Jetzt spenden
Radfahrer auf einer Straße in Berlin
© Jan Zappner / Greenpeace

Greenpeace-Studie: Welche Rolle kann E-Mobilität bei der Verkehrswende spielen?

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Bessere Stadtluft und Klimaschutz gibt es nur ohne Verbrennungsmotoren. Doch reicht es, stattdessen Autos mit Batterien auszustatten? Nein, denn Mobilität ist weitaus mehr als Auto.

Der Verbrennungsmotor ist ein Auslaufmodell: zu dreckig, zu klimaschädlich. Auch der gerade beschlossene Klimaschutzplan der Bundesregierung lässt keinen anderen Schluss zu. Das Fahrzeug der Zukunft fährt mit Strom aus Erneuerbaren Energien. Doch jedes der 45 Millionen in Deutschland gemeldeten Autos gegen eines mit Batterie zu tauschen, greift zu kurz. Auch elektronisch betrieben würden sie Ressourcen verbrauchen, Städte und Autobahnen verstopfen.

„Das beste E-Auto ist nicht das eigene, sondern das geteilte“, empfiehlt deshalb Tobias Austrup, Greenpeace-Experte für Mobilität. Eine Erkenntnis, die sich aus einer von Greenpeace beauftragten Studie des Berliner Verkehrsinstituts InnoZ ableiten lässt. Sie untersucht, welche Rolle Elektromobilität für die Verkehrswende in Städten spielen kann. Das Fazit fasst Austrup so zusammen: „Kluge Verkehrspolitik versteht Mobilität als attraktive Dienstleistung, nicht als eigenes Auto vor der Tür.“

Kaufprämie für E-Autos bremst Verkehrswende

Die Verkehrswende ist auch eine Abkehr vom eigenen Blech. Wo Wege zu weit und Gepäckstücke zu schwer sind, so die Studie, müssen künftig Car-Sharing-Angebote und ein gut ausgebauter öffentlicher Nahverkehr einspringen: beides gut vernetzt und natürlich mit Strom aus Erneuerbaren betrieben.

Die heutige Verkehrsplanung jedoch folgt weiter der veralteten Idee des privaten Autos. Die staatliche Kaufprämie für E-Autos etwa subventioniert den Kauf privater PKW, statt nachhaltige Mobilitätsangebote zu stärken. Das im Klimaschutzplan festgelegte Ziel, die CO2-Emissionen im Verkehrssektor bis zum Jahr 2030 um 40 Prozent gegenüber 1990 zu senken, lässt sich aber nur mit einer grundsätzlich anderen Form der Mobilität erreichen.

„Die Bundesregierung muss konsequent E-Autos im Sharing-Betrieb fördern“, sagt Tobias Austrup. „Außerdem muss sie aussprechen, woran kein Weg vorbei führt, damit Verbraucher und Autobauer wissen, woran sie sind: Ab dem Jahr 2025 dürfen keine Diesel- und Benzinmotoren mehr neu zugelassen werden.“

E-Busse statt Diesel fördern

Wie der Übergang in das Zeitalter der neuen Mobilität aussehen kann, beschreibt die Studie. Da wären kurzfristige Steuerungsinstrumente wie Anreize für die Wirtschaft, auf Elektromobile umzusatteln. Oder die vollständige Elektrifizierung der öffentlichen Busflotten, die über den Abbau der Steuervergünstigungen für Diesel finanziert werden könnte. Aber auch Maßnahmen, die Verkehrsteilnehmer bevorzugen, die nicht mit dem eigenen motorisierten Fahrzeug unterwegs sind.

„Das Ziel ist erreicht“, sagt Austrup, „wenn es den Menschen absurd erscheint, ein eigenes Auto zu nutzen – weil es bequemer und zeitsparender ist, mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad zu fahren.“ Das schafft auch Platz zum Leben: Bis zu 30 Prozent der städtischen Fläche beanspruchen Autos für sich; kostbarer Raum, der durchaus anders genutzt werden könnte - etwa zum Fußballspielen oder Bauen von Wohnungen.

Studie: Erneuerbare Mobilität

Studie: Erneuerbare Mobilität

Anzahl Seiten: 66

Dateigröße: 10.77 MB

Herunterladen
Datum

Mehr zum Thema

Zwei E-Autos an Ladestationen
  • 14.11.2024

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor
  • 15.10.2024

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen
  • 05.10.2024

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetze um viele tausend Kilometer verlängern. Greenpeace-Recherchen zeigen Geldverschwendung und Umweltschäden bei großen Bauprojekten auf.

mehr erfahren
Klimastreik: Frau hält Schild "The 1 % Flies, Our Planet Dies. #BanPrivateJets"
  • 01.10.2024

Wohl längst nicht alle Privatflugzeuge bringen Manager:innen zu eiligen Geschäftsterminen. Eine Greenpeace-Recherche zeigt: Gerade im Sommer landen auffallend viele Privatjets an Urlaubsorten.

mehr erfahren
Auf der im Bau befindlichen Berliner Stadtautobahn A 100 legen Aktive ein 8 x 5 m großes Deutschlandticket neben ein ebenso großes Autobahn-Logo auf der Gegenfahrbahn
  • 23.09.2024

Mehr als elf Millionen verkaufte Deutschlandtickets. Auch Städte und Unternehmen nutzen das Angebot für Mitarbeitende. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren
Autobahn mit schnell fahrenden Autos
  • 16.08.2024

Ein Tempolimit ist eine schnelle und kostenfreie Methode, den Verbrauch von Autos zu senken - und es gibt weitere Vorteile.

mehr erfahren