Jetzt spenden
Greenpeace-Aktivisten empfangen den Aufsichtsrat von VW mit einem Protestbanner über dem Werkstor in Wolfsburg.
Michael Loewa / Greenpeace

Wolfsburg, we have a problem

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

VW steckt tief in der Glaubwürdigkeitskrise: Umweltschützer forderten heute Morgen vom Aufsichtsrat endlich Transparenz bei Abgastests und verlässliche CO2-Vereinbarungen.

In seiner Reklame präsentiert sich der Volkswagen-Konzern gerne als Maß aller Dinge – zumindest der automobilen: Was bei ihm vom Laufband fährt, bewirbt VW mit dem schlichten und markigen Etikett „Das Auto.“ Greenpeace-Aktivisten finden allerdings, dass ein anderer Begriff die Produkte des Fabrikanten derzeit deutlich treffender umschreibt. Deswegen hängten sie heute Morgen über das Wolfsburger Werkstor ein Riesenbanner mit der Aufschrift: „Das Problem.“

Auch das VW-Logo am Haupteingang erhielt ein kurzfristiges Update und zeigte zur Begrüßung des Aufsichtsrats, der heute zusammentritt, ein CO2-Zeichen. Hintergrund der Protestaktion sind die Täuschungen und Manipulationen, die in den vergangenen Wochen ans Licht gekommen sind. Nach dem Skandal um manipulierte Stickoxidtests gab VW zu, auch den CO2-Ausstoß seiner Fahrzeuge falsch angegeben zu haben. Die Umweltschützer fordern von der Konzernspitze mehr Transparenz bei Abgastests und endlich vertrauenswürdige Zahlen.

Autoindustrie tritt beim Klimaschutz auf der Stelle

Denn bisherige Versprechungen sind nach jetziger Erkenntnis kaum noch etwas wert: „VW hat sich 2012 gegenüber Greenpeace verpflichtet, den CO2-Flottenwert bis zum Jahr 2020 auf 95 Gramm zu reduzieren“, sagt Daniel Moser, Greenpeace-Experte für Verkehr. „Mir ist schleierhaft, wie der Konzern das schaffen will, wenn nicht einmal konkrete Daten vorgelegt werden.“

Das ist symptomatisch. Ausgerechnet Deutschlands Vorzeigeindustrie tritt beim Klimaschutz auf der Stelle: Die Autohersteller haben es bislang nicht geschafft, die CO2-Emissionen ihrer Kraftwagen entscheidend zu senken. Die Fahrzeuge werden zwar leistungsfähiger, stoßen aber immer noch genauso viele Schadstoffe aus wie ihre Vorgängermodelle.

Positivbeispiel Dänemark

Die Täuschungen von VW haben dabei das Vertrauen in die gesamte Autoindustrie nachhaltig erschüttert. Doch die Krise birgt auch die Chance für eine Wende in der Verkehrspolitik. „Während die deutsche Energiewende international immer mehr zum Vorbild und Exportfaktor wird, fehlt ein ähnliches Konzept im Verkehr“, so Moser. „Dabei sind Lösungen seit Jahren verfügbar.“

Sehr anschaulich wird das zum Beispiel in Kopenhagen. Seit 1998 haben dort viele Bürger aufs Fahrrad umgesattelt, die per Pedale zurückgelegten Kilometer sind bis heute um 30 Prozent gestiegen. Dänemark gelang das durch den starken Ausbau des Radwegenetzes und auch des öffentlichen Nahverkehrs. Fußgänger haben Vorrang, und die städtebauliche Verknüpfung von Wohnen und Arbeiten wurde gefördert. Das ist nicht nur für die Atemwege gesünder – die Lebensqualität steigt insgesamt, wenn der Autoverkehr in den Städten sinkt.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Doch rund ein Viertel der Bevölkerung hat kaum eine Anbindung.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?