Jetzt spenden
Haifang auf japanischem Schiff
Paul Hilton / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Haifischfang macht nur einen kleinen Teil der weltweiten Fischerei aus. Trotzdem werden jeden Tag ungefähr 270.000 Haie getötet, was etwa 100 Millionen Tieren pro Jahr entspricht. Unter ihnen sind viele Arten, deren Überleben mittlerweile sehr gefährdet ist, wie beispielsweise der Weißspitzen-Hochseehai (Carcharhinus longimanus), der Heringshai (Lamna nasus) und verschiedene Hammerhaie. Über 70 verschiedene Arten stehen bereits auf der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN).

Um die verbliebenen Bestände zumindest stabil zu halten, dürften jedes Jahr nicht mehr als 4,9 Prozent gefangen werden, so eine Studie der Dalhousie University in Halifax, Kanada. Doch je nach Haiart tötet der Mensch weit mehr, als die Tiere vertragen. Erholen können sich die Bestände so nicht. Denn anders als die meisten Fische werden Haifischweibchen erst mit zehn bis zwölf Jahren oder noch später geschlechtsreif und produzieren vergleichsweise wenig Nachwuchs.

Unter den größten Haifangnationen sind auch einige Länder der EU - allen voran Spanien. Aber auch Frankreich, Portugal und Großbritannien töten die eleganten Meeresräuber für sogenannte Delikatessen wie Leberöl, Steak oder Flossen. Dass die Produkte aus Haien hergestellt werden, ist für den Verbraucher oft nicht ersichtlich. So wird zum Beispiel der gefährdete Dornhai als "Schillerlocken", "Seeal" oder "Königsaal" zum Verkauf angeboten.

Einen Teilerfolg konnte Greenpeace im November 2012 verzeichnen. Gemeinsam mit dem Haischutz-Dachverband "SharkAlliance" und vielen anderen Einzelorganisationen konnte eine erhebliche Einschränkung des Hai-Finnings erreicht werden.

Beim Finning werden den Haien bei lebendigem Leibe die Flossen abgeschnitten. Die noch lebenden Tiere werden zurück ins Meer geworfen, wo sie langsam und qualvoll verenden. Die schon seit 2003 geltende - aber praktisch unwirksame EU-Regelung - ist 2012 so verschärft worden, dass eine Kontrolle der Haifänge möglich und das Finning für alle Fischereischiffe der EU verboten ist.

Zum Weiterlesen:

EU-Parlament verbietet das Abtrennen von Haiflossen

  • Haifang auf spanischem Schiff

    Haifang auf spanischem Schiff

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie
Haie - bedrohte Meerestiere, 2012

Haie - bedrohte Meerestiere, 2012

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 350.46 KB

Herunterladen

Mehr zum Thema

Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste
  • 16.12.2024

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren
Flunder
  • 23.10.2024

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren
Finnwal im Mittelmeer
  • 27.09.2024

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot
  • 03.02.2022

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren
fishery sea bass

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren