Jetzt spenden
Rush Hour in der Mehrspurstraße in Berlin
© Paul Langrock / Greenpeace

Greenpeace-Studie zu Diesel-Fahrzeugen: hoher CO2-Ausstoß, kein Klimavorteil

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Steuern sparen, Diesel fahren: eine staatlich geförderte schlechte Idee. Denn Dieselfahrzeuge werden immer größer – und bremsen Klimaschutz und den Ausbau sauberer Verkehrsformen.

Die Belohnung für Dieselfahrer wartet an jeder Zapfsäule: Genau 18,41 Cent pro Liter werden ihnen beim Tanken erlassen. So viel niedriger ist die Energiesteuer für Diesel verglichen mit Benzin. Verkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) rechtfertigt die rund sieben Milliarden Euro, die dem Staat dadurch Jahr für Jahr durch die Lappen gehen, mit der angeblich besseren Klimabilanz des Kraftstoffs. Dieselmotoren, heißt es, stoßen weniger Kohlendioxid aus als Benziner. Doch das Argument greift nicht.

Greenpeace hat die CO2-Bilanz von Dieselwagen von Wissenschaftlern des Wuppertal Institut unter die Lupe nehmen lassen. Das Ergebnis: Der Klimavorteil der Selbstzünder hat sich inzwischen verflüchtigt. Vergleicht man den CO2-Ausstoß pro Kilometer der tatsächlich verkauften Dieselwagen, dann liegt der im Jahr 2008 sogar leicht über dem der verkauften Benziner. Der Grund: Dieselwagen haben in den vergangenen Jahren bei Gewicht und Motorleistung weit stärker zugelegt als Benziner. Entsprechend stoßen die schwereren und kräftigen Wagen auch mehr CO2 aus.

Umweltverträgliche Mobilität ausbauen

„Den milliardenschweren Diesel-Subventionen fehlt heute jede ökologische Grundlage. Sie gehören gestrichen“, fordert Daniel Moser, Greenpeace-Experte für Verkehr. Diese Gelder müssten dringend für tatsächlich saubere Verkehrsformen verwendet werden, etwa für Elektrobusse in Städten oder den Ausbau des Radwegenetzes. Mit sieben Milliarden Euro könnten innerhalb eines Jahres alle städtischen Busse auf saubere Elektromotoren umgestellt werden.

Längst unbestritten ist die schlechte Bilanz des Kraftstoffs für die Gesundheit: Dieselabgase sind in hohem Maße verantwortlich für schlechte Luft in Deutschlands Städten. Die Weltgesundheitsorganisation WHO stellt sie auf eine Stufe mit Arsen.

Zwei Drittel der verkehrsbedingten Stickoxid-Emissionen gehen auf Dieselmotoren zurück. Stickoxid in hoher Konzentration führt zu Asthma und Herz-Kreislauf-Erkrankungen und zu einem erhöhten Krebsrisiko. Greenpeace ist derzeit mit Experten der Universität Heidelberg in deutschen Großstädten unterwegs, um die Stickoxidkonzentrationen zu messen. Die bisherigen Ergebnisse sind in einer Karte aufgezeichnet.                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             

Factsheet Diesel: Das Problem

Factsheet Diesel: Das Problem

Anzahl Seiten: 4

Dateigröße: 429.58 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Aber wie gut ist das Angebot wirklich in Städten und auf dem Land? Greenpeace hat nachgerechnet.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken