Jetzt spenden
Aktivisten an Bord der Beluga bei der Wasserprobenentnahme
Andreas Varnhorn / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten finden Mikroplastik in deutschen Flüssen

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Getreu dem Motto „Welle machen“ hat die Beluga II im Sommer einiges bewegt. Auf ihrer Flusstour durch Deutschland klärte die Besatzung des Greenpeace-Aktionsschiffs Besucher über die Gefahren von Plastikmüll auf. Das Beluga-Team nutzte die Reise allerdings auch für die Wissenschaft: Aus Rhein, Main, Donau, Elbe und weiteren Flüssen haben die Greenpeace-Aktivisten insgesamt 53 Wasserproben genommen und untersucht. Das beklemmende Ergebnis: In wirklich jeder Probe finden sich winzige Plastikteilchen.

„Die Verschmutzung mit Mikroplastik ist nicht nur im Meer ein Problem, sondern fängt schon in den Flüssen direkt vor unserer Haustür an“, sagt Sandra Schöttner, Greenpeace-Expertin für Meere. Als Mikroplastik bezeichnet man landläufig Plastikpartikel mit einem Durchmesser geringer als fünf Millimeter. Es entsteht durch den Zerfall von Plastikabfällen wie Kunststofftüten, die über Flüsse ins Meer gespült werden. Es gibt aber auch sogenanntes primäres Mikroplastik: Kunststoff, der etwa zur Verwendung als Schleifmittel von Kosmetikherstellern bereits in mikroskopischer Größe produziert wird.

Plastik landet wieder auf dem Teller

Das Plastik im Kleinstformat wächst sich im Meer zu einem riesigen Umweltschaden aus: An den Partikeln lagern sich Schadstoffe an; Fische und andere Meereslebewesen verschlucken die belasteten Krümel, über die Nahrungskette landet der Abfall in Lebensmitteln. Das Problem ist nicht theoretisch: Mikroplastik wurde bereits in einigen beliebten Speisefischen und Meeresfrüchten nachgewiesen, darunter auch Kabeljau, Makrelen, Garnelen und Muscheln aus der Nord- und Ostsee.  

Bei den Funden der Beluga-Crew handelt es sich überwiegend um Bruchstücke größerer Teile und Folienfetzen: Der Großteil der zwischen 0,3 und 5 Millimeter kleinen Plastikpartikel in den Proben besteht aus Polyethylen und Polypropylen – den gängigsten Kunststoffen für Verpackungen aller Art. Außerdem Styropor, Polyester und weitere Kunststoffe, die zum Beispiel für Elektronikgehäuse und Spielzeug verwendet werden. Auch zylindrische Pellets aus der Kunststoff-Vorproduktion finden sich in den Proben – und Mikrokügelchen aus Kosmetik- und Körperpflegeprodukten.

Ein Ende der Plastikflut ist nicht in Sicht, auf konkrete gesetzliche Lösungen zur Reduzierung des Abfallproblems drängen Umweltschützer schon lange – vor allem, was Mikroplastik aus Kosmetik und Reinigern betrifft. Die Gesundheit der Meere hängt davon ab, dass Verbraucher, Wirtschaft und Politik gemeinsam zu einer Lösung finden. Ein wichtiger, erster Schritt seitens der Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) wäre das Verbot von  Mikroplastik, das aus Kosmetikprodukten ins Abwasser gelangt – eine Belastung, die absolut verzichtbar ist: Naturkosmetik kommt ohne diese Inhaltsstoffe aus. 

  • Probengläser mit Plastik

    Plastik hinter Glas

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Fakten zu Plastik in Kosmetik

Fakten zu Plastik in Kosmetik

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 1.06 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/plastik-abkommen

Für ein starkes UN-Plastikabkommen!

Plastik ist ein massives, globales Problem. Mit meiner Unterschrift unterstütze ich die Petition von Greenpeace an Umweltminister Carsten Schneider, sich für ein starkes UN-Plastikabkommen einzusetzen.

Jetzt unterzeichnen!
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Plastikflasche im Meere - Collage

Mehr zum Thema

Alte Kleider können einfach wiederverwertet werden.

Upcycling: Was heißt das eigentlich?

Aus gebrauchten Materialien werden wieder schöne, nützliche Dinge: Upcycling ist eine tolle Möglichkeit, Überkonsum etwas Nachhaltiges entgegenzusetzen.

mehr erfahren über Upcycling: Was heißt das eigentlich?
Vor dem UN-Gebäude hängen Greenpeace-Aktive zwei Banner "Big oil polluting inside",  "Plastics treaty not fpr sale".

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die sechste Verhandlungsrunde des UN-Plastikabkommens endet am 15. August 2025 ohne abschließendes Abkommen. Die Positionen der Länder klaffen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich ist.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Das Bild einer mit Plastikmüll bedeckten Weltkugel, projiziert von Greenpeace Andino im Rahmen der Kampagne "Chile sin Plastics" (Chile ohne Plastik).

Earth Overshoot Day – Zeit für Ressourcenschutz

Am Erdüberlastungstag hat der Mensch sämtliche Ressourcen verbraucht, die der Planet in einem Jahr nachhaltig produzieren kann. Wie schaffen wir es wieder aus den Miesen?

mehr erfahren über Earth Overshoot Day – Zeit für Ressourcenschutz
Grafik: Erde umgeben von Plastikmüll

Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank

Report: Plastik ist überall – in unseren Parks, in den Meeren und sogar in uns. Was als praktisches Material begann, ist zu einer globalen Krise geworden, die Umwelt, Klima und Gesundheit gefährdet.

mehr erfahren über Plastikkonsum macht uns und unseren Planeten krank
Zwei Aktive sammeln mit Greifzangen Müll am Flussufer, im Hintergrund Häuser einer Stadt

Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer

Parks, Wege, Bäche: Verpackungsmüll ist hässlich und schadet der Umwelt. In vielen Städten sammeln Aktive Müll und setzen sich für Mehrweg und Verpackungssteuer ein.

mehr erfahren über Mitmachen: Mehrweg und Verpackungssteuer
An einer im Meer treibenden Plastikflasche haften Muscheln

10 Tipps für weniger Plastik

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik