Jetzt spenden
Greenpeace-Aktive demonstrieren gegen die Verbrennung ganzer Bäume

Ein Scheiterhaufen der Energiekrise

In Schutzgebieten liegen zahlreiche Haufen gefällter Bäume. Greenpeace-Aktive wollten wissen: Was passiert mit diesen Stämmen? Eine Tracking-Recherche. 

An einem kalten Januarmorgen stapfen fünf Greenpeace-Aktive durch den verschneiten Wald. Im Gepäck haben sie Hammer, Bohrer und jede Menge Peilsender. Ihr Ziel: die vielen Baumstämme, die hier in sogenannten Poltern, also kleineren und größeren Holzhaufen, gestapelt sind. Die Aktivist:innen bohren runde Holzstücke von wenigen Zentimetern heraus, setzen vorsichtig die GPS-Tracker ein und verschließen das Loch wieder mit dem herausgeschnittenen Holzteil. Nach rund 15 Minuten ist der erste Tracker verbaut – mit bloßem Auge ist kaum erkennbar, dass hier jemand etwas im Stamm versteckt hat. “Diese Tracker haben eine beeindruckende Akkulaufzeit”, sagt Greenpeace-Investigationskampaigner Merlin Ole Pratsch zufrieden. “Damit können wir die Stämme monatelang orten.” Das ganze wiederholen die Aktiven insgesamt 36 Mal, in unterschiedlichen Wäldern. Immer ein Tracker pro Polter, weil Holz meistens “polterweise” verkauft wird. Warum machen sie das? Weil Greenpeace wissen will, was mit diesen Stämmen passiert – und mit dieser Methode können wir den Weg von mutmaßlich bis zu 3185 Stämmen verfolgen. 

Die Greenpeace-Aktiven sind in klassischen Mischwäldern mit Laub- und Nadelbäumen in Thüringen und Brandenburg unterwegs. Genauer gesagt machen sie Stichproben in 14 verschiedenen Fauna-Flora-Habitat (FFH)-Schutzgebieten, von denen es bundesweit 5.206 gibt. Diese Gebiete sollen gefährdete Ökosysteme und wildlebende und teilweise bedrohte Tiere und Pflanzen schützen. Ein Rückzugsort für Arten sein, deren Lebensräume kontinuierlich schrumpfen. Doch von unberührter Natur kann in diesen FFH-Gebieten nicht die Rede sein, denn: Wer durch diese Wälder streift, stößt auf einen Polter nach dem nächsten.  Schutzgebiete hin oder her hier wird gefällt. Und das ist sogar legal. “Wir hatten den Verdacht, dass Laubholz aus FFH-Schutzgebieten in Kraftwerken verbrannt wird”, sagt Pratsch. “Um das zu überprüfen, haben wir recherchiert, welche Kraftwerke Frischholz verbrennen. In der Umgebung dieser Werke sind Greenpeace-Aktive dann gezielt in FFH-Gebiete mit hohem Laubbaumanteil gegangen, um die Tracker zu verbauen.” 

Über eine Software beobachtet das Greenpeace-Investigativteam die Reise der Stämme live. Einen Monat lang passiert nichts, doch dann, an einem sonnigen Tag im Februar, springt Pratsch von seinem Bürostuhl auf und ruft durch das Greenpeace Büro: “Sie bewegen sich – endlich!” Über die nächsten Tage und Wochen verfolgen wir gespannt den Weg der gefällten Bäume. Einige Stämme gehen nach Schweden in eine Fabrik zur Papierherstellung. Andere landen in einem Spanplattenwerk oder in einem Sägewerk. Wieder andere enden bei einem Parkettboden-Hersteller in Polen. Und schließlich bestätigt sich auch unser Verdacht: Bäume aus den Schutzgebieten werden tatsächlich zu einem Kraftwerk transportiert. Und das passiert nicht nur mit einem, sondern mit rund 15 Prozent der getrackten Bäume. Sie landen im Biomassekraftwerk Bischofferode/Holungen – und werden verbrannt. Um Strom zu erzeugen, für die Stadtwerke Leipzig. 

Diese gefällten Bäume haben Greenpeace-Aktive in Schutzgebieten mit GPS-Trackern versehen

  • Gefällte Bäume in Schutzgebieten

    Diese gefällten Buchen, Birken und Eichen haben Greenpeace-Aktive in Schutzgebieten gefunden...

    Überspringe die Bildergalerie
  • Ein GPS-Tracker im Stamm verbaut

    Was passiert mit diesen Stämmen? Mit einem GPS-Tracker im Stamm verbaut, kann Greenpeace die Reise verfolgen.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Von wegen Waldschutz!

    In Schutzgebieten gibt es zwar oft Einschränkungen für Spaziergänger:innen – forstwirtschaftliche Nutzung ist aber fast überall erlaubt.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Holzverbrennung zur Energiegewinnung ist nicht klimaneutral 

