Jetzt spenden
Tauch-Aktion gegen LNG auf Rügen

Kein LNG-Terminal auf Rügen

Offenen Brief unterzeichnen

Im Hafen von Mukran auf Rügen soll ein LNG-Terminal entstehen. Dazu soll eine 50 Kilometer lange Pipeline am Meeresgrund bis nach Lubmin verlegt werden. Mit Klima- und Umweltschutz ist dieses Projekt nicht vereinbar. Dagegen protestierten am 7. und am 21. September Greenpeace-Aktivist:innen zu Land und auf dem Wasser.

Es ist die angebliche Rettung vor der Energiekrise, das Gas, das die Ausfälle aus Russland kompensieren soll: LNG. Flüssiges Erdgas, auf englisch Liquefied Natural Gas genannt und mit LNG abgekürzt, kommt mit Schiffen aus aller Welt zu uns. Hochkomprimiert und auf Minus 163 Grad gekühlt,  kann der normalerweise gasförmige Energieträger so auch ohne Pipeline über weite Strecken transportiert werden. Auf Schiffen kommt es an sogenannten LNG-Terminals an, wird dort in den gasförmigen Zustand zurückversetzt und ins Gasnetz eingespeist.

Allerdings sind die aktuellen Planungen der Bundesregierung für neue LNG-Terminals massiv überdimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommen u. a. Studien vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und New Climate Institute. Laut LNG-Beschleunigungsgesetz vom 12. Juli 2023 sind an fünf Standorten acht schwimmende und drei feste LNG-Terminals geplant. Eines davon: in Mukran auf Rügen. Das ist wirtschaftlich blödsinnig, für die Umwelt eine Belastung und klimapolitisch ein Wahnsinn.

Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace
“Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie hier auf Rügen zementiert Deutschland die fossile Abhängigkeit für weitere Jahrzehnte. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch das Volumen der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken.”

Karsten Smid

Energieexperte von Greenpeace

Karsten Smid, Energieexperte von Greenpeace
Zitat
“Mit überdimensionierten LNG-Projekten wie hier auf Rügen zementiert Deutschland die fossile Abhängigkeit für weitere Jahrzehnte. Um die Klimaziele einzuhalten, muss der Gasverbrauch und damit auch das Volumen der LNG-Importe in den kommenden Jahren drastisch sinken.”
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Karsten Smid
Position des Zitatinhabers
Energieexperte von Greenpeace

Selbst eine von Wirtschafts- und Klimaminister Robert Habeck beauftragte Analyse des energiewirtschaftlichen Instituts EWI kommt zu dem Schluss, dass die deutschen LNG- Ausbauplanungen im Widerspruch zu den Klimazielen stehen. Unter den drei betrachteten Szenarien zu Gasangebot und -nachfrage ist lediglich eines mit dem Pariser Klimaabkommen vereinbar. In diesem Szenario würden die deutschen LNG-Terminals im Jahr 2030 nur zwischen 13 und 18 Prozent ihrer Kapazität nutzen. Um die Klimaziele zu erreichen, wäre nur ein Fünftel zulässig, nämlich etwa sieben Milliarden Kubikmetern pro Jahr der angenommenen LNG-Kapazität. Das entspricht ungefähr der Leistung eines einzelnen voll ausgelasteten Terminalschiffs.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Was ist LNG?

LNG (Liquefied Natural Gas) ist die Bezeichnung für fossiles Flüssigerdgas. Um LNG zu erhalten, wird Erdgas von Schwefel, Stickstoff und Kohlendioxid gereinigt und auf Temperaturen von bis zu minus 162°C abgekühlt. Dadurch wird es verflüssigt. Dieser Prozess verringert das Volumen um das 600-fache, wodurch sehr große Mengen des verflüssigten Energieträgers gelagert und transportiert werden können. Erst dadurch wird der Transport auf dem Schiff ermöglicht.

LNG in Mukran auf Rügen

Die Firma Deutsche Regas will das LNG-Terminal auf Rügen Anfang 2024 in Betrieb nehmen. Es soll aus zwei Regasifizierungsschiffen (FSRU-Units) bestehen, die im Hafen von Mukran ankern und das flüssige LNG in den Gaszustand zurückwandeln. Eine 50 Kilometer lange Pipeline soll das Gas am Grund des Greifswalder Boddens nach Lubmin leiten, wo es ins Gasnetz eingespeist wird. Dieses Terminal würde die deutschen Importkapazitäten für Flüssiggas jährlich noch einmal um bis zu 15 Milliarden Kubikmeter erhöhen. 

