Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten mit schwarzen Händen demonstrieren vorm Bundeskanzleramt für den Kohleausstieg
Jan Zappner / Greenpeace

Kohlekommission nimmt ihre Arbeit auf, Greenpeace beteiligt sich

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Im geltenden Koalitionsvertrag der Bundesregierung haben die Unionsparteien und die SPD die kurzfristigen Klimaziele für 2020 bereits aufgegeben. Nicht machbar, sagen die Entscheidungsträger. Ein hausgemachtes Problem: Zu lange wurde der unumgängliche Ausstieg aus der besonders klimaschädlichen Kohleenergie auf die lange Bank geschoben.

Nun geht es noch darum, zum Schutz des Klimas die Differenz zum angepeilten Ziel so klein wie möglich zu halten. Im Sinne des Pariser Klimaabkommens wollte die Bundesregierung den jährlichen deutschen Ausstoß von Kohlenstoffdioxid so weit verringern, dass er 2020 mindestens 40 Prozent unter der Vergleichsmarke von 1990 liegt. Diese Vorgabe im Kampf gegen die fortschreitende Erderhitzung wird Deutschland zwar verfehlen, ein großer Posten ist aber noch zu schaffen. Unter welchen Voraussetzungen das gelingt, erarbeitet eine Kommission, die nach dem heutigen Kabinettsbeschluss ihre Arbeit aufnimmt.

Was ist die Kohlekommission?

Für die von der Bundesregierung eingesetzte Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäftigung“ hat sich der etwas griffigere Name „Kohlekommission“ durchgesetzt. Und auch wenn die amtsdeutsche Bezeichnung genauer formuliert, welche Arbeitsfelder die Mitglieder vornehmlich zu beackern haben, benennt der inoffizielle Rufname deutlich die Wurzel des Problems: Die Kohlekommission regelt letztlich den Ausstieg Deutschlands aus der Kohleenergie. Der soll sozialverträglich ablaufen, wirtschaftlich vernünftig sein und darf die Versorgungssicherheit nicht gefährden. Ihre Aufgabe ist es, eine Art Anleitung dafür zu entwickeln.

Wer ist daran beteiligt?

Die Kommission ist groß, sie hat insgesamt 31 Mitglieder. Vier Ministerien der Bundesregierung entsenden Vertreter: Wirtschafts-, Umwelt-, Innen- und Arbeitsministerium. Hinzu kommen Landespolitiker aus sechs Bundesländern: aus Brandenburg, Sachsen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland. Aus der Bundespolitik beteiligen sich ebenfalls das Kanzleramt sowie drei Mitglieder des Bundestags. Außerdem besetzen Wirtschaftsverbände und Gewerkschaften Plätze in der Kommission. Nicht zuletzt haben Umweltschutzorganisationen ein paar Worte mitzureden, darunter der BUND, der Deutsche Naturschutzring (DNR) – und Greenpeace.

Warum hat sich Greenpeace zur Teilnahme entschlossen?

„Unseren Kindern und Enkeln sind wir es schuldig, bereits heute das Klima zu schützen“, sagt Martin Kaiser, Geschäftsführer von Greenpeace Deutschland. „Deshalb muss die Lücke zum deutschen Klimaschutzziel 2020 durch schnelles Abschalten von Kohlekraftwerken geschlossen werden. Dafür werden wir in der Kommission kämpfen.“

Umfragen von Medien unter politischen und wirtschaftlichen Entscheidern zeigen, dass die Klimaerhitzung längst als eine der größten Gefahren für die weltweite politische Stabilität wahrgenommen wird. Die Zustimmung in der Bevölkerung ist ebenfalls groß: In einer vor kurzem veröffentlichten Umfrage im Auftrag von Greenpeace sprach sich eine Mehrheit der Befragten für einen schnelleren Ausstieg aus der Kohle aus. Diesen Menschen will Greenpeace im Gremium eine Stimme geben. „Nur wenn Greenpeace in der Kommission mitarbeitet, können wir unsere Ideen dort gezielt einbringen“, sagt Kaiser.

Wann muss die Kohlekommission Ergebnisse liefern?

Bereits Ende Oktober 2018 gibt die Kommission Empfehlungen für die soziale und strukturpolitische Entwicklung der deutschen Braunkohleregionen ab, einschließlich ihrer Finanzierung. Rechtzeitig vor der 24. UN-Klimakonferenz im Dezember schlägt die Kommission Maßnahmen vor, wie die Lücke zur Erreichung des 40-Prozent-Reduktionsziels bis 2020 so weit wie möglich zu schließen ist. Ihren Abschlussbericht übergibt sie Ende 2018 der Bundesregierung.

Sind die Beschlüsse für die Bundesregierung verbindlich?

Nicht direkt. Die Kommission spricht Empfehlungen aus, nach denen die Bundesregierung ihr Handeln ausrichten soll. Allerdings hat sie von ebendieser den Auftrag erhalten, einen Kohleausstiegsplan zu formulieren, der ambitioniert, aber umsetzbar ist. Die Ergebnisse der Kommission dienen demnach als Grundlage für die anschließende Gesetzgebung.

Datum

Mehr zum Thema

Wärmepumpe
  • 26.09.2024

Wärmepumpen sind das A und O, um Heizen klimaneutral zu bekommen. Aber wie geht der Einbau? Was kostet das? Und ist so eine Wärmepumpe nicht laut? Hier finden Sie Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Windpark at Haarberg
  • 17.07.2024

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren
Sonnenblume und Windmühle in der Nähe von Wismar in Brandenburg.
  • 04.07.2024

Wie finde ich den richtigen Stromanbieter? Diese Frage stellen sich viele. Denn Stromgewinnung aus fossiler Energie schädigt das Klima und die Umwelt.

mehr erfahren
Aktive protestieren mit Windrädern gegen zu wenig Windkraftausbau in Bayern
  • 29.08.2023

Klimaneutralität bis 2040 – das hat sich die bayerische Landesregierung auf die Fahne geschrieben. Passiert ist bisher viel zu wenig, deshalb hijacken Greenpeace-Aktive ihre Fahne jetzt.

mehr erfahren
Flutwohnung Berlin, zerstörter Küchenschrank
  • 19.07.2023

Während die Politik lang und breit über Klimaschutz debattiert, zeigen Greenpeace-Aktive mit einer Flut-Installation, was Klimakrise in Deutschland bedeutet. Erst in Berlin, und nun in Hamburg.

mehr erfahren
Renewable Energy Farm in Germany
  • 05.07.2023

Die Energiewende könnte Bayern günstigen und klimafreundlichen Strom bringen und den Wirtschaftsstandort sichern. Doch seit Jahren arbeitet die Staatsregierung gegen den Ausbau der Windkraft.

mehr erfahren