Jetzt spenden
Die Katastrophe im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zwang die Bäuerin Miyoko, ihren Mann und ihre Enkelin, in eine kleine Wohnung im Stadtzentrum zu evakuieren und die Landwirtschaft aufzugeben. Der Bauernhof liegt in der Zone zur Vorbereitung auf die Evakuierung, die 20-30 km vom Kernkraftwerk Fukushima Daiichi entfernt ist.
Noriko Hayashi / Greenpeace

Studie: Frauen und Kinder leiden besonders stark unter Fukushima

Frauen und Kinder leiden ganz besonders unter der Atomkatastrophe von Fukushima: körperlich, psychisch, finanziell und sozial. Das zeigt ein neuer Greenpeace-Report.

Der Fachbegriff lautet Vulnerabilität – also Verwundbarkeit, so die grobe Übersetzung. Dafür, dass es die Schwachen immer am Schlimmsten trifft in schwierigen Situationen – zum Beispiel bei einer Evakuierung nach einem Atomunfall wie dem in Fukushima. Kinder sind solch eine verwundbare Gruppe. Alte und behinderte Menschen ebenfalls. Und auch Frauen leiden in besonders hohem Maß.

Deswegen gibt es international spezielle Bestimmungen, vulnerable Menschengruppen in Extremsituationen besonders zu schützen. Für Evakuierungszentren heißt das zum Beispiel, vermehrt darauf zu achten, dass die traumatisierten Frauen nicht auch noch missbraucht werden können. Oder dass Spielzimmer für Kinder eingerichtet werden, damit sie sich vom Stress der Ausnahmesituation erholen können.

Übergriffe und Gewalt nahmen zu

Genau das ist aber in Japan nicht passiert. Als dort im März 2011 nach dem Erdbeben eine Tsunamiwelle über das Land hereinbrach, als es in Folge davon im Atomkraftwerk Fukushima Daiichi ein zu einem Super-GAU und einer radioaktiven Verseuchung ganzer Regionen kam, wurden Frauen und Kinder eben nicht besonders geschützt, das zeigt die Greenpeace-Studie "Unequal Impact". So kam es zu einem Anstieg körperlicher Gewalt und häuslichen Missbrauchs während des Ausnahmezustands. Und das, obwohl Japan eine hochtechnisierte Wohlstandsnation und Unterzeichner einer Vielzahl internationaler Verträge und Menschenrechtsabkommen ist.

Der Greenpeace-Report fasst zusammen: Frauen und Kinder leiden besonders unter der nuklearen Katastrophe und zwar in mehrfacher Hinsicht: körperlich und seelisch sowie in finanziellen und in sozialen Belangen. Die einzelnen Faktoren spielen zudem zusammen und verstärken sich gegenseitig.

Krebsrisiko deutlich erhöht

Körperlich reagieren Frauen und Kinder anfälliger auf radioaktive Strahlung als erwachsene Männer. Bei Kindern steigt erwiesenermaßen das Risiko für Schilddrüsenkrebs stark an; Frauen erkranken bei radioaktiver Belastung häufiger als gleichermaßen belastete Männer an allen Krebsarten außer Leukämie und an Herz-Kreislauferkrankungen. Außerdem gefährdet die Strahlung auch spätere Schwangerschaften: Tot- und Fehlgeburten, Missbildungen und Säuglingssterblichkeit sind wesentlich häufiger bei Frauen, die einmal einer erhöhten Radioaktivität ausgesetzt waren. Das führt dann auch noch zu sozialer Ausgrenzung: In Japan haben es solche Frauen schwer, einen Ehemann zu finden und eine Familie zu gründen.

Insofern ist es für Frauen und Kinder auch besonders schlimm, dass die japanische Regierung in der ersten Zeit nach der Katastrophe die Strahlenwerte nicht veröffentlichte und die radioaktive Belastung herunterspielte. Denn so wurden sie einer weit höheren Strahlung ausgesetzt als nötig gewesen wäre. Auch die – durch Greenpeace-Messungen belegte – unverantwortliche Wiederansiedelung in den verstrahlten Regionen, die die japanische Regierung jetzt betreibt, betrifft Frauen und Kinder besonders. Ein unbeschwertes Leben und Aufwachsen in einer Sperrzone ist unmöglich.