Erst im Juli war Mukran als Standort für ein neues LNG-Terminal per Bundestagsbeschluss ins sogenannte LNG-Beschleunigungsgesetz aufgenommen worden. Nach dem seit Mai 2022 geltenden Gesetz fallen unter anderem sonst vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) bei der Planung von LNG-Infrastrukturprojekten aus. So erteilte das zuständige Bergamt Stralsund bereits am 21. August die Baugenehmigung für den ersten Teil der geplanten 50 Kilometer Pipeline.

“Der ungebremste Ausbau neuer Gas-Infrastruktur auf Kosten der Natur muss aufhören. Kraft und Geld darf ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen."

Karsten Smid

Energieexperte von Greenpeace

Zitat
“Der ungebremste Ausbau neuer Gas-Infrastruktur auf Kosten der Natur muss aufhören. Kraft und Geld darf ab sofort nur noch in saubere erneuerbare Energien und in Maßnahmen zur Energieeffizienz fließen."
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Karsten Smid
Position des Zitatinhabers
Energieexperte von Greenpeace

Proteste von Greenpeace

  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    7. September 2023

    In der Morgendämmerung ging es los: Am 7. September protestierten 25 Greenpeace-Aktivist:innen im Hafen von Mukran gegen die Verlegung einer Gaspipeline. Sie soll das geplante LNG-Terminal in Murkan mit dem Gasnetz in Lubmin verbinden. Dazu soll eine 50 Kilometer lange Pipeline quer durch den Greifswalder Bodden von Mukran nach Lubmin gelegt werden. Dabei braucht weder Deutschland noch die EU so viele LNG-Terminals, wie derzeit geplant werden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    Mit Schlauchbooten haben sich Greenpeace-Aktivist:innen vor eines der auslaufenden Schiffe gelegt, das Rohre für die geplante Pipeline aus dem Hafen transportieren will.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Against Pipeline Laying on the Island of Rügen

    Um den Klimakollaps zu stoppen, muss das Verbrennen von fossilem Gas schnell drastisch reduziert werden. Investitionen in neue LNG-Terminals gehen wirtschaftlich und ökologisch in die völlig falsche Richtung.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen

    21. September 2023

    Am Morgen des 21. September machen sich 30 Greenpeace-Aktivist:innen auf dem Weg zum Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”. Das verlegt derzeit eine 50 km lange Pipeline für LNG-Gas von Mukran auf Rügen nach Lubmin am Greifswalder Bodden.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Die Greenpeace-Aktivist:innen erklettern das Schiff, um gegen das geplante, unnötige und umweltschädliche Gas-Großprojekt zu demonstrieren. Einige Aktivist:innen entfalten ein Banner unterhalb des Pipeline-Krahns mit der Aufschrift: "Gas zerstört". Denn die LNG-Pläne Deutschlands sind überdimensioniert. So viel Erdgas ruiniert das Klima, die Pipelines bedrohen die Meereswelt des Greifswalder Boddens. Das LNG-Terminal in Mukran darf nicht kommen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest in Pipeline Pipes From Laying Vessel

    Selbst in der geplanten Pipeline protestieren Greenpeace-Aktive gegen den klimapolitischen Schwachsinn. Denn das geplante LNG-Terminal auf Rügen ist für die Versorgung Deutschlands mit ausreichender Energie nicht notwendig und gefährdet Klima und das empfindliche Meeresökosystems des Greifswalder Boddens.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest on Pipeline-Laying Ship near Rügen

    Auch außen auf der zu verlegenden Pipeline wird demonstriert.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest Under Water Against Pipeline Laying

    1. November 2023

    Protest gegen die Verlegung einer Gas-Pipeline zwischen dem Hafen von Lubmin und Mukran auf Rügen: Mit dem Schlauchboot fahren Greenpeace-Aktivist:innen am 1. November zum Pipeline-Verlegeschiff “Castoro 10”, etwa zwei Kilometer vor der Küste der Ostseeinsel. Zwei der Aktivist:innen tauchen mit einem Unterwasserzelt beim Pipeline-Rohr ab, um sich dort festzumachen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Underwater Protest Against Pipeline Laying

