Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten mit Banner und aufblasbarem Schwein
Paul Lovis Wagner / Greenpeace

Greenpeace-Aktivisten protestieren in Berlin für verpflichtende Fleischkennzeichnung

Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner schlägt eine weitere freiwillige Haltungskennzeichnung für Fleisch vor. Doch das hilft nicht. Verpflichtende Regelungen müssen her.

Lidl machte den Anfang. Im April dieses Jahres führte der Lebensmitteldiscounter einen Haltungskompass für alle seine Frischfleischprodukte ein, das heißt: Der Verbraucher kann beim Einkauf selbst sehen, wie gut oder schlecht die Aufzucht des für sein Schnitzel gestorbenen Tieres war. Ein Greenpeace-Erfolg: Monatelang hatten Aktivisten zuvor deutschlandweit vor Märkten der Kette auf die schlechten Haltungsbedingungen in deutschen Viehställen aufmerksam gemacht. Lidl folgten weitere Supermarktketten nach, Edeka weigert sich bislang

So begrüßenswert der Schritt der Händler war: Eigentlich ist eine solche Haltungskennzeichnung nicht Aufgabe der Wirtschaft. Es droht ein für Verbraucher undurchsichtiger Dschungel aus Etiketten und Labels – ein Dickicht, das die Bundesregierung kurzerhand lichten könnte: Indem sie endlich eine verpflichtende Haltungskennzeichnung für Fleisch beschließt. Das forderten Greenpeace-Aktivisten  am Mittwoch anlässlich eines Treffens von Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) mit Vertretern der Fleischbranche.

Enttäuschender Vorstoß

Die Ministerin hatte zum Runden Tisch nach Berlin geladen  – und enttäuschte mit ihrem Vorstoß zum Thema Haltungskennzeichnung: Das freiwillige Tierwohllabel, das sie den Vertretern der Fleischindustrie, der Landwirtschaft und des Lebensmittelhandels vorstellte wollen weder Verbraucherschützer noch Supermärkte und Erzeugerverbände. Die sind für eine verbindliche Regelung.

Eine Pflicht, Fleischprodukte so zu kennzeichnen, dass die Tierhaltung für den Kunden erkennbar ist, lehnt Klöckner ab. Fleischwaren aus der schlechtesten Haltungsform sollen überhaupt nicht kenntlich gemacht werden. „Ein weiteres freiwilliges und unvollständiges Fleischlabel ist überflüssig und verwirrt die Verbraucher nur“, sagt Martin Hofstetter, Greenpeace-Experte für Landwirtschaft. „Ministerin Klöckner müsste jetzt eine gesetzlich verpflichtende, mehrstufige Kennzeichnung für Fleisch einführen. Dann kann der Kunde ähnlich wie bei frischen Eiern die Haltungsbedingungen erkennen und sich für Fleisch aus besserer Tierhaltung entscheiden.“ Noch ein Label, das nur einen Bruchteil der Fleisch- und Wurstwaren kennzeichnet, braucht kein Mensch – und den Tieren hilft es ebenso wenig.

Datum

Mehr zum Thema

Kühe auf der Wiese vor dem Reichstags
  • 10.06.2024

Die Weidehaltung von Kühen ist gut fürs Tierwohl, Klima und für die Artenvielfalt. Doch Milchkühe stehen meist im Stall. Dabei ist eine nachhaltige Milchproduktion machbar.

mehr erfahren
Mehrere Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung
  • 16.05.2024

Auf einem Milchviehbetrieb beschloss Claudia Preuß-Ueberschär als Kind, Tierärztin zu werden. Im Interview erzählt sie, wie sich die Haltung von Milchkühen verändert hat und was die Tiere brauchen.

mehr erfahren
Kühe stehen mit Ketten angebunden nebeneinander im Stall
  • 16.05.2024

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Erneut dokumentieren Fotos tierschutzwidriger Zustände. Greenpeace hat nun Strafanzeige gegen die Bärenmarke-Molkerei gestellt.

mehr erfahren
Kletter:innen und großes gelbes dreieckiges Banner am Milchsilo mit der Aufschrift "Achtung Tierleid" und einer abgebildeten Kuh
  • 16.05.2024

Die Molkerei Hochwald wirbt mit hoher Qualität und verkauft unter dem Label Bärenmarke hochpreisige Milch. Fotos belegen nun, dass die Haltung der Milchkühe häufig gegen den Tierschutz verstößt.

mehr erfahren
Kuh mit Kalb auch einer Weide
  • 13.05.2024

Wie alt werden Kühe? Wozu brauchen sie Hörner? Und was bedeutet eigentlich der Ausspruch “Das geht auf keine Kuhhaut”? Das und mehr beantworten unsere 11 Fakten rund um die Kuh.

mehr erfahren
3 Aktivist:innen (eine davon im Bärenkostüm) sowie eine Passantin  an einem Infotisch an dem ein Plakat mit Kühen in Anbindehaltung und der Aufschrift "Tierleid stoppen" hängt.
  • 25.04.2024

Für mehr Tierwohl und Klimaschutz stehen am Samstag Greenpeace-Ehrenamtliche in 27 Städten erneut früh auf. Eine von ihnen ist Michaela Loch. Im Interview erzählt sie von ihrem ehrenamtlichen Einsatz.

mehr erfahren