Jetzt spenden
10 Meter hohes Kreuz vor VW-Zentrale in Wolfsburg
Marion Owen / Greenpeace

Zukunft ohne Diesel: Protest vor VW-Zentrale

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Ära Diesel ist vorbei, das machen Greenpeace-Aktivisten heute mit einem zehn Meter hohen Kreuz vor der VW-Zentrale in Wolfsburg deutlich. Zeit für Autokonzerne, umzudenken.

Der Diesel ist angezählt: Innerhalb der kommenden zehn Jahre werden Dieselautos „nahezu vollständig“ vom Markt verschwinden, prognostiziert die Ökoalarmismus unverdächtige Schweizer UBS Bank. Neue Mobilitätsangebote würden den Diesel rasch vom Markt drängen, so die Banker. Damit die deutschen Automobilkonzerne die Zeichen der Zeit nicht länger ignorieren, sorgen Greenpeace-Aktivisten heute für das passende Bild: Vor der VW-Zentrale in Wolfsburg haben sie ein zehn Meter hohes Kreuz errichtet, das auf sechs ausrangierten Diesel-PKW steht. „Ruhe in Frieden – Diesel“ heißt es in großen Lettern unter dem Kreuz. „2016 wird als das Jahr in Erinnerung bleiben, in dem das rasche Ende des Diesels seinen Anfang nahm“, sagt Daniel Moser, Greenpeace-Experte für Verkehr. Die schmutzige Technologie hat keine Zukunft..

Patientenakte Diesel

Allerdings kränkelt der Diesel schon länger. Die Ursache ist sein hoher Stickoxid-Ausstoß: Der Luftschadstoff stammt größtenteils aus Dieselmotoren und verursacht pro Jahr mehr als 10.000 vorzeitige Todesfälle in Deutschland, so die Europäische Umweltagentur . Mit zahlreichen Tricks wollten die Autohersteller die schmutzige Wahrheit verheimlichen. Testergebnisse wurden manipuliert, gesetzliche Schlupflöcher mit viel Dreistigkeit genutzt. Wie schlecht es um den Diesel tatsächlich steht, zeigte sich im Herbst 2015: Der VW-Abgasskandal offenbarte, mit welchem kriminellen Ehrgeiz der Autobauer versucht hat, die schlechten Abgaswerte seiner Diesel zu kaschieren. Inzwischen wissen wir: Betroffen sind nicht nur VW-Modelle, die gesamte Automobilbranche ist infiziert. 

Seither verschlechtert sich der Zustand des Motors rapide: Erstmals seit Jahren ging 2016 der Anteil neu zugelassener Dieselautos in Deutschland zurück; im November beschleunigte sich der Rückgang auf ein Minus von gut acht Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die anhaltend schlechte Luft in vielen Städten hat Deutschland ein EU-Verfahren eingebrockt. Fahrverbote für Dieselautos, die Hauptursache der schlechten Werte, werden daher immer wahrscheinlicher. Städte wie Paris, Madrid und Athen kündigten bereits Zufahrtsverbote ab 2025 an. Volkswagen möchte in den USA künftig keine Diesel mehr verkaufen, bei Mercedes berichten Medien von ähnlichen Überlegungen.

Rezept für saubere Mobilität

Angesichts dieser Entwicklungen klingt die Vorhersage der UBS Bank fast zu vorsichtig. „Die deutsche Autoindustrie wollte mit Tricks und Betrügereien einen Motor retten, der die Gesundheit der Menschen aufs Spiel setzt“, sagt Moser. „Die Hersteller müssen jetzt saubere Formen der Mobilität entwickeln, sonst haben sie keine Zukunft.“

Saubere Mobilität – das beinhaltet vor allem die Abkehr von der Idee des privaten Autos sowie den Ausbau von E-Fahrzeugen, ÖPNV und Fahrradverkehr. Der Dieselausstieg ist dafür entscheidend und käme nicht nur der Gesundheit, sondern auch dem Klima zugute. Denn den CO2-Vorteil des Dieselmotors, mit dem Automobilkonzerne gerne argumentieren, haben die Hersteller mit immer größeren und schwereren Modellen zunichte gemacht. Mit dem im November von der Bundesregierung beschlossenen Klimaschutzplan 2050 gibt es nun keine Ausreden mehr; die Branche muss bis zum Jahr 2030 gut 40 Prozent CO2 einsparen. Der erste Schritt dafür ist klar: die verantwortlichen Autohersteller müssen dem kränklichen Dieselmotor endlich den Gnadenstoß versetzen.  

>>> Fordern Sie Verkehrsminister Alexander Dobrindt auf, sich für ein Ende der Diesel-Subventionen in Höhe von 7 Milliarden Euro pro Jahr einzusetzen - schreiben Sie hier eine Protestmail.

  • Schild: Gesundheitsgefahr Diesel

    Rotes Licht für den Diesel

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/deutschlandticket-retten

Deutschlandticket retten!

Friedrich Merz und die CDU/CSU drohen mit dem Aus des Deutschlandtickets – dabei entlastet der Fahrschein Millionen von Menschen und schützt das Klima. Diesen Fortschritt für bezahlbaren Klimaschutz dürfen wir nicht aufgeben. Unterzeichnen Sie, um das Deutschlandticket zu retten!

Petition unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Bus fährt am Bundestag vorbei mit Schriftzug "Deutschlandticket retten"

Mehr zum Thema

Bahn fährt über eine Brücke, im Hintergrund die Landungsbrücken und der Hamburger Hafen

Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?

Bus und Bahn sind das Rückgrat einer sauberen und bezahlbaren Mobilität. Doch rund ein Viertel der Bevölkerung hat kaum eine Anbindung.

mehr erfahren über Wie steht’s um den ÖPNV in Deutschland?
Containerschiff fährt in den Hamburger Hafen ein

Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima

Die Schifffahrt muss weg vom Öl, um die Emissionen zu senken. Bei dieser Veränderung wird grünes Methanol eine zentrale Rolle spielen, zeigt eine neue Greenpeace Studie.

mehr erfahren über Grünes Methanol für Schifffahrt und Klima
Gelber Zug fährt in einen Bahnhof

Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket soll bleiben, aber schon ab 2027 teurer werden. Dabei spart es mehr, als es den Bund kostet.

mehr erfahren über Wie geht es weiter mit dem Deutschlandticket?
Zwei Autos auf der Straße, aus dem Auspuff quellen Abgase

Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima

Das Ende neuer Verbrenner ab 2035 steht fest, doch es regt sich Widerstand. Droht eine Kehrtwende beim Aus für Benzin- und Dieselautos?

mehr erfahren über Verbrenner-Aus 2035: für Gesundheit und Klima
Demonstrierende halten ein großes Banner: Das Wort Auto ist in dem Schriftzug Autobahn durchgestrichen

Bahn statt Autobahn

Deutschland will sein ohnehin dichtes Autobahnnetz um viele tausend Kilometer verlängern. Dabei könnte mit etwas politischem Gestaltungswillen die Abhängigkeit vieler Menschen vom Auto sinken.

mehr erfahren über Bahn statt Autobahn
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?