    Das Unterwasserzelt, ein Luftsack, in dem sie sich für längere Zeit aufhalten können, befestigen sie etwa drei Meter unter der Wasseroberfläche am Pipeline-Rohr.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Underwater Protest Against Pipeline Laying

    Das Tauchzelt hat auch eine Botschaft: "Gas zerstört" steht außen drauf.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Wegen der fehlenden überregionalen Umweltverträglichkeitsprüfungen im Genehmigungsverfahren haben Greenpeace Dänemark und Greenpeace Polen Beschwerde beim zuständigen Sekretariat der sogenannten Espoo-Konvention eingelegt. Diese regelt unter dem Dach der EU-Wirtschaftkommission die Beteiligung aller betroffenen Staaten bei grenzüberschreitenden Großprojekten.

Überdimensionierter Ausbau der LNG-Infrastruktur

Seit kein Erdgas aus Russland mehr nach Deutschland fließt, boomen hierzulande die Importe von Flüssiggas (LNG) aus aller Welt und der Ausbau der LNG-Infrastruktur wird massiv vorangetrieben. Drei neue LNG-Terminals sind 2022 an deutschen Küsten ans Netz gegangen, acht weitere sollen folgen. Der Greenpeace-Report “Der Gaskanzler” zeigt auf, wie Olaf Scholz Deutschland mit seiner Gaspolitik in neue fossile Abhängigkeiten treibt, weltweit Deals über Gas-Importe schließt und damit wirksamen Klimaschutz verhindert. Dabei offenbaren mehrere Studien zur Gasversorgung, unter anderem des New Climate Institute und des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW), dass die geplanten Kapazitäten Deutschlands heutigen Gasbedarf bei Weitem übersteigen. Das derzeit geltende LNG-Beschleunigungsgesetz erlaubt einen nahezu uneingeschränkten Betrieb der neuen und geplanten LNG-Terminals bis Ende 2043.

Der Gaskanzler Report

Der Gaskanzler Report

Dieser Kurzreport zeigt auf, wie Bundeskanzler Olaf Scholz Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten treibt und sich zum Handlanger der internationalen Gasindustrie macht, die Glasgow Declaration bricht und damit wirksamen Klimaschutz verhindert.

Anzahl Seiten: 21

Dateigröße: 2.62 MB

Herunterladen

Die Gaslobby rechtfertigt den massiven Ausbau mit blumigen Versprechen, dass alles irgendwann “H2-ready” sei, in Zukunft also alles auf “grüne” Gase – allen voran Wasserstoff – umstellen werde. Dass diese neuen Narrative größtenteils Greenwashing und die meisten Zukunftsversprechen nichts als Scheinlösungen sind, fasst der von Greenpeace beauftragte Report "LNG-Wasserstoff-CCS" zusammen. 

So hält die Bundesregierung weiter am Bau eines riesigen Flüssiggasterminals vor Rügen fest, aus dem sich selbst der Energiekonzern RWE kürzlich als Dienstleister zurückgezogen hat. Und der Staatskonzern Uniper plant einen so genannten Energy-Hub in Wilhelmshaven. Gegen beide Projekte gibt es massive Proteste von Umweltverbänden und lokaler Bevölkerung.

Dieser neue Gasboom ist mit dem selbst gesteckten Klimaziel, bis 2045 Klimaneutralität für Deutschland zu erreichen, nicht vereinbar. Das gilt nicht nur für den Ausbau der fossilen Infrastruktur hierzulande: Auch die Ankündigungen von Bundeskanzler Olaf Scholz, die Erschließung eines neuen Gasfeldes vor der Küste Senegals mitzufinanzieren – das in unmittelbarer Nachbarschaft zum größten Kaltwasserkorallenriff der Welt liegt – und später von dort LNG zu beziehen, laufen den eigenen Klimazielen entgegen.

Im Wattenmeer gilt ebenso wie anderswo, etwa an australischen Korallenriffen oder vor der Küste Senegals: Jedes neue Erdgasprojekt schafft neue Abhängigkeiten, kettet uns über weitere Jahrzehnte an schmutzige fossile Energieträger und bremst die Energiewende aus. Weltweit braucht es daher ein Ende der Erschließung neuer Gasquellen. Deutschland muss sich bis 2035 komplett von fossilen Energien unabhängig machen. Das heißt auch, dass neue Gasbohrungen wie vor Borkum ebenso wie feste Flüssiggas-Terminals wie vor Rügen gestoppt werden müssen. Sichere und saubere Energie gibt es nur aus 100 Prozent erneuerbaren Quellen.

