Jetzt spenden
Mobiles Flüssiggasterminal (LNG)
Mischa Keijser/pa/dpa

LNG - sechs Mythen zu Flüssiggasterminals

Alle reden über LNG und mobile Flüssiggasterminals als Lösung der Gaskrise - doch was stimmt, und was ist ein Mythos?

Die Abkürzung LNG steht für „Liquefied Natural Gas“, also verflüssigtes Erdgas. Durch die Verflüssigung kann LNG weltweit überall hin geliefert werden. Auch dorthin, wo es keine Pipelines gibt. Fossiles Gas wird verflüssigt, indem es auf -163 Grad Celsius abgekühlt wird. Die EU bezieht Flüssigerdgas vor allem aus den USA, Katar, Nigeria, Russland und Algerien.

Bei LNG aus den USA und Australien handelt es sich oft um Fracking-Gas. Das ist aufgrund von Leckagen noch klimaschädlicher als konventionelles, fossiles Gas. LNG mit hohem Fracking-Anteil aus den USA ist über sechsmal und aus Australien rund 7,5-mal klimaschädlicher als Pipeline-Gas aus Norwegen. 

Grafik: Emissionen von fossilem Gas vor der Verbrennung

Rund 400 LNG-Tankschiff-Ladungen würde Deutschland benötigen, um das 2020 importierte Gas aus Russland mit Schiffen zu ersetzen. In Europa gibt es bereits 28 LNG-Terminals. Deutschland kann also kurzfristig fossiles Gas über Terminals in unseren Nachbarländern Frankreich, Niederlande, Belgien und Polen importieren. Wenn Deutschland konsequent Energie einspart und die Erneuerbaren ausbaut, werden weitere Terminals nicht benötigt. 

In Deutschland gibt es noch keine LNG-Terminals. Die Bundesregierung plant bis zu sieben neue Terminals, mit einer Kapazität von 70 Prozent des deutschen Gasverbrauchs. Mit ihnen droht die Gefahr eines fossilen Lock-ins. Das heißt, mit der Infrastruktur machen wir uns von fossilem Gas abhängig und müssen es weiter verbrennen.

30 Prozent des Erdgases in Deutschland verbrennen wir im Gebäudesektor. Obwohl wir technisch auch komplett ohne fossiles Gas Gebäudewärme und Warmwasser bereitstellen können, haben wir in Deutschland im Jahr 2021 noch über 600.000 neue, klimaschädliche Gasheizungen verbaut. 

So erzeugen wir Wärme ohne Öl und Gas: wir müssen jetzt umsteigen auf Wärmepumpen mit Ökostrom, erneuerbare Wärmenetze und unsere Häuser mit ökologischen Dämmstoffen sanieren. Bis 2035 kann Deutschland Gebäudewärme komplett fossilfrei bereitstellen. 

Mehr Infos gefällig?

Mit dem Greenpeace-Newsletter bleiben Sie immer auf dem neusten Stand. Wir informieren regelmäßig zu aktuellen Kampagnen, Mitmachaktionen und laden zu Veranstaltungen ein. Nichts verpassen und direkt anmelden!

Zum Newsletter anmelden

Sechs Mythen zu flüssigem Erdgas (LNG)

Mythos: LNG hat eine gute Klimabilanz!

Fakt: Falsch! Klimafreundlich ist nur die Energieerzeugung aus Sonne, Wind und anderen Erneuerbaren. Bei Liquefied Natural Gas (LNG) aus den USA und Australien handelt es sich oft um Fracking-Gas, das noch klimaschädlicher ist als konventionelles Gas. LNG aus den USA ist über sechsmal und aus Australien rund 7,5-mal klimaschädlicher als fossiles Pipelinegas aus Norwegen. 

 

Mythos: LNG kann kurzfristig russisches Gas ersetzen!

Fakt: Falsch! Technisch ist es quasi nicht machbar, die gesamten russischen Gasimporte durch LNG zu ersetzen. Rein rechnerisch benötigt man für den Ersatz in Deutschland rund 400 Tankschiff-Ladungen pro Jahr. LNG-Importe dürfen nur eine vorübergehende Notlösung bleiben. 

Mythos: Mit LNG-Importen werden Menschenrechtsverletzungen reduziert!

Fakt: Importe fossiler Energieträger aus Russland müssen jetzt so schnell wie möglich gestoppt werden. Das LNG-Exportland Katar wird aber auch massiv kritisiert. Amnesty International beklagt Ausbeutung, Diskriminierung, fehlende Meinungsfreiheit in Verbindung mit der geplanten Fußballweltmeisterschaft. Im Human Freedom Index liegt Katar auf Platz 128.

Mythos: LNG ist eine wichtige Brückentechnologie hin zu Erneuerbaren!

Fakt: Falsch! Mit dem Bau von Terminals droht ein sogenannter fossiler Lock In: Es werden Anreize geschaffen, langfristig an fossilem Gas festzuhalten. Statt Milliarden in fossile Infrastrukturen zu stecken, müssen wir in klimafreundliche Alternativen investieren: Wind- und Solaranlagen, Wärmepumpen, erneuerbare Wärmenetze und ökologische Sanierung von Häusern.

Mythos: Wir brauchen eigene LNG-Terminals in Deutschland!

Fakt: Falsch! Wenn wir konsequent Energie einsparen und erneuerbare Energien ausbauen, werden weitere Terminals in Deutschland nicht benötigt. Es gibt bereits 28 Terminals in Europa. Über einige kann Deutschland LNG aus Nachbarländern importieren. 

 

Mythos: Wir brauchen LNG, um zu heizen!

Fakt: Falsch! Wir brauchen Alternativen zu klimaschädlichen Gas- und Ölheizungen. Zum Beispiel Wärmepumpen. In Deutschland sind gerade einmal 1,3 Millionen Wärmepumpen im Einsatz. Zum Vergleich: Schweden mit rund zehn Millionen Einwohner:innen hat bereits zwei Millionen Wärmepumpen. 2021 wurden in Deutschland noch über 600.000 klimaschädliche Gasheizungen eingebaut.

Borkum Gas Project - protest against drilling

Nachdem Greenpeace-Aktivist:innen eine Bohrplattform in der Nordsee erkletterten, verhängte ein niederländisches Gericht einen vorläufigen Baustopp für das Gasprojekt. Der wurde nun wieder aufgehoben.

mehr erfahren

Mehr zum Thema

Protest against Gas Drilling in Bavaria
  • 28.06.2024

Im idyllischen Oberbayern will ein kanadischer Investor nach Gas bohren. Bayerns Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger hat die Suche in Reichling erlaubt. Klimapolitischer Irrsinn, findet Greenpeace!

mehr erfahren
Borkum Gas Project - protest against drilling
  • 21.06.2024

Nachdem Greenpeace-Aktivist:innen eine Bohrplattform in der Nordsee erkletterten, verhängte ein niederländisches Gericht einen vorläufigen Baustopp für das Gasprojekt. Der wurde nun wieder aufgehoben.

mehr erfahren
Heater in Germany
  • 05.06.2024

Wer mit Gas oder Öl heizt, zahlt eine CO2-Abgabe. In bestimmten Fällen wird die jetzt vom Vermietenden erstattet. Wer sich über Geld freuen kann und was man dafür tun muss, erfahren Sie hier.

mehr erfahren
Protest "No New Gas" auf Pipeline im Meer
  • 22.02.2024

Beim weltweiten Run auf fossiles Flüssiggas ist die Bundesregierung mit dabei. Mit dieser Politik treibt sie Deutschland in neue fossile Abhängigkeiten, wie ein Greenpeace-Report auf den Punkt bringt.

mehr erfahren
Heater in Germany
  • 09.01.2024

Drei Viertel der Energie, die wir als Privatperson verbrauchen, entfällt aufs Heizen. Hier finden Sie fünf Tipps, wie Sie beim Heizen sparen können. Von einfach bis aufwändig.

mehr erfahren
Zwei Hände reichen sich, während es im Hintergrund brennt
  • 19.12.2023

Die Gaslobby tut alles, um die Energiewende zu verzögern. In unserem neuen Podcast beleuchten wir alle Hintergründe.

mehr erfahren