Jetzt spenden

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Wissenschaftler führten Computersimulationen durch. In ihren Modellen berücksichtigten sie die Verbreitung von 1103 Pflanzen- und Tierarten. Sie spielten drei Szenarien durch: bei geringem, mittlerem und maximalem Temperaturanstieg und Klimawandel. Dabei legten die Forscher besonderes Augenmerk auf das Ausweichen und Abwandern von Arten, aber auch das Einwandern von zuvor nicht ansässigen Arten. Gefahr besteht, wenn ein Lebensraum mit bestimmten Klimaeigenschaften völlig von der Erde verschwindet, die nächste noch akzeptable Umwelt unerreichbar weit entfernt ist oder einwandernde Arten den angestammten die Lebensgrundlagen entziehen.

Um lediglich die geringen Auswirkungen bis 2050 befürchten zu müssen - nur 18 Prozent der Arten würden aussterben -, weisen die Forscher erneut auf die Notwendigkeit hin, den Ausstoß von Treibhausgasen wie Kohlendioxid zu minimieren. Nur so könne eine gravierende Zahl von Arten vor dem Aussterben bewahrt werden. Die Studie geht auch ins Detail: Für Europa sagen die Wissenschaftler bei ungebremstem Temperaturanstieg das Verschwinden von einem Viertel der Vogelarten voraus. Einer davon: der Rote Milan.

Petition

https://act.greenpeace.de/vw-klage

Kein Recht auf Verbrenner!

Greenpeace klagt gemeinsam mit mit dem Bio-Landwirt Ulf Allhoff-Cramer und Fridays for Future-Klimaaktivistin Clara Mayer mehr Klimaschutz bei Volkswagen ein. Unterstützen Sie die Kläger:innen mit Ihrer Unterschrift

Klage unterstützen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum

Mehr zum Thema

Bundespressekonferenz: Fotograf:innen halten Kameras auf einige Sprechende
  • 26.06.2024

An der neuen Verfassungsbeschwerde können sich alle in Deutschland lebenden Menschen beteiligen. Schon 2021 war eine ähnliche Klage erfolgreich.

mehr erfahren
Flut in Reichertshofen 2.6.24
  • 25.06.2024

Die Überflutungen sind eine Folge der Klimakrise - und der Versäumnisse von Markus Söder (CSU) und Hubert Aiwanger (Freie Wähler) in den vergangenen sechs Jahren. Greenpeace-Aktive protestieren.

mehr erfahren
Kajaks, Kanus und Schwimmer:innen im Wasser, auf einem schwimmenden Banner steht: Klimakrise ist Fluchtgrund!
  • 20.06.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren
Hochwasser in Prag: Die Moldau hat die Altstadt von Prag unter Wasser gesetzt, im August 2002
  • 06.06.2024

Wann ist ein Jahrhunderthochwasser ein Jahrhunderthochwasser und wieso treten sie jetzt plötzlich so häufig auf? Antworten auf gängige Fragen.

mehr erfahren
Flut in Günzburg 2.6.24
  • 02.06.2024

Überschwemmungen, Starkregen, Stürme ebenso wie Dürren werden immer häufiger und heftiger. Im Juni 2024 versanken Teile Deutschlands in Fluten. Die Klimakrise hat uns längst im Griff.

mehr erfahren
Mädchen vor Flut
  • 16.05.2024

Klimawandel und Umweltzerstörung sind schon heute oft ein Auslöser für Flucht und Abwanderung. Das Problem klein reden hilft nicht. Es ist Zeit, zu handeln!

mehr erfahren