Mobiles Flüssiggasterminal (LNG)

Alle reden über LNG und mobile Flüssiggasterminals als Lösung der Gaskrise - doch was stimmt, und was ist ein Mythos?

mehr erfahren

Häufige Fragen zum LNG-Terminal auf Rügen

LNG auf Rügen - Was ist geplant?

Insgesamt umfasst der Bau des LNG-Terminals auf Rügen die Schaffung von zwei schwimmenden LNG-Terminals im Hafen von Mukran und einer Anschlussleitung von Mukran nach Lubmin an das Erdgasnetz, wobei die Baggerarbeiten bereits im Gange sind. Das Terminal soll bis Ende 2023 in Betrieb gehen und hat bereits die Genehmigung für den ersten Pipelineabschnitt erhalten.

 

Brauchen wir das LNG-Terminal auf Rügen?

Die aktuellen Planungen der Bundesregierung für neue LNG-Terminals sind massiv überdimensioniert. Zu diesem Ergebnis kommen u.a. Studien vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und New Climate Institute. Laut LNG-Beschleunigungsgesetz vom 12. Juli 2023 sind an 5 Standorten 8 schwimmende und 3 feste LNG-Terminals geplant.

Insgesamt importierte die Bundesrepublik im ersten Halbjahr 2023 etwa 33,8 Terawattstunden LNG über deutsche Terminals. Verglichen mit dem gesamten deutschen Gasimport von 526 Terawattstunden in diesem Zeitraum macht das jedoch nur einen Anteil von etwa sechs Prozent aus. Abgesehen vom Projekt auf Rügen sind noch weitere Terminals geplant. So soll etwa im niedersächsischen Stade vom kommenden Winter an ebenfalls Gas ankommen. Daneben gibt es die existierenden Terminals in Wilhelmshaven und Brunsbüttel. Allein von der Menge her ist ein weiteres Terminal auf Rügen nicht zu rechtfertigen.

Brauchen wir alle geplanten LNG-Terminals?

Die Studie des renommierten Wirtschaftsforschungsinstitut DIW kommt zu einem klaren NEIN. Nach Einstellung der Erdgaslieferungen aus Russland ist keine Versorgungsnotlage eingetreten, weil rasch andere Bezugsquellen aktiviert werden konnten und die Nachfrage relativ stark zurückgegangen ist. Auch für den Winter 2023/24 ist nicht mit Engpässen zu rechnen, allerdings bleiben Einsparbemühungen von Industrie und Haushalten wichtig. Angesichts der rückläufigen Bedeutung von Erdgas auf dem deutschen Weg zu Klimaneutralität ist der geplante Bau von Flüssigerdgasterminals (LNG-Terminals) an Land weder energiewirtschaftlich notwendig noch klimapolitisch sinnvoll.

Brauchen wir deutsche LNG-Terminals zur Versorgung Europas mit Gas?

Nein. Europaweit werden gerade massive Überkapazitäten für den Gasimport geschaffen. Ausgehend von den derzeitigen Plänen für den Ausbau der Infrastruktur könnte die Kapazität der LNG-Terminals in Europa bis 2030 400 Milliarden Kubikmeter überschreiten - gegenüber 270 Milliarden Kubikmetern Ende 2022. Die IEEFA schätzt, dass 2030 nach jetzigen Ausbauplänen eine erhebliche ungenutzte Kapazität von bis zu 250 Mrd. Kubikmetern vorhanden wäre, was mehr als die Hälfte des gesamten Gasverbrauchs der EU im Jahr 2021 (413 Mrd. Kubikmeter) wäre.

Wie ist der Stand des Genehmigungsverfahren des LNG-Terminals auf Rügen? 

 

Der aktuelle Stand des Genehmigungsverfahren kann beim Bergamt Stralsund unter der Rubrik Ostsee-LNG eingesehen werden.

https://www.bergamt-mv.de/service/genehmigungsverfahren/

 

Wann soll das Terminal fertiggestellt werden?

