Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten führen in der Hamburger Innenstadt eine Befragung zu Recycling Toilettenpapier durch, August 2013
Dörte Hagenguth / Greenpeace

Emnid-Umfrage: Verbraucher achten beim Kauf häufig nicht auf Recyclingpapier

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

In den letzten Jahren ist der Anteil an Recyclingfasern bei Hygienepapier deutlich zurückgegangen. Greenpeace-Aktivist:innen befragten in Hamburg rund 1.400 Passanten zur Wahl ihres Toilettenpapiers.

30.08.2013: Nur recycltes Papier ist ressourcenschonend, doch fast die Hälfte (45 Prozent) der Deutschen weiß nicht, aus welchem Material das von ihnen verwendete Toilettenpapier besteht. Ein entsprechende emnid-Umfrage zeigt, dass 43 Prozent der Befragten beim Kauf von Toilettenpapier auf eine Recycling-Kennzeichnung achten. 10 Prozent der Verbraucher entscheiden sich bewusst für Toilettenpapier aus Frischfasern. Wichtiger als das Kriterium "umweltschonende Produktion" ist den Verbrauchern beim Einkauf die Anzahl der Lagen und der Preis. "Wir müssen mit unseren begrenzten Ressourcen sorgsamer umgehen. Unser Wald sollte uns zu schade sein, um ihn für Toilettenpapier zu verschwenden", sagt Jürgen Knirsch, Greenpeace-Konsumexperte.

Während die Altpapiereinsatzquote in Deutschland zwar grundsätzlich steigt, geht der Anteil von Recyclingfasern bei Hygienepapieren deutlich zurück. Betrug die Quote im Jahr 2001 noch 77 Prozent, so ist sie im letzten Jahr auf 51 Prozent gefallen.

Recyclingpapier hat viele Vorteile

Greenpeace fordert den Einzelhandel auf, nur noch Recyclingpapier mit dem Umweltsiegel "Blauer Engel" zum Verkauf anzubieten. Bis es soweit ist, empfiehlt Greenpeace vor allem den Verbrauchern, beim Kauf von Toilettenpapier auf das Siegel zu achten.

Die Befragung ist Teil der Greenpeace-Arbeit zum Thema Konsum. Durch bewusstes Konsumverhalten kann jeder Einzelne einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Kleidung, Verkehr, Essen: Der Lebensstil der Menschen in den Industrienationen ist für einen Löwenanteil des weltweiten Ressourcenverbrauchs verantwortlich. Dadurch leben wir im "Westen" auf Kosten der Menschen in den Entwicklungsländern.

Die Produktion von Frischfaserpapier ruft nicht nur die Abholzung von Wäldern auf den Plan, sie benötigt auch bis zu 60 Prozent mehr Energie. Zur Herstellung von Recyclingpapier wird außerdem bis zu 70 Prozent des Wasserverbrauchs eingespart. Auch mit Blick auf die Gesundheit bietet der "Blaue Engel" klare Vorteile: Er setzt enge Standards für die Belastung des Papiers mit Chemikalien.

"Es ist irreführend, wenn Hersteller ihre Produkte aus Frischfasern mit dem Aufdruck 'aus hygienischem Zellstoff' versehen. Recycling-Toilettenpapier ist genauso hygienisch", so Knirsch.

  • Abstimmung in der Hamburger Innenstadt, pro oder contra Recycling Toilettenpapier. August 2013

    Hamburg stimmt ab

    Überspringe die Bildergalerie
  • Abstimmung in der Hamburger Innenstadt, pro oder contra Recycling Toilettenpapier. August 2013

    Pro Recycling!

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Factsheet Recycling-Toilettenpapier

Factsheet Recycling-Toilettenpapier

Anzahl Seiten: 2

Dateigröße: 156.44 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Vorstandssprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent
Typhoon Ketsana Anniversary in the Philippines

Solidaritätserklärung: Ende Gelände ist Teil der Klimabewegung

March for Climate Justice in London

Ein gutes Leben für Alle!

Nur solidarisch und gemeinsam gelingt der Schutz des Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Ein gerechter Umbau des Wirtschaftssystems sichert unsere Zukunft.

mehr erfahren über Ein gutes Leben für Alle!