Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Aktionen in Berlin, London, Paris, Wien, Bukarest, Sofia und Den Haag wurden von Aktivisten zahlreicher Tierschutzorganisationen durchgeführt. Sie forderten die kanadische Regierung auf, die grausame Jagd auf Robben endlich einzustellen. Greenpeace - selbst viele Jahre lang gegen das Massenschlachten aktiv, bis die damalige Europäische Gemeinschaft 1983 einen Importstopp für Robbenfelle verfügte - begrüßte den Protest der Tierschützer. Es ist unfassbar, dass die brutale Jagd fortgesetzt wird, sagte Greenpeace-Meeresbiologe Thilo Maack.

Bereits während der Fangsaison im Frühjahr 2002 hatten die Kanadier sich über die gültige Jagdquote von 275.000 Sattelrobben hinweggesetzt. Nach offiziellen Angaben töteten sie in einer eigens verlängerten Jagdsaison rund 307.000 Tiere. Tatsächlich dürfte die Zahl aber noch wesentlich höher liegen. Robben, die zunächst trotz Verletzung entkommen konnten, später aber starben, erscheinen in keiner Statistik. Ulrich Schnapauff vom IFAW (Internationaler Tierschutz-Fonds) geht davon aus, dass in manchen Jahren doppelt so viele Robben getötet wurden wie gemeldet. Hinzu kommt noch die Fangquote der Grönländer.

Weder die Menge der getöteten Tiere noch die Grausamkeit des Vorgehens sind nachvollziehbar. Im Jahre 2001 untersuchte eine internationale Gruppe von Tiermedizinern im Auftrag des IFAW zurückgelassene Kadaver und stellte fest, dass 42 Prozent der Robben noch bei Bewusstsein waren, als sie gehäutet wurden. Video-Dokumentationen, die vom IFAW während der Jagd aus der Luft aufgenommen wurden, belegen weit über 600 Gesetzesverstöße. Das Material wurde dem kanadischen Fischereiministerium vorgelegt - ohne Konsequenzen.

Welchen Nutzen Kanada aus der Jagd ziehen könnte, ist den Tierschützern schleierhaft. Im Bruttosozialprodukt der Provinz Neufundland taucht die Robbenindustrie mit gerade 0,06 Prozent auf. Trotzdem wird die Robbenjagd von der kanadischen Regierung subventioniert. Rund 20 Millionen kanadische Dollar hat Ottawa seit 1996 investiert.

Der Bedarf wird vielfach künstlich geweckt. Um den Markt für die Robbenprodukte anzukurbeln, werden sogar so genannte Wellnessprodukte aus Robbenöl hergestellt. Robbenpenisse werden als Potenzmittel auf den asiatischen Markt geworfen. Glücklicherweise gibt es in Europa zumindest ein Importverbot für die weißen Pelze der Jungrobben, sagte Maack. Auch in Deutschland sollen Robbenfelle aufgetaucht sein.

Als Argument für das massenhafte Abschlachten wird gern angeführt, die Robben würden zu viel Fisch fressen und so den Fischern die Existenzgrundlage nehmen. Maack kann über die Ignoranz und Verlogenheit dieser Behauptung nur den Kopf schütteln: Bevor die menschengemachte Überfischung den Zusammenbruch der Fischbestände herbeigeführt hat, gab es viel mehr Sattelrobben und Klappmützen, die in perfekter Harmonie mit den vielen Fischarten lebten.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/protestmail-sos-aus-der-arktis

SOS aus der Arktis: Stoppt den Tiefseebergbau!

Die norwegische Regierung will in der Arktis als erstes Land der Welt mit dem Tiefseebergbau starten. Damit gefährdet sie das Wohlergehen der Meere und der Lebewesen, die dort leben. Wir müssen die Zerstörung der Tiefsee zur Ausbeutung des Meeresbodens verhindern, bevor es zu spät ist.

Protestmail senden
Datum
Walroß auf Eisscholle in der Arktis

Mehr zum Thema

Night confrontation with a deep-sea mining ship in the at-risk Pacific region
  • 12.11.2024

Im November 2023 protestierten Greenpeace-Aktive gegen den Tiefseebergbau. Eine Klage dagegen ist nun abgewiesen worden.

mehr erfahren
JAGs DSM Human Picture Activity in Berlin
  • 08.10.2024

Norwegen will mit Tiefseebergbau beginnen – mitten in der Arktis. Eine gefährliche Entwicklung für die Gewässer. Die Greenpeace-Jugend hat nun vor der deutschen Botschaft protestiert.

mehr erfahren
Jacob Collier & AURORA Performance in the Arctic
  • 01.10.2024

Sechsfacher Grammy-Gewinner Jacob Collier und Alt-Pop-Sängerin Aurora geben ein außergewöhnliches Konzert in der Arktis und rufen zum Schutz der Meere und des Klimas auf.

mehr erfahren
Arctic Sunrise an der Grenze des arktischen Meereises
  • 20.09.2024

Greenpeace war mit den Schiffen Witness und Arctic Sunrise im Nordatlantik unterwegs, um das von Norwegen für Tiefseebergbau vorgesehene Gebiet zu untersuchen und sich für seinen Schutz einzusetzen.

mehr erfahren
Dives in the North Sea off Borkum
  • 10.09.2024

Geplante Gasbohrungen vor Borkum gefährden nicht nur das Klima, sondern auch einige schützenswerte Riffe. Interview mit einer dort lebenden Krabbe.

mehr erfahren
Walflosse ragt aus dem Ozean
  • 27.08.2024

Die Norwegische See ist ein Hotspot der Artenvielfalt. Doch jetzt plant die norwegische Regierung, dortige Gebiete für Tiefseebergbau zu öffnen. Drei Walarten, die das gefährden könnte.

mehr erfahren