In einem Video erklären die Stadtwerke Leipzig, dass in diesem Kraftwerk nur Energie aus “naturbelassenem Holz, das bei der Waldpflege bzw. Durchforstung oder Landschaftspflege” anfällt, gewonnen werde. Aus dieser Formulierung geht nicht hervor, dass das Kraftwerk tatsächlich auch ganze Stämme aus geschützten Waldgebieten verbrennt. Das Ergebnis der Greenpeace Tracking-Recherche über Holzverbrennung ist aus ökologischer Sicht ein Skandal. Und doch ist es nur Teil eines viel größeren Problems: Holzverbrennung zur Energiegewinnung hat in den letzten Jahrzehnten rapide und kontinuierlich zugenommen. Das Gerücht, dass Holzverbrennung nachhaltig und klimaneutral sei, hält sich hartnäckig. Doch weil auch deshalb die Nachfrage rasant wächst, werden schon lange nicht mehr nur Holzreste aus Sägewerken oder Altholz verbrannt, sondern auch Holz aus Wäldern und Holz-Plantagen, um den Bedarf zu decken. Das mittelgroße Kraftwerk Bischofferode/Holungen der Stadtwerke Leipzig GmbH hat eine Leistung von 18 Megawatt und versorgt laut der Stadtwerke Leipzig bis zu 60.000 Haushalte mit Strom. Pro Jahr verbraucht es etwa 100.000 Tonnen Holz als Brennstoff, weniger als ein Prozent der in Deutschland verfeuerten Holzmenge. “Dieses Kraftwerk ist nur ein Beispiel für das, was in der ganzen Republik falsch läuft”, sagt Greenpeace-Waldexperte Christoph Thies.

Datum

Greenpeace-Protest gegen industrielle Holzverbrennung

Um auf das Problem der industriellen Holzverbrennung ganzer Bäume aufmerksam zu machen, demonstrieren Greenpeace-Aktive heute vor dem Kraftwerk Bischofferode/Holungen der Stadtwerke Leipzig. Auf die tausenden gestapelten Baumstämme sprayen sie als Graffiti die Frage: “Waldschutz?” und fordern: “Wälder schützen, nicht verbrennen!”. “Inzwischen ist sogar die Rede davon, alte Kohlekraftwerke auf Holzverbrennung umzurüsten - eine Entwicklung, die uns nicht über den nächsten Winter retten, aber dem Klima langfristig schaden wird”, sagt Thies. “Um diesem schädlichen Trend entgegenzutreten, muss die Bundesregierung aufhören, Holzverbrennung zu subventionieren und zu fördern. Saubere, erneuerbare Energien, wie Wind, Solar und Geothermie sind die Lösung.”

 

Energiepolitik auf dem Holzweg. Warum die industrielle Verbrennung von Bäumen gestoppt werden muss!

Energiepolitik auf dem Holzweg. Warum die industrielle Verbrennung von Bäumen gestoppt werden muss!

Dass wir energiepolitisch von fossilen Brennstoffen auf erneuerbare Energien umsatteln müssen, zeigt die Klimakrise, spätestens aber der Krieg in der Ukraine. Holz als Energieträger gerät dabei immer mehr in den Fokus, denn es scheint besonders attraktiv, wachsen Wälder doch direkt vor der Haustür. Doch der Ersatz fossiler Energieträger mit Holz kann die Klimakrise nicht aufhalten. Im Gegenteil, er schadet dem Klima sogar mehrfach:

Anzahl Seiten: 11

Dateigröße: 1.9 MB

Herunterladen

Greenpeace-Protest gegen industrielle Holzverbrennung

  • Protest vor dem Kraftwerk Bischofferode/Holungen der Stadtwerke Leipzig

    Etwa ein Drittel des deutschen Holzeinschlags wird schon jetzt laut Umweltbundesamt verbrannt, Tendenz steigend.

    Überspringe die Bildergalerie
  • Aktive sprayen Graffiti mit der Frage "Waldschutz?" auf die Holzberge

    Sieht so der Waldschutz in Deutschland aus?

    Überspringe die Bildergalerie
  • Protest vor gefällten Stämmen am Kraftwerk

    Ist das "Waldschutz?" Diese Frage sprühen Greenpeace-Aktive auf die gefällten Stämme. Sie fordern: "Don't burn our forests!" - "Wälder schützen, nicht verbrennen!"

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Mehr zum Thema

Stag Beetle in Spessart Mountains
  • 10.10.2024

Erschreckendes Ergebnis: Wälder in Deutschland stoßen inzwischen mehr klimaschädliches CO2 aus als sie speichern. Helfen kann ein starkes Bundeswaldgesetz!

mehr erfahren
Windpark bei Petkus
  • 21.06.2024

Windenergie ist eine der wichtigsten grünen Energiequellen. Das Problem: Windräder brauchen Platz. Kann es eine Lösung sein, sie im Wald zu bauen?

mehr erfahren
Author and Forestry Expert Peter Wohlleben in Cologne
  • 12.06.2024

Greenpeace, Peter Wohlleben und andere haben einen neuen Wald-Studiengang für die Hochschule Eberswalde mitentwickelt. Interessierte können sich jetzt bewerben!

mehr erfahren
Kahlschlag im Spessart
  • 13.05.2024

Der aktuelle Waldzustandsbericht zeigt: Die Wälder in Deutschland sind massiv geschädigt. Die Ergebnisse gehören zu den schlechtesten seit Beginn der Erhebungen 1984.

mehr erfahren
Ein Wald im Schutzgebiet mit Tieren – der mittlere Ausschnitt zeigt, wie Bäume gefällt werden
  • 17.11.2023

Das Bundeswaldgesetz soll modernisiert werden - doch der Entwurf ist viel zu schwach. Es fehlen bundeseinheitliche Regeln zum Schutz unserer Wälder. Denn Wald ist mehr als Holz.

mehr erfahren
verbranntes Holz
  • 30.08.2022

Hitze, Dürre, Borkenkäfer und Brände – die letzten Sommer haben unseren Wäldern stark zugesetzt. Und hinter den Kulissen wächst eine weitere Bedrohung rasant: Holzverbrennung zur Energiegewinnung.

mehr erfahren