Nach den Plänen der Bundesregierung sollen zwei schwimmende LNG-Terminals mit einer Jahreskapazität von 10 bis 15 Milliarden Kubikmeter Gas stationiert werden. Ziel ist es, dass die Terminals für die Versorgung im Winter Anfang 2024 in Betrieb gehen.

Hat der Bundestag sich für das LNG-Terminal vor Rügen ausgesprochen?

Ja, der Bundestag hat mit 370 zu 301 Stimmen und einigen Enthaltungen am 12. Juli 2023 eine Reform des LNG-Beschleunigungsgesetzes beschlossen. Mit dem Argument „Sicherung der Energieversorgung“ ist Mukran als neuer Standort auf Rügen mit aufgenommen worden. Damit sollen auch schnellere Genehmigungen ermöglicht werden, indem dann beispielsweise auf Umweltverträglichkeitsprüfungen verzichtet werden darf. Gegen die umstrittenen Pläne haben die deutsche Umwelthilfe und die Rügener Gemeinde Ostseebad Binz bereits rechtliche Schritte angekündigt. Eine ausführliche Umweltverträglichkeitsprüfung des Terminal-Projekts auf Rügen wurde nicht vorgenommen.

Gibt es bereits ein LNG-Terminal im Hafen von Lubmin?

Ja. Der FSRU-Tanker in Lubmin heißt "Neptune". Es ist ein 280 Meter langes und 46 Meter breites Schiff mit einer Kapazität von 174.000 Kubikmeter LNG. Das Schiff wurde 2019 gebaut und war zuvor in Katar im Einsatz. Die "Neptune" wurde am 16. Dezember 2022 in den Hafen von Lubmin gebracht und am 14. Januar 2023 in Betrieb genommen. Es ist das erste schwimmende LNG-Terminal in Deutschland. Von der NEPTUNE wird das Erdgas in das nur 450 Meter entfernte deutsche Ferngasleitungsnetz (EUGAL/NEL) über eine neu gebaute Verbindungsleitung eingespeist. Über den flachen Greifswalder Bodden wird zuvor das LNG mit Hilfe von Shuttle-Schiffen von einem Lagerschiff vor Rügen zur FSRU in den Hafen Lubmin transportiert. In dieser Projektphase beträgt die Regasifizierungskapazität des LNG-Terminals „Deutsche Ostsee“ bis zu 5,2 Mrd. m³ Erdgas pro Jahr.

Podcast zum LNG-Terminal auf Rügen

Mehr zum Thema

Protest against Gas Drilling in Bavaria
  • 19.01.2025

In Bayern hat Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger eine Bohrung nach Erdgas erlaubt. Klimapolitischer Irrsinn, findet Greenpeace! 35.000 Menschen haben schon gegen dieses Vorhaben unterschrieben.

mehr erfahren
Greenpeace Romania Action against Neptun Deep Gas Drilling Platform in the Black Sea
  • 15.01.2025

Greenpeace-Aktivist:innen protestieren gegen größtes EU-Gasprojekt “Neptun Deep”. Der deutsche Staatskonzern Uniper hat bereits einen Abnahmevertrag mit Beitreiberfirma OMV geschlossen.

mehr erfahren
Heater in Germany
  • 06.01.2025

Drei Viertel der Energie, die wir als Privatperson verbrauchen, entfällt aufs Heizen. Hier finden Sie fünf Tipps, wie Sie beim Heizen sparen können. Von einfach bis aufwändig.

mehr erfahren
Protest March against Gas Industry in Vienna
  • 20.12.2024

Die fossile Industrie wiederholt immer dieselben Ausreden, um ihr schmutziges Geschäft fortzusetzen. Wir enthüllen sechs Mythen – und stellen ihnen Fakten gegenüber.

mehr erfahren
Protest March against Gas Industry in Vienna
  • 20.12.2024

Fossiles Gas zerstört Klima, Natur und Gesundheit. Es fördert Konflikte, Ungleichheit und gefährliche Abhängigkeiten. Jetzt auf erneuerbare Energien umsteigen – für eine gerechte und sichere Zukunft!

mehr erfahren
Projection against LNG Summit in Berlin
  • 09.12.2024

Beim weltweiten Run auf fossiles Flüssiggas ist die Bundesregierung mit dabei. Mit dieser Politik treibt sie Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten. Zur Zeit tagt in Berlin die Gas-Konferenz.

mehr erfahren