Jetzt spenden
Greenpeace Ehrenamtliche protestieren vor Lidl in Hamburg gegen Billigfleisch. Eine Aktivistin trägt ein Schild mit der Aufschrift „Schweine leiden - für Lidl lohnt sich's!“. Im Hintergrund ein Schwein aus Pappe.
Bente Stachowske / Greenpeace

Greenpeace-Ehrenamtliche fordern vor Lidl-Filialen bessere Tierhaltung

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Lidl bewirbt Kotelett, Steak und Wurst mit der Initiative Tierwohl – in Wirklichkeit leiden die Tiere, die das Fleisch liefern. Greenpeace-Aktivisten fordern Transparenz.

„Lidl unterstützt die Initiative Tierwohl“, steht auf einem schlichten, angenehm bodenständig wirkenden Etikett. Der Kunde soll sich ja wohlfühlen, wenn er im Discounter die Schweinefleisch-Packung in den Einkaufswagen legt. Doch das Etikett auf der Lidl-Eigenmarke Landjunker täuscht: Es garantiert ganz und gar keine wohlige Tierhaltung.

Denn das Logo erlaubt, Schweinen die Ringelschwänze abzuschneiden und sie auf engem Raum ohne Auslauf zu halten – es weist nicht unbedingt Besseres aus als die laschen gesetzlichen Mindestanforderungen. Wie geht es den Tieren? Haben sie Gen-Futter gefressen und Antibiotika bekommen? Das Lidl-Logo gibt keine Auskunft. Deshalb fordern Greenpeace-Ehrenamtliche morgen vor Filialen des Discounters in 51 Städten mehr Transparenz.

„Frag Lidl, wie ich leben muss!“, steht auf zwei Meter großen Schweinen aus Pappe, die die Aktivisten begleiten. So werden Kunden eingeladen, auf einer an Lidl adressierten Postkarte ebenfalls Fragen zur Fleischproduktion zu stellen. Wer online mitmachen will, kann Lidl eine Protestmail schicken.

„Initiative Tierwohl grenzt an Verbrauchertäuschung“

„Lidl soll ehrlich auf den Produkten der Eigenmarke Landjunker seine Kunden über Tierhaltung und Herkunft informieren“, sagt Stephanie Töwe, Expertin für Landwirtschaft bei Greenpeace. Die Handelskette ist kein Einzelfall, wenn es um mangelnde Transparenz geht: Greenpeace hat bei allen deutschen Supermarktketten nachgefragt, wie das Schweinefleisch für die Eigenmarkten hergestellt wurde. Das Ergebnis ist bei allen gleich: Der Handel tut kaum etwas, um die unsäglichen Bedingungen in der Massentierhaltung zu verbessern.

„Anstatt die Zustände in den Ställen zu ändern, ruht sich der Einzelhandel auf der gemeinsamen Initiative Tierwohl aus“, sagt Töwe. Das Logo prangt bei Lidl auf fast allem frischen Schweine- und Geflügelfleisch – obwohl der Großteil nicht aus Betrieben der Initiative stammt, sondern aus einer Produktion, in der die Haltung ungenügend ist. Zudem schließt die Initiative weder Verstümmelungen noch Genfutter oder die massenhafte Gabe von Antibiotika aus. „Die Initiative Tierwohl grenzt an Verbrauchertäuschung“, so Töwe. 

Lidl: Preistreiber der Branche

Zeitgleich drücken Discounter wie Lidl durch niedrige Preise die Produktionsstandards. Wenn ein Kilogramm Schweinehack für 3,19 Euro im Angebot ist, bleibt für den Landwirt nicht viel übrig. So muss auch er schauen, wie er über die Runden kommt. Futter aus umweltschonendem Anbau oder Schweine, die Frischluft schnuppern dürfen, sind bei dem Budget nicht drin.

Wenn Lidl mit der Initiative Tierwohl nicht nur Kunden locken will, muss der Markt jetzt Farbe bekennen und Verbrauchern einen Blick hinter die Kulissen und in die Ställe gewähren.

Datum

Mehr zum Thema

Güllefahrzeug auf einem Feld

Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren

Die Niederlande müssen Maßnahmen ergreifen, um die schädlichen Nitratemissionen aus der Tierhaltung zu senken. Der Staat tue viel zu wenig gegen die Schädigung der Natur, urteilte ein Gericht.

mehr erfahren über Erfolgreiche Klage: Landwirtschaft muss Stickstoff reduzieren
Hände halten mit Topflappen einen Auflauf, im Hintergrund der Küchenarbeitsplatte stehen ein Mensch und ein Tannenbaum

Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest

Alle Jahre wieder: Kartoffelsalat mit Würstchen an Heiligabend, Braten mit der lieben Verwandtschaft an den Weihnachtstagen. Oder etwa nicht?

mehr erfahren über Vegane Weihnachten: Rezepte fürs Fest
Tisch gedeckt mit vegetarischem Essen

Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien

Pflanzliche Lebensmittel von der Mehrwertsteuer zu befreien, wäre gut für das Klima, die Gesundheit und würde Verbraucher:innen finanziell entlasten.

mehr erfahren über Obst und Gemüse von der Mehrwertsteuer befreien
Organic Livestock Farming near Vienna

10 fesselnde Fakten über Schweine

Vielseitig, intelligent und ein ausgeprägtes Sozialverhalten – und noch weit mehr zeichnet Schweine aus! Lernen Sie die unterschätzten Tiere besser kennen.

mehr erfahren über 10 fesselnde Fakten über Schweine
Kühe stehen nebeneinander in Anbindehaltung

Kühe leiden für Bärenmarke-Milch

Verdreckte Kühe – so angebunden, dass sie sich kaum bewegen können. Wiederholt dokumentieren Fotos tierschutzwidrige Zustände. Greenpeace geht juristisch gegen die Bärenmarke-Molkerei vor.

mehr erfahren über Kühe leiden für Bärenmarke-Milch
Protest vor Molkerei Müller in Aretsried: aus übergroßen Milchtüten quillt weißer Rauch, auf dem Banner steht "Methan killt das Klima".

Klimaschädliche Milch- und Fleischwirtschaft

Der weltweite Ausstoß von Klimagasen in der Fleisch- und Milchindustrie ist immens, zeigt ein Greenpeace-Report. Aktivist:innen protestieren. Doch es gibt Lösungen, den Methanausstoß zu reduzieren.

mehr erfahren über Klimaschädliche Milch- und Fleischwirtschaft