Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Verlogen, so nennt Greenpeace-Klimaexperte Karsten Smid die Absichtserklärung der G8-Länder. Der Beschluss sei nichts, aber auch gar nichts wert. Und das aus zwei Gründen:

Erstens nennen die Industriestaaten kein Basisjahr, auf das die Halbierung sich beziehen soll. Zwar sagen auch die Klimawissenschaftler, dass der Treibhausgasausstoß bis 2050 halbiert werden müsse. Doch sie beziehen sich dabei ganz konkret auf das Vergleichsjahr 1990. Seitdem ist der Ausstoß dramatisch gestiegen.

Geht man vom heutigen Niveau des Treibhausgasausstoßes aus, wie es der japanische Regierungschef vorgeschlagen hat, dann bedeutet die Ankündigung eine Einsparung von gerade knapp 30 Prozent gegenüber 1990. Der Unterschied ist dramatisch. Mit ihrer vagen Formulierung streuen die Industriestaaten der Weltöffentlichkeit bewusst Sand in die Augen.

Zweitens sprechen die acht größten Industriestaaten beileibe nicht von sich selber, wenn es um die angebliche Halbierung geht. Stattdessen maßen sie sich an, eine Absichtserklärung für die Staaten der Welt zu verbreiten. Dieselben acht Staaten, die auch heute noch für fast 50 Prozent der globalen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.

Karsten Smid: Greenpeace erwartet von den Industrieländern, dass sie ganz klar sagen: Wir, die verantwortlich sind für fast 50 Prozent der Treibhausgase, werden den Ausstoß in unseren eigenen Ländern reduzieren - und zwar bezogen auf das Basisjahr 1990.

Für Smid ist das auch eine Frage der Gerechtigkeit zwischen Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländern: Jeder Mensch hat die gleichen Rechte und Pflichten, was den Schutz der Atmosphäre angeht. Derzeit kommen aber auf jeden Europäer elf oder zwölf Tonnen Treibhausgase im Jahr. Auch Frau Merkel hat es schon gesagt - wir müssen auf einen Pro-Kopf-Ausstoß von zwei Tonnen kommen. Das bedeutet eine Reduzierung um 80 Prozent gegenüber 1990.

Die Amerikaner haben einen doppelt so hohen Ausstoß, rund 20 Tonnen. Sie müssen demnach ihre Treibhausgase um 90 Prozent senken, um auf zwei Tonnen pro Person zu kommen. Solange US-Präsident Bush dazu nicht den Willen zeigt, ist er nicht im Boot.

Die Verhandlungen drehen sich im Kreis

Was die Regierungsschefs der G8-Länder in Toyako bieten, erschwert auch den Prozess, der 2009 in Kopenhagen zu einem Kyoto-Nachfolgeprotokoll führen soll. Die Entwicklungsländer aber wollen sich nicht länger an der Nase herumführen lassen. Sie erwarten konkrete Vorleistungen und finanzielle Hilfe. Und das zu Recht.

Die Industrieländer verlieren sich in Eigeninteressen und Schuldzuweisungen an andere, sagt Smid. Die Schere zwischen dem, was die Klimawissenschaft für notwendig erachtet und dem, was die Industrienationen zur Problemlösung beitragen und vorschlagen, klafft immer weiter auseinander.

Diese Politik ist blind für die Folgen, die auch die Menschen in den G8-Staaten zunehmend zu spüren bekommen. Sie ist wirtschaftshörig. Die deutsche Bundeskanzlerin ist dafür das beste Beispiel.

Frau Merkel hat die Gefahr des Klimawandels sehr wohl erkannt. Wenn es aber um mutige Entscheidungen geht, stellt sie sich immer wieder hinter die Industrie kritisiert Smid. Ob es um die Energiewirtschaft und den Bau von Kohlekraftwerken geht oder um die deutsche Autoindustrie , die sich gegen notwendige CO2-Grenzwerte wehrt. Damit werde dem Prozess von Kopenhagen ein Bärendienst erwiesen.

Nationales Energiekonzept bis 2020

Nationales Energiekonzept bis 2020

Anzahl Seiten: 199

Dateigröße: 879.21 KB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Make Polluters Pay Waage
  • 25.11.2024

Die Klimakonferenz endet mit Finanzzusagen, die weit zurückbleiben hinter dem Nötigen. Beim Klimaschutz kommt sie gar nicht voran. Hoffnung spendet allein das nächste Gastgeberland Brasilien.

mehr erfahren
COP29  Symbolbild
  • 11.11.2024

Die kletternden Temperaturen machen die Welt unsicherer. Deshalb reden die Staaten bei der diesjährigen Klimakonferenz viel über Geld. Klimaschutz und Anpassungen in den ärmsten Staaten müssen finanziert werden.

mehr erfahren
Fossil Fuel Phase Out Protest at COP 28
  • 07.11.2024

Das Tempo von Klimakrise und Klimadiplomatie klafft schmerzhaft auseinander. Warum die UN-Klimakonferenz dennoch wichtig ist, worum es diesmal geht und weshalb Greenpeace hinfährt.

mehr erfahren
Aktivist:innen von Greenpeace Belgien stellen einen riesigen "Taxonosaurus"-Dinosaurier vor dem Sitz der Europäischen Kommission und des Europäischen Rates in Brüssel auf, um gegen die mögliche Aufnahme von fossilem Gas und Atomenergie in die "Taxonomie" der EU zu protestieren.
  • 22.10.2024

Die erste Anhörung gegen das "Grüne" Label für Atomkraft und Erdgas in der EU-Taxonomie ist beendet. Greenpeace war vor Ort und zeigt im neuen Report: Das würde den Klimazielen der EU widersprechen.

mehr erfahren
Arctic Ice Melting into the Cold Waters of Svalbard
  • 19.09.2024

Die Arktis, eine der entlegensten und faszinierendsten Regionen der Erde, ist ein Ort von unbeschreiblicher Schönheit und ein entscheidender Teil des globalen Klimasystems.

mehr erfahren
Vor dem Bundesverfassungsgericht präsentieren mehrere Kläger:innen Klimaschutz-Banner und die Zahl der Zukunftskläger:innen: 54.000
  • 16.09.2024

Über 54.000 Menschen haben sich der Verfassungsbeschwerde von Greenpeace und Germanwatch für mehr Klimaschutz angeschlossen. So geht's weiter.

mehr erfahren