Jetzt spenden
Aquakultur: Eine Shrimpsfarm in Bangladesch, Mai 2007
Uwe H. Martin / Greenpeace

EU-Verordnung für Öko-Aquakulturen

Jeder dritte Speisefisch stammt heute aus gezielter Haltung und Nachzucht. Die Aquakultur ist der am stärksten wachsende Lebensmittelsektor. Nach langer Diskussion hat die EU-Kommission die Durchführungsbestimmungen für die ökologische Aquakultur zur neuen EU-Bio-VO verabschiedet. Damit gibt es erstmals eine europaweite gesetzliche Regelung für Biofisch und -meeresfrüchte. Die Vorschriften enthalten Auflagen für das aquatische Produktionsumfeld: Trennung ökologischer und nicht-ökologischer Einheiten, Tierschutz und Höchstbesatzdichte. Letztere ist ein wichtiger Faktor für das Wohlergehen der Fische. Gemäß den Vorschriften ist auf Artenvielfalt zu achten. Es ist außerdem untersagt, die Fische mit künstlichen Hormonen zum Laichen zu bringen. Es sollte Bio-Fischfutter verwendet werden, das mit Fischfutter aus nachhaltig bewirtschafteten Fischereien ergänzt wird. Für die Muschelproduktion und für Algen gelten besondere Vorschriften.

Die Verabschiedung der EU-Verordnung ist aus Sicht von Greenpeace grundsätzlich zu begrüßen, jedoch ist die neue Regelung nur der kleinste gemeinsame Nenner. Wichtige Kriterien sind zu schwach definiert. So sind zum Beispiel die meisten Besatzdichten zu hoch angesetzt und kritische Chemikalien zur Verwendung freigegeben. Hier sind die EU-Richtlinien deutlich schwächer als zum Beispiel die Richtlinien von Naturland. Der Verband engagiert sich bereits seit mehr als zehn Jahren für ökologische Aquakultur.

Mehr zum Thema

Der deutsche Supertrawler "Maartje Theadora" fischt vor der mauretanischen Küste

Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer

Die Maartje Theadora, Europas größter Fischtrawler, wurde 2012 wegen illegaler Fischerei festgesetzt. Heute fischt sie unter deutscher Flagge weiter und trägt zur Überfischung bei – mit verheerenden Folgen.

mehr erfahren über Niederländische Fischereimonster fischen weltweit Meere leer
Flunder

Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?

Fischfangquoten sollen helfen, das Gleichgewicht im Meer zu bewahren, doch politischer Druck und wirtschaftliche Interessen führen zu überhöhten Quoten – mit fatalen Folgen für das fragile Ökosystem.

mehr erfahren über Fangquoten: Rettungsschirm oder Gefahr?
Finnwal im Mittelmeer

Unbarmherziger Walfang

1982 beschloss die Internationale Walfangkommission IWC weltweit kommerziellen Walfang zu verbieten. Doch noch immer erkennen nicht alle Länder dieses Verbot an. Immerhin gab es nun einen Teilerfolg.

mehr erfahren über Unbarmherziger Walfang
Probenahme auf dem Bodden im Schlauchboot

Mysteriöses Fischsterben auf Rügen

Wissenschaftler:innen, Behörden und Umweltschützende stehen vor einem Rätsel: Warum verendeten zu Jahresbeginn massenhaft Fische im Jasmunder Bodden?

mehr erfahren über Mysteriöses Fischsterben auf Rügen
Fischerei mit Schleppnetzen und Grundschleppnetzen

Welche Fangmethoden gibt es?

Die Meere sind fast leergefischt. Zahlreiche Fischbestände stehen vor dem Zusammenbruch. Doch die Jagd geht weiter. Mit gigantischem Aufwand dringen Fangflotten in immer entferntere Gebiete vor.

mehr erfahren über Welche Fangmethoden gibt es?
fishery sea bass

Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere

Unser Verlangen nach Fisch übersteigt die Belastungsgrenzen des marinen Ökosystems bei weitem. Die Überfischung der Meere stellt damit eine große Bedrohung für die Meeresumwelt dar.

mehr erfahren über Überfischung – eine große Bedrohung für die Meere