Jetzt spenden
autobahn aerial

Biodiesel verkauft sich gut - mehr Raps auf deutschen Feldern

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Um die steigende Nachfrage nach Biodiesel zu decken, haben die deutschen Landwirte den Rapsanbau auf ihren Feldern ausgeweitet. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes werden in diesem Jahr rund sechs Prozent mehr Raps geerntet als 2005. Dieser Anstieg ist mit dem wachsenden Einsatz von Biodiesel verbunden. Der biologische Kraftstoff wird als umweltfreundliche Alternative zum Erdöl gehandelt. Er bedeutet auch wirtschaftliche Unabhängigkeit vom Ölimport.

Biodiesel, auch unter dem chemischen Namen Fettsäuremethylester bekannt, wird aus pflanzlichen Ölen hergestellt. Um Biodiesel zu gewinnen, bauen deutsche Bauern vor allem Raps an. Auf rund 1,4 Millionen Hektar wächst die gelb-blühende Ölfrucht derzeit. Das sind ungefähr 11,7 Prozent der gesamten Ackerfläche Deutschlands (12 Millionen Hektar). Dennoch: Der Rapsanbau will überlegt sein, denn die Pflanze unterliegt der Fruchtfolge. Das heißt, sie kann nur etwa alle drei bis fünf Jahre auf demselben Feld angebaut werden. Langfristig ist nur mit einem Viertel der Erträge zu rechnen.

Bislang wurden 65 Prozent der jährlichen Rapsernte zur Produktion von Biodiesel verwendet, der übriggebliebene Raps wurde zur Herstellung von Speiseöl verwendet oder landete als Viehfutter im Trog. Die Ernte, die für Biodiesel vorgesehen ist, wird chemisch bearbeitet. Nach dieser Umesterung bleiben jährlich etwa 1,5 Millionen Biodiesel als Kraftstoff für Fahrzeuge und Maschinen übrig. Sie decken jedoch nur einen Bruchteil des Verbrauchs ab, wie ein Vergleich zeigt: Rund 28,9 Millionen Tonnen Diesel und 28,8 Millionen Tonnen Benzin werden jährlich allein in deutschen Kraftfahrzeugen verbraucht.

Aufgrund dieser großen Menge und der Einfuhrprobleme mit dem klassischen Mineralöl, will die Bundesregierung künftig mehr auf Biodiesel setzen. Sie plant, die Anbaufläche für die Energiepflanze Raps bis 2050 auf sechs Millionen Hektar ausdehnen. Mehr als die Hälfte aller Ackerflächen wären in der Zukunft demnach Rapsfelder.

Doch selbst diese Menge an Raps würde nicht ausreichen, um die hohe Nachfrage nach Kraftstoffen auch nur annähernd zu decken. 5,25 Millionen Tonnen Raps könnten auf einer Fläche von sechs Hektar geerntet werden. Daraus entstünden 1,5 Milliarden Liter Biodiesel - gerade einmal 2,5 Prozent des gesamten Kraftstoffmarktes.

(Autorin: Cindy Roitsch)

Datum

Mehr zum Thema

Demonstration mit Bus für Deutschlandticket

Deutschlandticket: Wie geht's weiter?

Etwa 14 Millionen Menschen nutzen das Deutschlandticket für Busse und Bahnen. Doch hinter der dauerhaften Finanzierung des Fahrscheins steht nach wie vor ein Fragezeichen.

mehr erfahren über Deutschlandticket: Wie geht's weiter?
Züge und Menschen am Hauptbahnhof in Hamburg

Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?

Das Deutschlandticket kostet seit Anfang des Jahres 58 Euro. Eine Umfrage zeigt, dass sich mit einem günstigeren Ticket mehr Wege vom Auto auf klimafreundliche Busse und Bahnen verlagern würden.

mehr erfahren über Preisfrage: Lohnt sich das Deutschlandticket?
Radfahrer auf Fahrradstraße in Kopenhagen (Dänemark)

Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote

Dienstwagen war vorgestern – heutzutage sind Dienstfahrräder angesagt! Aber worauf kommt es bei den Dienstrad-Leasing für Arbeitnehmer:innen an?

mehr erfahren über Dienstfahrrad-Rechner der wichtigsten Leasingangebote
Car Exhaust at Multi Lane Street in Berlin

Mit Steuern gegenlenken

Wie eine Zulassungssteuer auf Neuwagen mit Verbrennungsmotor den Absatz von E-Autos ankurbeln und soziale Schieflagen korrigieren kann, zeigt eine Greenpeace-Berechnung.

mehr erfahren über Mit Steuern gegenlenken
Zwei E-Autos an Ladestationen

Fragen und Antworten zur Elektromobilität

Elektroautos sind effizient, klimafreundlich, leise, recyclebar und kostengünstig im Vergleich mit Diesel-Fahrzeugen oder Benzinern. Doch in Deutschland haben E-Autos ein schlechtes Image. Wieso?

mehr erfahren über Fragen und Antworten zur Elektromobilität
Installation eines abgestürzten Pkw, der einen EU-Flaggenmast beschädigt vor dem Brandenburger Tor

Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen

Synthetische Kraftstoffe in ausreichenden und bezahlbaren Mengen sind für den Autoverkehr reines Wunschdenken.

mehr erfahren über Warum E-Fuels keine Klimaprobleme lösen