Jetzt spenden
"Flagge der Zukunft": Jury mit Vivienne Westwood.
Vicki Couchman/Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Zusammen mit dem Weltverband der Pfadfinderinnen rief Greenpeace im November den Design-Wettbewerb ins Leben, mit dem ein Symbol für die Jugend der Welt geschaffen werden sollte. Unter den insgesamt 800 Einsendungen hat eine Jury - der auch Modeikone Vivienne Westwood angehört - jetzt den Entwurf von Sarah Batrisya, einer 13-jährigen Pfadfinderin aus Malaysia, als Siegermotiv ausgezeichnet. Mit den besten achtzehn Beiträgen wird Greenpeace im April zu einer Expedition in die Arktis aufbrechen, wo diese im Rahmen eines besonderen Zeremoniells nochmals präsentiert werden. Der Siegerentwurf wird anschließend zusammen mit den Namen von über zwei Millionen Unterstützern, die auf der Petitionsseite savethearctic.org für den Schutz der Arktis unterzeichnet haben, am Meeresgrund befestigt.

Unter die besten achtzehn Beiträge schaffte es auch der Beitrag von Niklas Kunz aus Baden-Württemberg. Der fünfzehnjährige Niklas freut sich darüber, dass sein Entwurf mit auf die Expedition in die Arktis genommen wird: "Ich wünsche den Leute, die die Flaggen mit an den Nordpol nehmen, alles Gute für die Fahrt!" Auf die Frage, warum er bei dem Wettbewerb mitgemacht hat, sagt er: "Mich fasziniert, dass Menschen, Pflanzen und Tiere unter den Bedingungen der Arktis überleben können. Bekämen wir jemals Besuch von Außerirdischen, dann würden wir ihnen sicher die Arktis zeigen, weil sie so einzigartig ist".

Die Arktis ist bedroht von Klimawandel und industrieller Ausbeutung

Viele Anrainerstaaten machen territoriale Ansprüche auf die Arktis geltend, um sich die dort vermuteten Rohstoffe zu sichern. Ölkonzerne wie Shell planen im großen Maßstab die Ausbeutung der Erdölvorkommen in diesem einzigartigen und besonders sensiblen Ökosystem. Gewinnerin Sarah hat in ihrem Entwurf ein prägnantes Bild dafür gefunden, dass die Arktis allen Menschen auf der Welt gehört - und nicht einzelnen Staaten oder Unternehmen: Sieben Tauben in ihrem Entwurf stehen für die sieben Kontinente, in ihren Schnäbeln halten sie einen Loorbeerkranz, der den Schutz der Arktis repräsentiert.

"Die Kreativität der Jugend ist eines der mächtigsten Instrumente, die wir haben um eine bessere Welt zu schaffen", so Jurorin Vivienne Westwood. "Der Siegerentwurf für die Flagge der Zukunft ist ein fantastisches Symbol für Frieden, Hoffnung und globaler Gemeinschaft. Ich bin stolz, dass sie nun mit zum Nordpol kommt."

Aus Sarahs Entwurf wird eine Flagge aus Titan angefertigt, die zusammen mit den Unterschriften der Arktisschützer vier Kilometer unter der Wasseroberfläche befestigt wird - vielleicht ja nicht unweit der Flagge, die Russland im Jahr 2007 in der Arktis versenkt hat, um Besitzansprüche anzumelden.

Das Interesse der Konzerne und Staaten an der Arktis ist durch die globale Erwärmung noch verstärkt worden. Durch das Abschmelzen des arktischen Meereis entstehen neue Seefahrtsrouten und die Bodenschätze vormals unerreichbarer Regionen werden plötzlich zugänglich.

  • "Flagge der Zukunft": 1. Platz

    "Flagge der Zukunft": 1. Platz

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Save the Climate, Stop Coal. Days of Action Garzweiler- Drone

Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025

Am 23. Februar wählen wir: Klimaneutralität, soziale Gerechtigkeit und Biodiversität – oder Stillstand? Greenpeace hat nachgesehen, welche Partei welche Lösungen bietet.

mehr erfahren über Wahlprogramm-Check zur Bundestagswahl 2025
Klimaland Bavaria 2040 - Keep the word- Protest Munich

Klimaziel Bayern in Gefahr

Große Klappe, nix dahinter: Söder und Aiwanger wollen nicht mehr, dass Bayern bis 2040 klimaneutral wird. Greenpeace konfrontiert sie mit ihren leeren Versprechungen.

mehr erfahren über Klimaziel Bayern in Gefahr
Flut in Günzburg 2.6.24

Extremwetter - Wetterextreme

Überschwemmungen, Stürme und Dürren werden immer schlimmer. Im Sommer 2024 versank Europa mehrfach in sogenannten "Jahrhundertfluten", jetzt droht ein Monsterorkan. Die Klimakrise ist längst da.

mehr erfahren über Extremwetter - Wetterextreme
Projection on U.S. Embassy in Berlin after Trump Orders Exit from Paris Climate Agreement

Er ist wieder da

Mit der Vereidigung Donald Trumps beginnt eine für Umwelt, Natur und Menschen problematische Zeit. Vor allem die Zivilgesellschaft ist jetzt gefordert, den Fokus zu behalten.

mehr erfahren über Er ist wieder da
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Auf die Reichstagswiese hat man ein 35 Meter langes Symbol eines Thermometers gelegt. Dessen Quecksilbersaeule wird durch einen Feuerring illuminiert. Auf einem Banner steht „Klimaschutz: In Paris versprochen. In Berlin gebrochen“.

Klimapolitischer Ausblick

Im Weißen Haus zieht ein Fan der Fossilen ein, in Deutschland wird Kritik an Klima- und Naturschutz zum Wahlkampfschlager. Wohin steuert der Umweltschutz? Im Gespräch mit zwei Greenpeace-Expertinnen.

mehr erfahren über Klimapolitischer Ausblick