Jetzt spenden
Atommeiler in Cattenom
© Greenpeace

Finanzrisiko Atomenergie

Standardintervall
Monatlich
Label
Einmalig
Label
Monatlich

Atomenergie ist ein volkswirtschaftliches Risiko, so eine aktuelle Greenpeace-Studie. Die Rechnung für unkontrollierte Kostensteigerungen und massive Verzögerungen begleichen die Steuerzahlenden.

Atomkraftwerke lohnen sich eigentlich nur, wenn der Staat Sicherheiten gibt und bei Finanzierungslücken mit Steuergeld einspringt - das ist das Ergebnis einer aktuellen Studie, die Greenpeace in Auftrag gegeben hat. Die Verfasser der Studie haben dabei unterschiedliche Finanzierungsmodelle miteinander verglichen und kommen zum Schluss, dass bei jeder Variante letztlich die Steuerzahlenden für unrentable Atomkraftmeiler haften. Deren Geld fließt damit nicht in den Ausbau erneuerbarer Energien oder soziale Projekte.

Die ohnehin hohen Kosten vervielfachen sich nicht selten durch Bauverzögerungen und andere Budgetüberschreitungen: Der Reaktor Flamanville 3 in Frankreich etwa kostete mit 13,2 Milliarden viermal so viel wie erwartet, und der Bau dauerte 17 Jahre statt der geplanten fünf. Hinkley Point C in Großbritannien ist bis heute nicht fertig gebaut, liegt weit über Zeitplan und um das Doppelte über dem geplanten Budget. Zu den offenkundigen finanziellen Problemen treten die schwankende Akzeptanz in der Bevölkerung und geopolitische Faktoren: So sind viele EU-Länder beim Betrieb ihrer Atomkraftwerke abhängig von russischen Brennelementen.

Die wichtigsten Punkte der Studie:

  • Äußerst unzuverlässige Atomkraftwerksprojekte führen zu schwindendem Interesse bei Investoren. 
  • Atomkraft ist nur dann rentabel, wenn Regierungen es wollen - und finanziell einspringen.
  • Die finanziellen Risiken liegen beim Steuerzahler.
  • Kleine modulare Reaktoren sind keine Lösung, sondern reproduzieren dieselben alten Probleme - sie sind unwirtschaftlich und produzieren ebenfalls radioaktiven Müll.
  • Das Geld ist in kostengünstigen Alternativen, den Erneuerbaren, weit besser angelegt.
  • Finanzielle Abhängigkeit schafft geopolitische Risiken - etwa durch die Beteiligung von Rosatom an europäischen AKW.
Greenpeace verklagt EU-Kommission wegen Taxonomie

Greenpeace hat vor einem Jahr gegen die EU-Taxonomie, die Investitionen in Gas- und Atomenergie als „grün“ labelt, Klage eingereicht.

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren

EU plant weitere Investitionen in Atomenergie 

Greenpeace veröffentlicht den Report bevor die Europäische Investitionsbank am Freitag zu ihrer jährlichen Generalversammlung zusammentritt. Die Teilnehmenden, darunter auch Bundesfinanzminister Christian Lindner (FDP), legen dort den strategischen Investitionsfahrplan für die Jahre 2024 bis 2027 fest, dabei geht es auch um neue Atomenergieprojekte. Interessanterweise nahm Lindner bereits 2022 eine der Kern-Schlussfolgerungen des Reports vorweg: „Eine Energiequelle, die nur etabliert werden kann, wenn der Staat in die Haftung geht, die zeigt schon marktwirtschaftlich an, dass es sich nicht um eine nachhaltig verantwortbare Energiequelle handeln kann.“ Dennoch halten Länder wie Großbritannien, Frankreich oder die Niederlande an der unwirtschaftlichen Atomkraft fest - vorgeblich, um ihre Emissionsziele zu erreichen, dabei ist der Ausbau erneuerbarer Energien zu diesem Zweck weit einfacher und kostengünstiger.

Erstmals plant die EIB, auch die Entwicklung sogenannter kleiner modularer Reaktoren (“small module reactors”, kurz SMRs) zu unterstützen. 

Heinz Smital, Kernphysiker und Greenpeace-Experte für Atomkraft
"SMRs sind nicht besser als traditionelle Atommeiler. Niemand kann absehen, ob sie wirtschaftlich rentabel sind. Auch bei ihnen besteht die Gefahr, dass radioaktives Material in die Umwelt gelangt, und sie produzieren ebenfalls Atommüll, der entsorgt werden muss.”

