Jetzt spenden
Author and Forestry Expert Peter Wohlleben in Cologne
© Anne Barth / Greenpeace

Wohlleben und Greenpeace schaffen neuen Waldmanagement-Studiengang

Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Die Wälder in Deutschland leiden nicht nur unter der Klimakrise, sondern auch unter einer intensiven Bewirtschaftung. Deshalb hat sich die Hochschule für Nachhaltige Entwicklung in Eberswalde mit Greenpeace, Förster und Autor Peter Wohlleben (Foto), dem GEO Magazin, der Wald-Allianz und anderen Förder:innen und Partner:innen zusammengetan, um einen neuen Bachelor-Studiengang zu entwerfen: Sozialökologisches Waldmanagement. Hier lernen die Studierenden ab dem Wintersemester 2024, wie sie Wälder ökologisch und mit einem Blick auf den Wald als komplexes Ökosystem  bewirtschaften können. 

Nach dem Motto "Jeder Baum zählt! Wälder als Klimaschützer" pflanzen Greenpeace-Kids einige Bäume im Lübecker Stadtwald.
“Dieser Studiengang ist perfekt für alle, die verstanden haben, dass Wälder mehr sind als nur Holz! Sie sind schützenswerte und schützende Ökosysteme, die wir dringend brauchen, um die Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise abzuschwächen. Dank dieses Studiengangs kann eine neue Generation von Waldbewirtschafter:innen und -expert:innen  entstehen, die den Wald als Lebensgrundlage begreift.”

Sandra Hieke

Greenpeace-Waldexpertin

Nach dem Motto "Jeder Baum zählt! Wälder als Klimaschützer" pflanzen Greenpeace-Kids einige Bäume im Lübecker Stadtwald.
Zitat
“Dieser Studiengang ist perfekt für alle, die verstanden haben, dass Wälder mehr sind als nur Holz! Sie sind schützenswerte und schützende Ökosysteme, die wir dringend brauchen, um die Auswirkungen der Klima- und Biodiversitätskrise abzuschwächen. Dank dieses Studiengangs kann eine neue Generation von Waldbewirtschafter:innen und -expert:innen  entstehen, die den Wald als Lebensgrundlage begreift.”
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Sandra Hieke
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Waldexpertin

Ganzheitlicher Ansatz

Im Vergleich zu klassischen Forst- und Holzwirtschafts-Studiengängen ist der Ansatz des neuen Studiengangs ein ganzheitlicher, denn es geht neben dem Waldmanagement auch um gesellschaftliche Herausforderungen und politischen Wandel. Neben klassischen naturwissenschaftlichen Modulen wie Bodenkunde, Klimatologie und Ökohydrologie bietet der Studiengang deshalb auch Module wie beispielsweise “Waldgerechtigkeit und Ethik”, "Waldbewirtschaftungs-Strategien" und “Umweltpolitik in Zeiten des Klimawandels” an. 

Bewerbungen für das Wintersemester 2024 laufen bis zum 15. Juli 2024. Hier geht es zu weiteren Infos zum Studiengang sozialökologisches Waldmanagement.

Forstwirtschaft muss neu gedacht werden – das zeigt der Zustand unserer Wälder mehr als deutlich. Deshalb ist der Start des neuen Studiengangs „sozialökologisches Waldmanagement“ so wichtig.

Peter Wohlleben

Förster und Autor

Zitat
Forstwirtschaft muss neu gedacht werden – das zeigt der Zustand unserer Wälder mehr als deutlich. Deshalb ist der Start des neuen Studiengangs „sozialökologisches Waldmanagement“ so wichtig.
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Peter Wohlleben
Position des Zitatinhabers
Förster und Autor

Mehr zum Thema

Windpark bei Petkus
  • 21.06.2024

Windenergie ist eine der wichtigsten grünen Energiequellen. Das Problem: Windräder brauchen Platz. Kann es eine Lösung sein, sie im Wald zu bauen?

mehr erfahren
Kahlschlag im Spessart
  • 13.05.2024

Der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt: Die Wälder in Deutschland sind massiv geschädigt. Die Ergebnisse gehören zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen 1984.

mehr erfahren
Stag Beetle in Spessart Mountains
  • 29.04.2024

Einst prachtvolle Märchenwälder, sind Schwarzwald, Harz und Co. inzwischen zu Borkenkäfer-zerfressenen Nadelwald-Plantagen verkümmert. Das können wir jetzt ändern!

mehr erfahren
Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden
  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz
  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.
  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren