der Konsum aufs Nötigste reduziert. „Wir könnten und müssten eigentlich noch viel mehr tun“, gesteht Silke. Die gelbe Tonne füllt sich trotz aller guten Absichten regelmäßig, und vor dem Haus steht noch immer der alte Diesel-VW-Bus. „Als ich kürzlich las, dass Onlinehändler Berge von zurückgeschickten, neuwertigen Waren vernichten, hab ich fast geheult“, sagt die Wahl-Nordfriesin. Fleisch wird bei den Backsens aber auch in Zukunft auf den Tisch kommen, denn: „Wir haben schon immer unsere Tiere gegessen.“

In jungen Jahren hat die quirlige Triathletin davon geträumt, mit Greenpeace auf Atomkraftwerke zu klettern und gegen die nukleare Gefahr zu protestieren. Daraus ist zwar nichts geworden, doch jetzt trägt die langjährige Greenpeace-Förderin mit ihrer Klimaklage einen wohl ebenso wichtigen Kampf aus. „Wir alle können nur wenig ausrichten, wenn die da oben nicht mitziehen. Also müssen wir sie zwingen“, sagt sie.

Am Abend kommt ihr Mann Jörg vom Dreschen des Korns zurück und setzt sich an den Küchentisch. Vor ihm an der Wand hängt ein Foto, das die Familie von einem befreundeten Polizisten geschenkt bekommen hat. Es zeigt neben eben jenem Beamten Bundeskanzlerin Angela Merkel. Die einstige „Klimakanzlerin“ ist nun ihre Gegnerin vor Gericht. Und hinter dem Biolandwirt prangt eine Holztafel. Darauf steht das Lebensgefühl der Familie, treffend zusammengefasst in einem Satz: „Es geht immer um alles.“

Peter Wohlleben

Drei Bauernfamilien verklagen die Bundesregierung, denn der Klimawandel gefährdet ihre Existenz, und die Politik tut zu wenig. Dem schließen sich jetzt 213 Beigeladene an.

mehr erfahren
  • Hof der Familie Backsen

    Der Bio-Hof Edenswarf auf der Nordseeinsel Pellworm

    Überspringe die Bildergalerie
  • Porträt Silke und Jörg Backsen

    Klagen für den Klimaschutz

    Überspringe die Bildergalerie
  • Porträt Familie Blohm

    Familie Blohm: Klimakläger im Alten Land

    Überspringe die Bildergalerie
  • Familie Blohm, Klimakläger:innen aus dem Alten Land

    Klimakläger Claus Blohm, Johannes Blohm and Franziska Blohm auf dem Bio-Obsthof der Familie im Alten Land.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Apfelernte in Norddeutschland

    Apfelernte in Norddeutschland

    Überspringe die Bildergalerie
  • Porträt Heiner Lütke Schwienhorst

    Heiner Lütke Schwienhorst, Klimakläger in Brandenburg

    Überspringe die Bildergalerie
  • Klimakläger Heiner Lütke Schwienhorst und sein Sohn Lucas auf dem Biohof der Familie

    Klimakläger Heiner Lütke Schwienhorst und sein Sohn Lucas auf dem Bio-Hof der Familie in Brandenburg.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Kühe auf der Weide

    Hof mit Tradition

    Überspringe die Bildergalerie
  • Lucas Schwienhorst im Heuspeicher

    Direkte Auswirkung der Klimaveränderung

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Familie Blohm: Bio-Obstbauern aus dem Alten Land

"Da die Bundesregierung nicht für den Schutz des Klimas und der Menschen handelt, klagen wir unsere Grundrechte nun vor Gericht ein", sagt Claus Blohm, Bio-Obstbauer aus dem Alten Land.

Familie Blohm sorgt sich um die Zukunft ihres traditionsreichen Obstbetriebes. Wenn Claus Blohm in den Ruhestand geht, sollen seine Kinder Johannes und Franziska den Hof erben. Doch ob der Jahrhunderte alte Hof die kommenden Generationen überlebt, steht immer mehr in Frage. Im Alten Land nahe Hamburg werden auf dem Biohof neben anderen Obstsorten hauptsächlich Äpfel angebaut. Die Häufung von Extremwetter sowie bislang in diesen Breiten unbekannte Schädlinge und Obstkrankheiten machen dem Bio-Betrieb zu schaffen – direkte und indirekte Folgen der Erderhitzung.

Familie Lütke-Schwienhorst: Öko-Landwirte aus Brandenburg

"Wetterextreme beobachte ich schon länger. Doch an eine so extreme Dürre wie im Hitzesommer 2018 kann ich mich nicht erinnern", sagt Heiner Lütke Schwienhorst, Landwirt aus Brandenburg.

Heiner Lüdtke Schwienhorst setzt auf Tradition: Sein Gut Ogrosen gibt es seit dem 18. Jahrhundert, rund 120 Milchkühe der vom Aussterben bedrohten Haustierrasse „Deutsches Schwarzbuntes Niederungsrind“ geben hier ihre Milch. Im angeschlossenen Hofladen gibt es Käse, Milchprodukte und andere Erzeugnisse der Hofgemeinschaft Ogrosen zu kaufen. Bei der Energieversorgung geht die Familie allerdings mit der Zeit: Der Hof wird zum Teil von der eigenen Photovoltaikanlage mit sauberem Solarstrom versorgt. Extremwetterereignisse wie der diesjährige Hitzesommer treffen das Gut hart: 2018 konnte von Mai bis Ende September nur etwa die Hälfte des gewöhnlichen Heu- und Getreide-Ertrages eingebracht werden. Auch die Tiere forderte der ungewöhnlich heiße Sommer sehr – sie litten unter Hitzestress.

Video: Familie Backsen verklagt die Bundesregierung

Report: Klimakrise unverpackt

Report: Klimakrise unverpackt

48

33.59 MB

Herunterladen
The Price of Hesitation

The Price of Hesitation

62 | DIN A4

2.75 MB

Herunterladen

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren