Jetzt spenden
Vergiftete Flüsse in Mexiko
Ivan Castaneira / Greenpeace

Die mexikanische Apokalypse

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Schon 200 Meter vor den Wasserfällen raubt mir der Gestank den Atem. Am Flussufer führen die toxischen Gase des schäumenden Wassers sofort zu pulsierenden Kopfschmerzen, Übelkeit und Schleimhautreizungen. Wie können Menschen an diesem Fluss überhaupt noch leben?

Pierre Terras, Chemie-Experte von Greenpeace Mexiko, und seine Kollegen gingen noch weiter: In Schutzanzügen kletterten sie in Kanus und schwammen in die schäumende Apokalypse des Rio Santiago. Mit der Botschaft: Mexican Rivers, Toxic Rivers (Mexikanische Flüsse, giftige Flüsse) forderten sie Industrie und Politik auf, die katastrophale Wasserverschmutzung zu beenden.

Der Rio Santiago bei El Salto, in Jalisco/Mexiko gilt als einer der verdrecktesten Orte in Südamerika. Im größten Fluss West-Mexikos wurden giftige Schwermetalle wie Quecksilber, Cadmium, Blei und Chrom nachgewiesen. Die Chemikalien stammen aus dem Abwasser von hunderten Fabriken entlang des Flusses: Hier produzieren die Textilindustrie, die Chemie- und Elektronikbranche. Ein Leben am Fluss ist kaum mehr möglich: Das Wasser riecht faulig und schäumt, Fische und andere Tiere sind verschwunden. 70 Prozent der mexikanischen Gewässer gelten als stark verschmutzt.

Spaziergänge in El Salto sind unheimlich: In einem Haus ist ein Krebskranker gestorben, in dem nächsten leidet ein Kind an Leukämie, sagt Pierre Terras: Auf den Straßen habe ich kaum Menschen gesehen, die älter als 60 Jahre waren.

Mexiko: Ein Paradies für Umweltverschmutzer

In Mexiko wird die Freisetzung von Chemikalien kaum reguliert und kontrolliert. Gefährlichen Industriechemikalien wie Nonylphenol und Benzol dürfen in Mexiko ungefiltert in alle Seen, Flüsse und Grundwasserleiter fließen. Neben dem Rio Santiago sind zahlreiche mexikanische Flüsse wie der Atoyac und der Blanco verseucht. Laut der mexikanischen Wasserbehörde (Conagua) verursacht die Industrie 340 Prozent mehr Verschmutzung als kommunale Abwässer.

Das Schmutzwasser bedroht die Gesundheit der Menschen an Flüssen und Seen, sagt Gustavo Ampugnani, Kampagnendirektor von Greenpeace Mexico: Es verseucht das Trinkwasser und die Erträge der Landwirtschaft. Die Menschen an den Flüssen werden über die Giftfracht nicht informiert. Niemand sagt Ihnen, was aus den Fabrikrohren in die Flüsse fließt.

Mit der Detox-Kampagne fordert Greenpeace unter anderem mehr Informationen über den Einsatz und die Freisetzung gefährlicher Chemikalien in der Konsumgüterindustrie. Die Textilbranche ist zunächst aufgefordert, statt Risiko-Chemikalien ungefährliche Alternativen beim Färben und Waschen von Kleidung einzusetzen. Mehrere große Textilkonzerne wie Adidas, Nike, Puma, H&M und C&A haben nach umfangreichen Wasser- und Textilientests von Greenpeace einen Ausstieg aus der Produktion mit gefährlicher Chemie zugesagt.

Nicht nur in Mexiko werden die Flüsse vergiftet, auch in China. Hier finden Sie mehr zu unserer internationalen Detox-Kampagne.

Müllhalde mit Kühen in Ghana

Mehr zum Thema

Pärchen, auf der Handfläche die Welt als Herz

Deutschland erreicht Erdüberlastungstag

Deutschland hat die ihm anteilig zustehenden Ressourcen für dieses Jahr am 3. Mai verbraucht. Für jeden weiteren Konsum, zahlen kommende Generationen und andere Länder die Zeche.

mehr erfahren über Deutschland erreicht Erdüberlastungstag
Reusable Test at Snack Bars in Hamburg

Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt

Plastik ist überall. Es steckt in Lampen, im Shampoo – und als Müll in der Umwelt. Plastik ist dadurch zu einem weltumspannenden Umweltproblem geworden. Was nun zu tun ist.

mehr erfahren über Plastikmüll verschmutzt unsere Umwelt
Aktivist:innen vorm Bundeskanzleramt

Verwässertes Lieferkettengesetz?

Das europäische Lieferkettengesetz wurde 2024 beschlossen. Nun will die EU-Kommission das Gesetz, das Menschenrechte und Umweltschutz entlang der ganzen Lieferkette stärken soll, massiv verwässern.

mehr erfahren über Verwässertes Lieferkettengesetz?
Carpathian Forest in Romania

Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition

Immer häufiger taucht der vielfältige Begriff “Nachhaltigkeit” auf – in den Nachrichten, in der Werbung, bei der Arbeit, beim Einkaufen. Doch was meint er?

mehr erfahren über Was ist Nachhaltigkeit? Eine Definition
Surfer auf dem Meer hält ein Banner "Strong Plastics Treaty Now!"

Ein globaler Plastik-Vertrag

Die Verhandlung zum UN-Plastikabkommen endete ohne finales Abkommen. Die Positionen lagen so weit auseinander, dass keine Einigung möglich war. Eine weitere Verhandlungsrunde ist nun erforderlich.

mehr erfahren über Ein globaler Plastik-Vertrag
Greenpeace Aktive halten beim Make Something Day in Berlin Hände mit "Ressourcenschutz fürs Klima" hoch

MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week

Während der Handel in der Vorweihnachtszeit mit Rabattschlachten zum Massenkonsum ruft, treffen sich Menschen, die auf Reparieren, Selbermachen, Tauschen setzen statt auf Kaufen.

mehr erfahren über MAKE SOMETHING: Alternativen zur Black Week