Jetzt spenden
Demonstration in Berlin gegen die geplante Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken. Im Hintergrund ein Wahlkampfplakat von Merkel, 2009.
Paul Langrock/Zenit/Greenpeace

Deutschland gibt Vorreiterrolle auf und bedient Interessen der Konzerne

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Mit ihrem Koalitionsvertrag werfen Union und FDP die deutsche Umweltpolitik und die Entwicklung von Umwelttechnik um Jahre zurück, sagt Stefan Krug, Leiter der Politischen Vertretung von Greenpeace in Berlin. Vor allem die Lobbyisten der Atom- und Kohlekonzerne haben sich einmal mehr im Kanzleramt durchgesetzt. Frau Merkel redet gern von Klimaschutz, daheim aber unterstützt sie genau jene Industrien, die aktiv gegen Klimaschutz arbeiten und Profit auf Kosten der Allgemeinheit machen.

Ein fatales Signal ist vor allem die Aufkündigung des Atomaustiegs und die Zementierung der Stromerzeugung aus Kohlekraftwerken. Damit behindert Schwarz-Gelb massiv den Ausbau der Erneuerbaren Energien und der klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplung. Mit dieser rückwärts gewandten, konzernlastigen Energiepolitik gefährdet die künftige Regierung Tausende neue Arbeitsplätze vor allem bei mittelständischen Unternehmen. So wird Deutschland sein Klimaziel von minus 40 Prozent CO2 bis zum Jahr 2020 nicht erreichen.

Im Agrarbereich will Schwarz-Gelb den Anbau von Gen-Mais und anderen genmanipulierten Pflanzen vorantreiben. Die Mehrheit der Bürger lehnt seit Jahren Gentechnik in der Landwirtschaft ab. Trotzdem will Schwarz-Gelb sie mit der Brechstange durchsetzen, erklärt Krug. Außerdem sollen Pestizide schneller als bisher zugelassen werden, was die Giftbelastung von Böden, Gewässern und Nahrungsmitteln weiter erhöht. Das alles nutzt wenigen Agrarkonzernen, sonst niemandem, so Krug.

Der Koalitionsvertrag bevorzugt auch die Auto- und Flugindustrie. Konkrete Maßnahmen zur Senkung des Spritverbrauchs wurden nicht beschlossen. Stattdessen bleiben Subventionen für Spritfresser wie die Förderung von Dienstwagen bestehen. Schärfere CO2-Grenzwerte für Transporter werden abgelehnt, Deutschland bleibt auch künftig weltweit das einzige Industrieland ohne Tempolimit auf Autobahnen. Zudem wird die Lkw-Maut nicht weiter erhöht, und Bauvorhaben für Autobahnen und Flugverkehr sollen schneller genehmigt werden. Unter Schwarz-Gelb bleibt Klimaschutz im Verkehrsbereich ein Fremdwort, sagt Stefan Krug.

Überwiegend positiv sind jedoch die Beschlüsse zum internationalen Naturschutz zu bewerten, etwa die Finanzierung von Waldschutz oder der Einsatz für ein Verbot von zerstörerischen Fischereipraktiken. Hier muss sich die neue Regierung aber noch viel stärker engagieren, vor allem durch Bereitstellung von Milliardenbeträgen für den Klima- und Urwaldschutz in Entwicklungsländern, fordert Krug. Fatale Folgen für das Klima hat dagegen die Steuerbegünstigung von Biodiesel, da an Tankstellen vermehrt billigeres Soja- und Palmöl zum Einsatz kommen wird, für dessen Herstellung Urwälder in Indonesien und Argentinien abgeholzt werden.

Mehr zum Thema

MY Arctic Sunrise (DSM) Open Boat in Hamburg

Klimaschutz ist Gerechtigkeit

Baro Vicenta Ra Gabbert gestaltet als Vorstandssprecherin bei Greenpeace den sozial-ökologischen Wandel mit. Ein Interview über Ungerechtigkeiten der Klimakrise und ihre Vision.

mehr erfahren über Klimaschutz ist Gerechtigkeit
Hintergrundbild Planet Earth First

Was ist Globalisierung?

Greenpeace steht für die Vision einer Welt, in der die Wirtschaft die ökologisch-planetarischen Grenzen respektiert. Umwelt- und soziale Standards müssen global gültig sein.

mehr erfahren über Was ist Globalisierung?
Symbolbild Waage im Wald

Zuversicht gesucht

Die Verunsicherung ist groß im Land. Die Aufgaben ebenfalls. Um sie zu lösen, brauchen wir eine gerechtere Verteilung der Lasten. Gelegenheiten gibt es reichlich.

mehr erfahren über Zuversicht gesucht
Herbstliche Buche in der Sonne

Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent

Greenpeace fordert Unternehmen auf, ihren CO2-Ausstoß drastisch zu senken. Dass das möglich ist, beweist Greenpeace Deutschland, indem es mit gutem Beispiel und einem klaren Fahrplan vorangeht.

mehr erfahren über Greenpeace macht seine Klimabilanz transparent
Typhoon Ketsana Anniversary in the Philippines

Solidaritätserklärung: Ende Gelände ist Teil der Klimabewegung

March for Climate Justice in London

Ein gutes Leben für Alle!

Nur solidarisch und gemeinsam gelingt der Schutz des Klimas und unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Ein gerechter Umbau des Wirtschaftssystems sichert unsere Zukunft.

mehr erfahren über Ein gutes Leben für Alle!