Jetzt spenden
Neurath Projektion

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Dem Emissionshandel liegt die Idee zugrunde, dass alle Industrieunternehmen, die mit dem Ausstoß von CO2 das Klima schädigen, dafür Zertifikate benötigen. Die Verteilung dieser Verschmutzungsrechte wird im Nationalen Allokationsplan (NAP) für jeweils vier Jahre festgelegt. Derzeit werden mit NAP II die Verschmutzungsrechte für die Jahre 2008 bis 2012 verteilt.

Um den Anreiz für eine Verringerung der Emissionen zu schaffen, soll der Staat den einzelnen Unternehmen weniger Zertifikate zuteilen als dem tatsächlichen Ausstoß entspricht. Wer mehr CO2 in die Luft bläst, muss Zertifikate hinzukaufen. Wer CO2 einspart, kann die überschüssigen Zertifikate gewinnbringend verkaufen. Nach EU-Recht dürfen zudem zehn Prozent der Zertifikate versteigert werden, was ebenfalls zum CO2-Sparen anregen soll.

Wie diese im Ansatz richtige Idee umgesetzt wird, steht auf einem anderen Blatt: Deutschland hat die Chance vertan, mit dem Klimaschutzinstrument des Emissionshandels die Wirtschaft auf einen langfristigen klimaverträglichen Pfad zu lenken, bilanziert der Umweltökonom und Autor der Studie, Prof. Dr. Joachim Schleich.

Er kritisiert, dass der Staat die Zertifikate kostenlos zuteilt. Dies führe zu einer Subventionierung der Energiewirtschaft. Die geplanten Zuteilungsregelungen für Neuanlagen zementierten die bereits vorhandenen Energiestrukturen. Die in den drei Ländern angewandten Regeln schwächten den marktwirtschaftlichen Ansatz des Emissionshandels. Sie erhöhten so die Kosten des Klimaschutzes für die Gesamtgesellschaft.

Das Gutachten untermauert die Kritik von Greenpeace an Umweltminister Sigmar Gabriel (SPD). Er will die Zertifikate weiterhin kostenlos an die Energiekonzerne abgeben. Damit würde die Wirtschaft bis 2012 mit etwa zehn Milliarden Euro pro Jahr beschenkt. Die Klimapolitik von Umweltminister Sigmar Gabriel ist sozial unausgewogen, industriehörig und klimapolitisch ein Fiasko, urteilt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 14.09.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Juni 2024 versank Süddeutschland in Fluten, jetzt trifft es auch Österreich, Tschechien und Polen. Die Klimakrise ist da.

mehr erfahren