Jetzt spenden
Kahlschlag im Spessart

Waldzustandsbericht 2023: Wäldern geht´s so schlecht wie nie

Nur noch jeder fünfte Baum in Deutschland ist gesund. Greenpeace fordert Änderung der Waldpolitik: Vom ‘Abholz-Gesetz’ zum ‘Waldschutz-Gesetz’.

Den Wäldern in Deutschland geht es so schlecht wie noch nie. Dies zeigt die von Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir (Grüne) vorgestellte Waldzustandserhebung für das Jahr 2023. Dass die Wälder in Deutschland in einem dramatischen Zustand sind, ist seit Jahren bekannt, doch nun wird es mehr und mehr sichtbar.  In diesem Jahr soll das Bundeswaldgesetz nach 50 Jahren erneuert werden. Greenpeace-Waldexpertin Dorothea Epperlein sieht den Bericht als Aufforderung an den Landwirtschaftsminister, das Bundeswaldgesetz grundlegend zu reformieren und im Sinne des Klima- und Naturschutzes zu stärken.

Portrait of Dorothea Epperlein
"Minister Özdemir hat jetzt die historische Chance, das bestehende ‘Abholz-Gesetz’ in ein ‘Waldschutz-Gesetz’ umzuwandeln. Mit dem neuen Bundeswaldgesetz kann eine ökologische Waldwirtschaft starten. Sie sollte die anfälligen Nadelbaumforste ökologisch umwandeln und artenreiche Laub- und Laubmischwälder schonender bewirtschaften und stärker schützen. Für einen grünen Minister sollte selbstverständlich sein, dass Kahlschläge und die industrielle, intensive Forstwirtschaft der Vergangenheit angehören." 

Dorothea Epperlein

Waldexpertin bei Greenpeace

Portrait of Dorothea Epperlein
Zitat
"Minister Özdemir hat jetzt die historische Chance, das bestehende ‘Abholz-Gesetz’ in ein ‘Waldschutz-Gesetz’ umzuwandeln. Mit dem neuen Bundeswaldgesetz kann eine ökologische Waldwirtschaft starten. Sie sollte die anfälligen Nadelbaumforste ökologisch umwandeln und artenreiche Laub- und Laubmischwälder schonender bewirtschaften und stärker schützen. Für einen grünen Minister sollte selbstverständlich sein, dass Kahlschläge und die industrielle, intensive Forstwirtschaft der Vergangenheit angehören." 
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Dorothea Epperlein
Position des Zitatinhabers
Waldexpertin bei Greenpeace

Es gibt kaum noch naturnahe Wälder in Deutschland. Doch gerade die sind für die Artenvielfalt und das Klima wichtig. Um die Wälder zu unseren Verbündeten beim Klimaschutz zu machen, muss man sich bei ihrer Bewirtschaftung an den natürlichen Abläufen orientieren. Dann entwickeln sich Waldstrukturen, die der ursprünglichen Natur immer ähnlicher sind. Sie können Dürren, Stürmen und anderen Wetterextremen wieder besser standhalten – und das ist in der Klimakrise dringend nötig. Dass Wälder wieder naturnaher werden können, wenn man sie ökologisch verträglich bewirtschaftet, zeigen die Stadtwälder Lübeck und Göttingen, die dies bereits seit Jahrzehnten umsetzen.

Jetzt leidet auch die Buche

Die intensive Bewirtschaftung der Wälder macht inzwischen auch der Buche zu schaffen: Sie kommt nicht besonders gut mit Hitze und der damit einhergehenden Trockenheit zurecht. Je stärker Buchenwälder eingeschlagen werden, desto leichter trocknen sie aus. “Genau hier muss die Bundesregierung handeln. Genauer gesagt: Neben einer ökologischen Waldbewirtschaftung muss sich Özdemir auch für mehr Schutzgebiete ohne industriellen Holzeinschlag einsetzen”, fordert Epperlein.

Damit die Wälder sich wieder erholen können, können alle etwas tun: Recyclingpapier verwenden, Verpackungen auch aus Papier vermeiden und auf langlebige Holzprodukte setzen sind beispielsweise sinnvolle Ansätze. Mehr Tipps für einen bewussteren Umgang mit Holzprodukten gibt es hier.

Der Waldzustandsbericht wurde 1984 erstmals in der Bundesrepublik veröffentlicht. Die Erhebungen nach 1989 beruhen auf einem deutschlandweiten Stichprobennetz und dokumentieren die Schäden in Form zunehmend schütterer Baumkronen bis zum Absterben.

Petition

https://act.greenpeace.de/offenerbrief-ikea

Keine Ikea-Möbel aus Urwald-Zerstörung!

Ikea wirbt mit Nachhaltigkeit. Aber alte Wälder in Europa zerstören, schadet uns allen. Auch Ihnen. Deshalb fordern wir: Ikea, nimm deine Umwelt-Versprechen ernst. Lass uns gemeinsam Wälder schützen statt zerstören.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Illegal Logging in the Făgăraș Mountains in Romania

Mehr zum Thema

Windpark bei Petkus
  • 21.06.2024

Windenergie ist eine der wichtigsten grünen Energiequellen. Das Problem: Windräder brauchen Platz. Kann es eine Lösung sein, sie im Wald zu bauen?

mehr erfahren
Author and Forestry Expert Peter Wohlleben in Cologne
  • 12.06.2024

Greenpeace, Peter Wohlleben und andere haben einen neuen Wald-Studiengang für die Hochschule Eberswalde mitentwickelt. Interessierte können sich jetzt bewerben!

mehr erfahren
Stag Beetle in Spessart Mountains
  • 29.04.2024

Einst prachtvolle Märchenwälder, sind Schwarzwald, Harz und Co. inzwischen zu Borkenkäfer-zerfressenen Nadelwald-Plantagen verkümmert. Das können wir jetzt ändern!

mehr erfahren
Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden
  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz
  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren
Greenpeace-Aktive demonstrieren vor einem Kraftwerk, das ganze Bäume verheizt.
  • 25.08.2022

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche

mehr erfahren