Jetzt spenden
Schweine spielen im Stroh
Maria Feck / Greenpeace

Greenpeace-Gutachten zu staatlicher Haltungskennzeichnung

Ein Schweinesteak mit dem staatlichen Gütesiegel “Tierwohl” – da könnte man erwarten, dass das Tier vor seiner Schlachtung ein artgerechtes Leben führen konnte. Oder doch nicht?

Wo Tierwohl draufsteht, ist nicht unbedingt Tierschutz drin, auch wenn es von offizieller Stelle kommt. Diesen Verdacht hat sich Greenpeace durch ein juristisches Gutachten nun bestätigen lassen. Konkret geht es um das sogenannte “Tierwohl-Label”, das Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) gegen alle Widerstände hinweg auf den Weg bringen will. Anhand einer dreistufigen Kennzeichnung von Schweinefleisch sollen Verbraucherinnen und Verbraucher vertrauensvoll eine gute Kaufentscheidung im Supermarkt treffen. Später soll das Siegel für Geflügel und andere Tierarten eingeführt werden. Die dreizehn Kriterien für die Vergabe des staatlichen Gütesiegels hat die Ministerin unlängst vorgestellt – fünf davon hat die Hamburger Kanzlei Rechtsanwälte Günther nun für Greenpeace exemplarisch unter die Lupe genommen und untersucht, ob sie im Einklang mit deutschem und europäischem Recht stehen. Ihr Fazit: Tun sie nicht. 

Geht es nach Ministerin Klöckner, dürfte etwa Schweinefleisch mit dem staatlichen Tierwohl-Label beworben werden, obwohl den Tieren kurz nach der Geburt routinemäßig die Ringelschwänze abgeschnitten wurden. Das jedoch ist seit 1994 in der EU untersagt und nur in Ausnahmefällen erlaubt. Auch beim Platzangebot gibt es in der ersten Stufe kaum Verbesserungen zum gesetzlichen Mindeststandard. Und der verlangt wirklich grausam wenig: 0,75 Quadratmeter sind für ein 110 Kilo schweres Mastschwein vorgeschrieben. Bekommt das gleiche Schwein die Fläche von zweieinhalb DIN A4-Blättern mehr Platz, erfüllt das bereits die Definition Klöckners von Tierwohl. “Kein Schwein kann auf so wenig Raum ungestört ruhen, geschweige denn sich artgerecht bewegen“, stellt Stephanie Töwe von Greenpeace klar. 

Selbst die Industrie will eine verpflichtende Kennzeichnung

Die langjährige Greenpeace-Landwirtschaftsexpertin sieht in einer verpflichtenden Haltungskennzeichnung einen Hebel, um die miserable Schweinehaltung in Deutschland zu verbessern – ähnlich wie bei der Kennzeichnung von Eiern. “Es würde sich sofort zeigen, wie schlecht die Schweine in den meisten Ställen gehalten werden. Aber: Die Kennzeichnung müsste verbindlich gelten, nicht nur auf freiwilliger Basis, wie es die Landwirtschaftsministerin plant,” so Töwe. Und das wäre noch nicht mal unrealistisch – denn der Ruf nach einer Pflicht-Kennzeichnung wird immer lauter, sowohl in der Partei, als auch in Landwirtschaft, Fleischindustrie und Handel. 

Supermärkte und Discounter haben derweil die Ministerin längst überholt und auf eigene Faust eine abgestimmte vierstufige Haltungskennzeichnung eingeführt. Kein Grund für Frau Klöckner, ihr Konzept in Frage zu stellen. Das Rahmengesetz zu Klöckners Tierwohl-Label soll noch vor der politischen Sommerpause ins Kabinett zur Abstimmung gebracht werden. Ein Werbebudget von über 50  Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt soll das gesetzeswidrige Tierwohl-Siegel bekannt machen. 

Ob sich die Verbraucherinnen und Verbraucher so leicht täuschen lassen? Klar ist: Das Landwirtschaftsministerium will unter Leitung von Ministerin Klöckner ein umstrittenes Gütesiegel auf den Weg bringen, das dem Begriff Tierwohl nicht ansatzweise gerecht wird und augenscheinlich über die Versäumnisse des Ministeriums hinwegtäuschen soll.

Gutachten Tierwohl-Label

Gutachten Tierwohl-Label

Anzahl Seiten: 26

Dateigröße: 661.51 KB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Güllefahrzeug auf einem Feld

Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren

Die Niederlande müssen Maßnahmen ergreifen, um die schädlichen Nitratemissionen aus der Tierhaltung zu senken. Der Staat tue viel zu wenig gegen die Schädigung der Natur, urteilte ein Gericht.

mehr erfahren über Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren
Hände halten mit Topflappen einen Auflauf, im Hintergrund der Küchenarbeitsplatte stehen ein Mensch und ein Tannenbaum

Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest

Alle Jahre wieder: Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend, Braten mit der lieben Verwandtschaft an den Weihnachtstagen. Oder etwa nicht?

mehr erfahren über Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren über Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien
Organic Livestock Farming near Vienna

10 fesselnde Fakten über Schweine

Vielseitig, intelligent und ein ausgeprägtes Sozialverhalten – und noch weit mehr zeichnet Schweine aus! Lernen Sie die unterschätzten Tiere besser kennen.

mehr erfahren über 10 fesselnde Fakten über Schweine
Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung

Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Wiederholt dokumentieren Fotos tierschutzwidrige Zustände. Greenpeace geht juristisch gegen die Bärenmarke-Molkerei vor.

mehr erfahren über Kühe leiden für Bärenmarke-Milch
Protest vor Molkerei Müller in Aretsried: aus übergroßen Milchtüten quillt weißer Rauch, auf dem Banner steht "Methan killt das Klima".

Klimaschädliche Milch- und Fleischwirtschaft

Der weltweite Ausstoß von Klimagasen in der Fleisch- und Milchindustrie ist immens, zeigt ein Greenpeace-Report. Aktivist:innen protestieren. Doch es gibt Lösungen, den Methanausstoß zu reduzieren.

mehr erfahren über Klimaschädliche Milch- und Fleischwirtschaft