Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Zahl der Waldbrände in den USA stieg Mitte der Achtzigerjahre sprunghaft an. Eine Erklärung dafür lautete, die Bevorzugung bestimmter Baumarten durch die Forstwirtschaft habe den Anstieg womöglich begünstigt. Monokulturen mit ihrer gleichmäßigen Pflanzweise und ihren weitgehend gleichaltrigen Bäumen fördern die schnelle Ausbreitung von Feuer.

Das Team um Anthony Westerling von der University of California in Merced kommt in seiner Studie aber zu einer anderen Auffassung. Die Forscher fanden heraus, dass die Zahl der Brände vor allem in den nördlichen Rocky Mountains zugenommen hat. Dort sind die Wälder weitgehend unberührt. Als Ursache, so die Experten, kommen nur die höheren Temperaturen und die früher einsetzende Schneeschmelze in Frage, die zu größerer Trockenheit führen.

{image}Was im Westen der USA zu beobachten ist, gilt auch für andere Länder, so für Australien, Spanien und Portugal. Und auch Deutschland muss mit häufigeren Waldbränden durch Hitze und Trockenheit rechnen. Das brandenburgische Agrar- und Umweltministerium hat am 4. Juli 2006 für sechs von 14 Landkreisen die höchste Waldbrandstufe (Stufe 4) ausgerufen. In sieben weiteren Landkreisen gilt Stufe 3.

Die typische Sommerdürre, die wir aus Spanien und Portugal kennen, drängt mit der Klimaerwärmung in den Osten Deutschlands vor, sagt der Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid. In den kommenden Jahrzehnten werden die Temperaturen in den ostdeutschen Bundesländern um zwei bis drei Grad ansteigen. Und die Sommer werden trockener.

{image_r}Brandenburg ist aufgrund seiner trockenen Sandböden und leicht entzündlichen Kiefernwälder das brandgefährdetste deutsche Bundesland. Nach Angaben des Umweltministeriums hat es dort bis Mai dieses Jahres bereits 65 Waldbrände gegeben. Fast 13,5 Hektar Wald wurden vernichtet.

An heißen Tagen brennen die ausgetrockneten Wälder wie Zunder, so Smid. Stehen die staubtrockenen Wälder erst einmal in Flammen, können Temperaturen von 800 Grad entstehen und starke Winde die vernichtende Feuerwalze mit bis zu 100 Metern pro Minute durch die Wälder treiben.

  • drought

    drought

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/offener-brief-merz

Werden Sie Klimakanzler, Herr Merz!

Als Wahlsieger muss Friedrich Merz (CDU) die Verantwortung für unseren Schutz vor der Klimakrise ernst nehmen. Er soll entscheidende Forderungen für unsere Zukunft in einem neuen Regierungsprogramm verankern.

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Schriftzug "Climate Crisis" vor Brandenburger Tor

Mehr zum Thema

Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000

Zukunftsklage schreitet voran!

Greenpeace und Germanwatch haben gemeinsam mit zehntausenden Mitkläger:innen eine neue Klima-Verfassungsbeschwerde eingereicht - nun bittet das Verfassungsgericht die Bundesregierung um Stellungnahme.

mehr erfahren über Zukunftsklage schreitet voran!
Dürre beeinträchtigt den Wasserstand des Rheins in Deutschland

Hitzewelle und Klimakrise

Eine Hitzewelle ist noch keine Klimakrise – aber mehrere sind es schon. Warum wir fast 40 Grad im Sommer nicht einfach als „heißes Wetter“ abtun sollten.

mehr erfahren über Hitzewelle und Klimakrise
SLAPP Suit Protest Cologne

Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten

Brisanter Brief an Wirtschaftsministerin Reiche: Hubert Aiwanger fordert, das Klagerecht für Umweltorganisationen drei Jahre auszusetzen. Wir finden: Das ist ein Angriff auf die Demokratie.

mehr erfahren über Minister will Umweltverbänden das Klagen verbieten
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Bayerns Klimabericht gerettet

Erfolg! CSU und Freie Wähler wollten den Klimabericht komplett kippen. Nach Greenpeace-Protesten lenkt das Umweltministerium aber ein.

mehr erfahren über Bayerns Klimabericht gerettet
Peaceful Demonstration at the Peace Palace during ICJAO Hearings in the Netherlands

IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend

Historische Entscheidung: Der Internationale Gerichtshof stellt klar, dass sich alle Staaten an das 1,5 Grad Klimaziel halten müssen. Denn Klimaschutz ist Menschenrecht. Doch was bedeutet das genau?

mehr erfahren über IGH: 1,5 Grad-Ziel ist bindend
Spur im Sand

Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?

Alle Menschen hinterlassen durch ihr Verhalten einen ökologischen Fußabdruck, vor allem in Form von CO2. Doch die Berechnung hat ihre Tücken.

mehr erfahren über Ökologischer Fußabdruck und CO2-Fußabdruck – was bringt das?