Heinz Smital

Greenpeace-Experte für Atomenergie

Heinz Smital, Kernphysiker und Greenpeace-Experte für Atomkraft
Zitat
"SMRs sind nicht besser als traditionelle Atommeiler. Niemand kann absehen, ob sie wirtschaftlich rentabel sind. Auch bei ihnen besteht die Gefahr, dass radioaktives Material in die Umwelt gelangt, und sie produzieren ebenfalls Atommüll, der entsorgt werden muss.”
Ausblenden
Aus
Zitatinhaber, Vorname Nachname
Heinz Smital
Position des Zitatinhabers
Greenpeace-Experte für Atomenergie

Der Stimmenzuwachs für rechtspopulistische Parteien bei der EU-Wahl am 9. Juni bedeutet auch mehr Gewicht für die Atomkraftbefürworter:innen im Parlament. “Der Rechtsruck im EU-Parlament kann die Gefahren der Atomkraft zusätzlich erhöhen. Sie ist sogar dann schädlich, wenn kein Unfall passiert und wir die Ewigkeitslasten der Hochrisikotechnologie ausklammern”, sagt Heinz Smital. “Das hohe finanzielle Risiko tragen die Steuerzahlenden mit Geld, das dann beim Ausbau nachhaltiger Energiequellen oder sozialen Projekten fehlt.”

Jetzt mitmachen

Du willst Teil der Energiewende sein?

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Dann besuche in unserer Mitmach-Community Greenwire die Energiewende-Themengruppe und tausche dich mit Anderen aus, finde weitere Mitmachangebote und erfahre mehr über unsere Kampagnen.

Hier lang zur Themengruppe-Energiewende

Themengruppe auf

Menschen stellen die Energiewende dar - von der Atomkraft zur Windkraft 15.04.2011

Mehr zum Thema

Nuclear Action at EnBW in Germany
  • 24.05.2024

Tausende von Jahren sollte das „Versuchsendlager“ im ehemaligen Salzbergwerk Asse II sicher sein. Knapp vier Jahrzehnte später säuft es durch Wassereinbrüche ab, die Schachtanlage droht einzustürzen.

mehr erfahren
In einem Kindergarten liegen die Spielsachen so, wie sie nach der Katastrophe zurückgelassen wurden. Die Gasmaske eines Kindes neben einer Puppe ist nur ein weiteres grausames Paradoxon: Eine Woche vor dem Atomunfall wurden die Kinder darin geschult, die Sicherheitsausrüstung gegen die atomare Gefahr zu benutzen. Doch am Tag des Unfalls wurde auf Anweisung der Parteiführung keine einzige Gasmaske benutzt.
  • 26.04.2024

Am 26. April 1986 erschüttert eine Explosion das Atomkraftwerk Tschornobyl. Eine radioaktive Wolke verseucht die Region und zieht über Europa. Ursache sind menschliches Versagen und technische Mängel.

mehr erfahren
Greenpeace and BUND Naturschutz Celebrate Nuclear Phase-out in Munich
  • 12.04.2024

Vor einem Jahr ging das letzte AKW in Bayern vom Netz. Strom aus erneuerbaren Energien hat deutschlandweit Atomstrom ersetzt. Nur der Freistaat hinkt hinterher. Warum ist das so?

mehr erfahren
Projektion für den Atomausstieg am Atomkraftwerk Isar 2 bei Nacht
  • 09.04.2024

Happy Birthday, Atomausstieg! Auch wenn ein Jahr nach dem deutschen Ausstieg vielerorts eine “Renaissance der Atomkraft” herbeigeredet wird, laut einer aktuellen Studie sprechen die Fakten dagegen.

mehr erfahren
Karte der Region Fukushima in Japan, die die Ausbreitung der Strahlung nach der Atomkatastrophe im März 2011 im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi zeigt.
  • 11.03.2024

Der 11. März 2011 versetzte Japan in einen Ausnahmezustand, der bis heute anhält. Die dreifache Katastrophe von Erdbeben, Tsunami-Flutwelle und Super-GAU traf das Land bis ins Mark.

mehr erfahren
Projektion zum Atomausstieg am AKW Isar 2
  • 05.03.2024

Atomkraft ist nicht nur riskant, sondern auch keine Lösung für die Energiekrise. Am 15. April 2023 wurden die deutschen Atomkraftwerke darum abgeschaltet, endgültig.

mehr erfahren