Jetzt spenden
Weltkugel mit Geldscheinen

10 Tipps für grüne Geldanlagen

Wer sein Geld klimafreundlich anlegen möchte, steht schnell vor einem unübersichtlichen Angebot an vermeintlich nachhaltigen Finanzprodukten. Das Problem: Einen glaubwürdigen Nachhaltigkeitsstandard gibt es nicht. 

Das Geldvermögen der Privathaushalte in Deutschland summiert sich laut Bundesbank auf 7.588 Milliarden Euro (Stand März 2022). Weniger als fünf Prozent davon folgt nachhaltigen Anlagekriterien. Der Großteil finanziert also skrupellose Branchen, die Mensch und Natur ausbeuten und die Klimakrise anheizen, darunter zum Beispiel Erdölförderung, Waffenhersteller oder Kohlekraftwerke. Was wäre, wenn wir alle anfangen, unseren Teil dieser riesigen Summe Schritt für Schritt in zukunftsfähige, grüne Anlagen umzuschichten?

Im Folgenden haben wir einige erste Schritte für den Einstieg in die persönliche Finanzwende zusammengestellt - wer sich weiter einlesen möchte, kann hier unsere Broschüre mit weiteren Tipps für den Einstieg in grüne Geldanlagen kostenlos bestellen.

1. Krötenwanderung

Der Wechsel zu einer sozial-ökologisch orientierten Bank lohnt sich. Die Finanzinstitute bauen oftmals darauf, dass wir zu träge dazu sind. Insbesondere wenn die eigene  Hausbank in Sachen Nachhaltigkeit und Klimaschutz nicht viel zu bieten hat, kann der Wechsel zur Konkurrenz ein deutliches Zeichen setzen. 

2. Das eigene Geld arbeiten lassen

Wenn die Zeit fehlt, sich zu umfassend zu Aktien und Fonds zu informieren oder das Thema zu kompliziert erscheint, ist eine Alternative, einen Teil des Geldes vom konventionellen Girokonto auf ein grünes Festgeldkonto zu schieben. Das ist eine gute Option, wenn gewisse Summen über einen längeren Zeitraum nicht benötigt werden. Für Menschen, die häufiger Zugriff auf ihr Angesparten haben möchten, bietet ein grünes Tagesgeldkonto eine Lösung.

3. Achtung, Greenwashing!

Vorsicht ist geboten bei grünen Finanzprodukten und Nachhaltigkeitsfonds - Begriffe wie “grün” oder “nachhaltig” sind nicht geschützt, werden aber werbewirksam breit verwendet. Diese Finanzprodukte können trotzdem Atomkraft, fossile Energien wie Gas oder Kohle enthalten. Also immer in das Kleingedruckte der Fondsbeschreibungen reinschauen: was ist wirklich ausgeschlossen?

4. ESG ist kein Nachhaltigkeitsstandard

Ebenfalls vorsichtig sollte man bei Finanzpropdukten sein, die mit ESG-Kriterien werben. Unter ESG versteht man die Berücksichtigung von nicht weiter definierten Kriterien aus den Bereichen Umwelt (Environmental), Soziales (Social) und verantwortungsvolle Unternehmensführung (Governance). Das liest sich gut, ist aber kein einheitlicher Standard und damit nicht vertrauenswürdig. Auch hier gilt: Selber ins Portfolio gucken!

5. Grüne Fonds

Grüne Fonds bei einer ökologischen, sozialen oder ethischen Bank kann man übrigens auch dann erwerben, wenn man weiterhin Kund:in bei der Hausbank bleiben möchte. Es macht Sinn, die Hausbank trotzdem über die Entscheidung zu informieren und damit ein Zeichen zu setzen: Je mehr Menschen nachhaltige Produkte einfordern, desto eher werden die Finanzunternehmen ihr Angebot anpassen. 

6. Branchenfonds

Im Aktienbereich haben die beste Umweltbilanz in der Regel spezialisierte Themeninvestments. Das kann beispielsweise mit Fokus auf erneuerbare Energien oder die Beteiligung an einem bestimmten ökologischen Projekt sein. Allerdings sind hier oftmals große Anlagesummen erforderlich und das Risiko der Anlage ist höher - im Bankgespräch diese Punkte bitte proaktiv ansprechen. 

Greenpeace-Mitarbeiterporträt von Mauricio Vargas

Grüne Inflation ist ein Mythos

Im Gespräch

Warum fossile und nicht erneuerbare Energien die aktuelle Inflation antreiben und wie die Energiewende für stabile Preise sorgen kann – ein Interview mit Volkswirt Mauricio Vargas von Greenpeace.

mehr erfahren über Grüne Inflation ist ein Mythos

7. Das eigene Finanzprofil

Möglichst früh definieren, welche Art von Sparen zu mir persönlich passt. Wie viel Geld will ich über welchen Zeitraum investieren? Wann benötige ich Zugriff? Welches Risiko bin ich gewillt, einzugehen? Welche Nachhaltigkeitsthemen sind mir besonders wichtig (z.B. Sozialstandards), welche Wirtschaftszweige möchte ich unbedingt ausschließen (z.B. Kohlekraftwerke)?

8. Altersvorsorge

Auch bei der privaten und der betrieblichen Altersvorsorge ist es möglich, auf  nachhaltige Kapitalanlagen zu achten oder mit dem Arbeitgeber über ökologische Optionen zu sprechen. 

9. Zeit investieren lohnt sich

Zugegeben, das Thema grüne Geldanlagen ist nicht unkompliziert, aber es lohnt sich, die eigenen Finanzen einem regelmäßigen Check zu unterziehen und sich in Sachen grüne Investments auf den neuesten Stand zu bringen.

10. Schritt für Schritt

Auch wenn man als Verbraucher:in letztlich nicht das perfekte grüne Produkt findet, ist das besser, als nichts zu tun. Denn das würde bedeuten, mit dem eigenen Geld weiterhin Klimakrise und Artensterben mitzufinanzieren. Anders sieht die Rolle der Banken und Vermögensverwalter aus: Diese sind gefordert, das Greenwashing zu beenden und ihr Portfolio klima- und umweltfreundlich umzugestalten. 

 

Weiterführende Tipps und Infos zum Einstieg in die grüne Geldanlage gibt es kostenlos im Finanzratgeber >> Zum Bestellformular.

Finanzguide bestellen

Klimafreundlich investieren

Sie wollen klimafreundlich investieren? Hier finden Sie Informationen, hilfreiche Tipps und Checklisten. Lassen Sie sich den Finanzratgeber kostenlos per Email oder Post zusenden.

Finanzratgeber bestellen über Klimafreundlich investieren

Mehr Tipps für den Alltag:

Auf Greenwire gibt es noch weitere Tipps für einen nachhaltigeren Konsum, Möglichkeiten sich zu vernetzen sowie Hinweise auf spannende Veranstaltungen in der Nähe. Außerdem haben wir hier weitere Tipps für den Alltag gesammelt, um Plastik und Müll zu vermeiden, sich umwelt- und klimafreundlich zu ernähren und und und ... :

Frau mit Kleid vor Spiegel bei Kleidertauschbörse

10 Konsum-Tipps

Kurz und Knapp

Wir ertrinken in Konsumprodukten, die wir nicht brauchen – weniger wäre oft mehr. Hier sind zehn Tipps, wie man im immer schnelleren Verwertungskreislauf auf die Bremse tritt.

mehr erfahren über 10 Konsum-Tipps
Produktfoto von verschiedenen Kunststoffartikeln, darunter Gabeln, Löffel, Flaschen und Verschlüsse, Verpackungen und Strohhalme aus Kunststoff.

10 Tipps für weniger Plastik

Kurz und Knapp

Verpackungsfolien, Einweggeschirr, Abreißtüten: Plastik ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – und doch gar nicht so schwer zu vermeiden. Wir haben dazu ein paar Tipps.

mehr erfahren über 10 Tipps für weniger Plastik
Sternfahrt in Berlin für eine fahrradfreundliche Stadt (2016)

Effizienter Klimaschutz im Alltag

Kurz und Knapp

Tipps zum Einsparen von CO2 gibt’s jede Menge. Doch wie viel bringt welche Maßnahme? Hier sind elf Tipps, die wirklich helfen.

mehr erfahren über Effizienter Klimaschutz im Alltag
Junger Orang-Utan klettert in Kalimantan auf Borneo an einer Liane.

10 Tipps zum Waldschutz

Zu Hause, im Supermarkt oder im Garten: Wir alle können etwas für den Waldschutz tun – Tag für Tag. Das kommt auch Klima und Artenvielfalt zu Gute.

mehr erfahren über 10 Tipps zum Waldschutz
Gas Cooker in Germany

10 Tipps zum Energiesparen

Energiesparen ist wichtiger denn je: für den Klimaschutz, gegen autokratische Energielieferanten, für eine friedlichere Welt und für Geldbeutel. Wir zeigen, wie.

mehr erfahren über 10 Tipps zum Energiesparen
Drei junge Frauen sitzen an einem mit Getränken und vegetarischen Speisen gedeckten Tisch.

12 Tipps für nachhaltiges Essen

Kurz und Knapp

Gutes Essen – was bedeutet das? Dass es lecker ist, na klar. Gesund soll es sein, umweltschonend und fair produziert. Wie das geht? Wir haben 12 Tipps zusammengestellt.

mehr erfahren über 12 Tipps für nachhaltiges Essen