Jetzt spenden
Aktivisten vor dem Verkehrsministerium
Chris Grodotzki / Greenpeace

Greenpeace-Umfrage zur Aufklärung des VW-Abgasskandals

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zwei Drittel der Deutschen sind unzufrieden mit der Arbeit von Verkehrsminister Dobrindt. So auch die Greenpeace-Aktivist:innen, die daher heute das Verkehrsministerium umbenannt haben.

eit den frühen Morgenstunden trägt das Bundesverkehrsministerium einen neuen Namen: „Politische Vertretung von VW, Daimler, BMW und Opel“ steht auf dem Schild über dem Eingang. Aus Protest gegen die ausbleibende Aufklärung des VW-Abgasskandals haben Greenpeace-Aktivisten das Schild ausgetauscht. Zudem stellten sie vor dem Ministerium eine Plakatwand mit dem Schriftzug „Politische Vertretung“ und den Logos der vier großen deutschen Autohersteller auf.

Denn inzwischen sind knapp sechs Monate seit der Aufdeckung des Abgasskandals vergangen. Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) versprach damals eine rasche Aufklärung der VW-Lüge in Deutschland und die Durchführung von Abgasmessungen auch bei anderen Automobilherstellern. Doch bis heute sind die Ergebnisse dieser Tests nicht bekannt, und auch sonst hat sich wenig getan in der Verkehrspolitik. Nicht nur Greenpeace ist unzufrieden mit Dobrindts Aufklärungspolitik, auch ein Großteil der Deutschen zeigt sich enttäuscht von der Arbeit des Verkehrsministers seit dem VW-Skandal. Das ergab eine von Greenpeace in Auftrag gegebene repräsentative Umfrage von TNS Emnid.

Keine Aufklärungspolitik

Danach bewerten 64 Prozent der Befragten die Aufklärungsarbeit von Minister Dobrindt seit Bekanntwerden des Abgasskandals als eher schlecht oder sogar sehr schlecht. Nur 20 Prozent schätzen Dobrindts Vorgehen positiv ein. Auch Greenpeace-Verkehrsexperte Daniel Moser, kritisiert das Verhalten des Ministers: „Dobrindt schützt nicht die Bevölkerung vor gefährlichen Abgasen, sondern die Autokonzerne davor, die Grenzwerte einhalten zu müssen.“  

Zwar begann das Dobrindt unterstellte Kraftfahrt-Bundesamt unmittelbar nach dem VW-Skandal im September 2015 mit Abgasmessungen bei anderen Herstellern, dennoch hat der Verkehrsminister bis heute keine Ergebnisse dieser Untersuchungen vorgelegt. „Dobrindt verschleppt die Aufklärung des Skandals. Der Verkehrsminister muss endlich die Rohdaten seiner Nachmessungen veröffentlichen, damit das ganze Ausmaß des Branchenbetrugs offenbar wird“, fordert Moser. Neben der Herausgabe der Messdaten fordert Greenpeace, die milliardenschweren Subventionen für Dieseltreibstoff abzuschaffen. Dieselmotoren sind die Hauptursache der in vielen Städten seit Jahren überschrittenen Stickoxidwerte.

VW-Diesel nach Rückruf so schmutzig wie zuvor

Derzeit läuft eine Rückrufaktion für die betroffenen VW-Modelle. Eine Besserung der Schadstoffwerte scheint dadurch allerdings nicht in Sicht. Denn bislang wird bei den zurückgerufenen Autos lediglich die illegale Software entfernt – die im Alltag oft um ein Vielfaches zu hohen Stickoxidwerte bleiben. Dabei ist ein Großteil der Deutschen laut Umfrage vor allem an umweltfreundlicheren Autos interessiert. Auf die Frage nach ihren Erwartungen an die Rückrufaktion antworteten vier von fünf Befragten, dass die vom Abgasskandal betroffenen Dieselwagen nach einer Umrüstung die Grenzwerte auch im Alltag einhalten sollten.

„VW missbraucht den laufenden Rückruf als bloße PR-Aktion“, so Moser. „Wenn der Konzern das Vertrauen seiner Kunden tatsächlich zurückgewinnen will, muss er seine Dieselwagen nachweisbar sauber machen. Es kann nicht sein, dass auch reparierte VW-Diesel unvermindert die Luft in den Städten verpesten.“

VW hat die Rückrufaktion mit dem Pickup-Modell Amarok begonnen. Dabei erneuern die Werkstätten zwar die Motorsoftware, an den schlechten Abgaswerten auf der Straße ändert sich aber nichts. Ein aktueller Test der Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ (Heft 5/2016) zeigt: Ein Amarok stößt nach der Reparatur so viel giftige Stickoxide aus, wie zuvor – gut acht Mal mehr als offiziell erlaubt.

  • Am Verkehrsministerium wird ein neues Schild angebracht

    Ein neues Schild fürs Ministerium

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Doch rund ein Viertel der Bevölkerung hat kaum eine Anbindung.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?