Greenpeace-Aktivist:innen demonstrieren anlässlich der Erdbebenkatastrophe in Ostjapan und der Atomkrise in Fukushima Daiichi in Tokio.

Greenpeace-Aktivist:innen 2011 auf der Parade in Tokyo für eine Energiewende in Japan.

Armut nimmt zu

Hinzu kommt, dass Frauen in Japan finanziell eh meist schlechter gestellt sind als Männer – die Katastrophe hat diese Ungleichheit noch einmal verstärkt. Ausgleichszahlungen nach der Evakuierung wurden außerdem an den Haushaltsvorstand, also den Mann ausgezahlt. Geld kann helfen, mit einer schwierigen Situation wie dem Verlust der Heimat besser umzugehen, finanzielle Unabhängigkeit ist eine Voraussetzung dafür, eine verfahrene oder gewalttätige Beziehung verlassen zu können – eine Wahl, die viele betroffene Frauen nicht haben.

Auch hat die Atomkatastrophe viele Familien zerrissen. Nicht nur, weil die Beziehung dem Stress der Ausnahmesituation nicht gewachsen war. Sondern auch, weil häufig vor allem die Frauen belastete Gebiete wegen ihrer körperlichen Anfälligkeit und zum Schutz der Kinder verlassen haben, Männer aber in der verstrahlten Region geblieben sind, um zum Beispiel weiterhin ihrer Arbeit nachgehen zu können. Viele dieser alleinerziehenden Frauen sind heute massiv von Armut bedroht.

Weiblicher Widerstand wächst

Doch viele betroffene Frauen nehmen ihr Schicksal nicht mehr einfach klaglos hin. Gerade auch im Umgang mit der Katastrophe ist zu beobachten, wie sich Frauen aus traditionellen Rollenbildern lösen, wie sie aktiv werden und sich erheben. Der Widerstand gegen die japanische Regierung und deren Versuch, die Anwohner:innen wieder in die verstrahlten Gebiete zurückzubringen, wird überwiegend von Frauen organisiert. Sie haben Online-Netzwerke gegründet, planen Demonstrationen und kämpfen für Entschädigungen sowie eine verbesserte Informationspolitik zu den Folgen der Katastrophe. Denn wenn sie auch besonders verwundbar sind, sind Frauen doch nicht wehrlos. Und so wird die nukleare Katastrophe von Fukushima vielleicht zu einem Motor für mehr Gleichberechtigung in Japan, gerade weil sie die Benachteiligung der Frauen erst einmal verschärft hat. 

Mehr über Frauen & Kinder in Fukushima:

Frau Kanno in ihrem Haus in Shimo-Tsushima in der Evakuierungszone in Fukushima.

In Genf und Tokyo kämpfen zwei Frauen für besseren Schutz vor den Auswirkungen der Atomkatastrophe in Fukushima. Mit Etappensieg: Japan akzeptiert jetzt die UN-Auflagen.

mehr erfahren
Strahlenmessung in einer Schule in Fukushima durch Greenpeace-Strahlenexpertin Iryna Labunska.

Welche gesundheitlichen Gefahren drohen den Menschen in Fukushima? Ein Interview mit Dr. med. Alex Rosen, Kinderarzt in Düsseldorf.

mehr erfahren

Doppelt getroffen: Die Mütter von Fukushima

Zum Weiterlesen:

Report: Unequal Impact

Report: Unequal Impact

Anzahl Seiten: 56

Dateigröße: 3.82 MB

Herunterladen
Report: Kinder und Arbeiter in Fukushima

Report: Kinder und Arbeiter in Fukushima

Anzahl Seiten: 66

Dateigröße: 12.04 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Großes gelbes X im Wald
  • 29.11.2024

Ein Wunder ist geschehen: Das Endlager Gorleben ist vom Tisch. Weil der Salzstock kein sicherer Platz für Atommüll ist. Persönliche Betrachtung eines unglaublichen Erfolgs - mit aktuellem Update.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 16.08.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum endgültig abgeschaltet, nun wurden Kühltürme gesprengt.

mehr erfahren
Atommeiler in Cattenom
  • 19.06.2024

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

mehr erfahren
Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren