Jetzt spenden
Morbacher Energielandschaft auf dem Gelände eines ehemaligen US Munitionslagers, Mai 2008
Paul Langrock / Zenit / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die windstarken Tage im Norden Deutschlands bei gleichzeitigem Sonnenschein führten zu diesem Rekord bei der Stromproduktion aus Erneuerbaren. Erstmals wurde in Deutschland mehr Strom aus Erneuerbaren Energieträgern produziert als aus Atom- und Kohlekraftwerken. Und das an einem normalen Wochentag, an dem aufgrund des Betriebs von Produktion, Industrie und Gewerbe der Strombedarf in Deutschland besonders hoch ist.

Um die Mittagszeit erreichten die Erneuerbaren alleine aus Wind- und Solarkraft an die 36 Gigawatt Strom - das entspricht in etwa der Leistung von 26 Atomkraftwerken. Zusammen mit Wasserkraft und Biomasseanlagen lag es in Spitzenzeiten über 40 Gigawatt. Der gesamte Strombedarf in Deutschland beträgt an normalen Wochentagen zwischen 65 und 75 Gigawatt.

Jetzt lautet die zentrale Aufgabe für Umweltminister Peter Altmaier, dass er den Systemkonflikt zwischen den Erneuerbaren Energien und Kohlekraftwerken unter Kontrolle bekommt. Denn diese werden nicht - wie es das Konzept der Energiewende vorsieht - an solchen Tagen heruntergefahren, sondern bleiben in ihrer Auslastung beinahe konstant. Der überflüssige Strom wird ins Ausland verkauft.

Die Regulierbarkeit von Kohlekraftwerken ist äußerst begrenzt. Da die Stromproduktion aus Kohle gleichzeitig auch sehr kostengünstig ist, gibt es keinen Anreiz für die Kraftwerksbetreiber die Kraftwerke vorübergehend abzuschalten oder runterzuregeln. Damit wird aber weiterhin das Klima massiv belastet.

Der zentrale Lösungsschritt lautet, die "Reparatur" des Emissionshandels in Angriff zu nehmen. Denn mit einem funktionierenden Emissionshandel und einer ausreichenden Bepreisung der CO2-Verschmutzungszertifikate würde es sich nicht lohnen, die Kohlekraftwerke laufen zu lassen.

Doch die "Reparatur" des Emissionshandelssystems in Europa scheitert auch an der deutschen Bundesregierung. Sie konnte sich bis heute nicht auf eine gemeinsame Position verständigen. Wieder einmal blockiert das Wirtschaftsministerium unter Minister Rösler den Klimaschutz.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Ein Schaufelradbagger steht in einer Tagebaugrube.

Wer zahlt für die Rekultivierung?

Die Leag trennt Gewinne von Braunkohle-Altlasten – ein Milliardenrisiko für Steuerzahlende. Das bestätigt auch eine neue Analyse. Sachsen und Brandenburg sollten Gläubigerschutz beantragen.

mehr erfahren über Wer zahlt für die Rekultivierung?
Mira Jäger schaut aus dem Fenster, links im Bild eine Wärmepumpe

Ratgeber Wärmepumpe

Wärmepumpen sind die umweltfreundlichen Heizungen der Zukunft: Sie funktionieren ohne Öl oder Gas, und bei der Nutzung entsteht kein CO2. Ein Erfahrungsbericht.

mehr erfahren über Ratgeber Wärmepumpe
Anlage für grünen Wasserstoff

Grüner Wasserstoff: keine Universallösung

Grüner Wasserstoff aus erneuerbarer Energie ist kein Allheilmittel in der Klimakrise – sondern eine knappe Ressource, die gezielt eingesetzt werden muss. Wo das sinnvoll ist - und wo nicht.

mehr erfahren über Grüner Wasserstoff: keine Universallösung
Windpark bei Altentreptow in Mecklenburg-Vorpommern

Windkraft

Windkraft – zweitliebste Energieform in Deutschland. Sie spielt beim grundlegenden Umbau der deutschen Energieversorgung sowohl an Land als auch auf dem Meer eine herausragende Rolle.

mehr erfahren über Windkraft
Licht fällt aus einem Dachfenster

Wärmewende

Auch Gebäudewärme muss schnell klimaneutral erzeugt werden, wollen wir die Klimaziele schaffen und unabhängig vom Import fossiler Energien werden. Eine Wärmewende muss her, und Greenpeace sagt, wie.

mehr erfahren über Wärmewende
Windpark at Haarberg

Wie viele Windräder gibt es in Bayern?

Bayern ist bei der Windenergie weiter Schlusslicht. Warum es so wenig Windkraft in Bayern gibt, weshalb und wo sie sinnvoll ist und wie Greenpeace Bayern Söder und Aiwanger auf die Finger schaut.

mehr erfahren über Wie viele Windräder gibt es in Bayern?