Jetzt spenden
Zwenkauer See
Elisabeth Urbitsch / Greenpeace

Deutschland: Zweifelhafte Rekultivierung des Tagebaus

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Der Tagebau verwandelt funktionierende Ökosysteme in Halden von Sand, Abraum und Felsbrocken. Teure Projekte sollen aus den verwüsteten Landschaften dann wieder produktives Land machen. Mit Naturschutz haben allerdings die wenigsten dieser Rekultivierungsprojekte etwas am Hut. Eher geht es um kommerzielle Interessen.

Ein Beispiel dafür bietet der Zwenkauer See südlich von Leipzig. Bis 1999 wurde dort Braunkohle abgebaut, heute schippert ein Ausflugsschiff über den gefluteten Krater. Das Wasser des Sees sieht aus wie klarer, schwarzer Tee. Sein ph-Wert aber liegt bei 2,6 - derselbe wie bei Essig. Die Folge dieses sauren Grubenwassers: Pflanzen und Tiere können nicht überleben, das Trinkwasser ist bedroht und Abwasserrohre können aufgrund der Säure korridieren.

Allein im Osten Deutschlands gibt es 172 rekultivierte Tagebauseen. Die meisten leiden unter saurem Grubenwasser. Um diese Säure zu verdünnen, greift man auf die aktive Flutung zurück. Aus umliegenden Gewässern wie Flüssen werden große Mengen Wasser abgepumpt - mit der Folge, dass die angrenzenden Bereiche austrocknen. Der Grundwasserspiegel fällt.

Das Lausitzer Seenland beispielsweise wurde unter anderem mit dem Wasser der Spree geflutet. Deren Pegel sank dramatisch. 2003 kam so wenig Spreewasser in Berlin an, dass das austretende Abwasser der Hauptstadt den Fluss rückwärts fließen ließ. Als daraufhin die Pumpen abgestellt wurden, stieg der Grundwasserspiegel enorm an. Das Ergebnis dieser Aktion waren Missernten, vollgelaufene Keller und Risse an Gebäuden.

Trotz aller Probleme geht der Abbau von Braunkohle, der schmutzigsten Kohle überhaupt, weiter und wird in Deutschland eifrig subventioniert. Für die Schäden und die teure Rekultivierung zahlen in Ostdeutschland nicht etwa die verursachenden Bergbaukonzerne, sondern ausschließlich die öffentliche Hand - ein Erbe der ehemaligen DDR. Allein in Mitteldeutschland und der Lausitz wurden seit 1990 8,3 Milliarden Euro für die Sanierung ehemaliger Tagebaue ausgegeben.

Doch auch im Westen zahlt der Bürger mit seinen Steuern für Verwüstung und Rekultivierung. Die RWE Power AG in Erftstadt erhielt fast 600.000 Euro Flächenprämien aus dem Säckel der EU: Agrarsubventionen für das Aufkaufen und Bewirtschaften von Ackerflächen. Unter Bewirtschaftung ist der Abbau von Braunkohle zu verstehen. Wird der Tagebau eingestellt, gibt es wieder Geld, diesmal für die Rekultivierung.

Das alles für den schmutzigsten Energieträger überhaupt, der bei der Stromerzeugung dann auch noch das Klima nachhaltig schädigt.

Zum Weiterlesen:

Die wahren Kosten der Kohle (Folge 1) Polen: Der Raubbau am Grundwasser

Die wahren Kosten der Kohle (Folge 2) China: Smog zerstört Gesundheit und Kultur

Die wahren Kosten der Kohle (Folge 3) Südafrika: Verseuchte Gewässer

Die wahren Kosten der Kohle (Folge 5) Philippinen: Der großen Kohle die Stirn bieten

Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Studie: Die wahren Kosten der Kohle

Anzahl Seiten: 92

Dateigröße: 1.75 MB

Herunterladen

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Offener Brief: Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Datum
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg
  • 13.11.2024

CO2 unter dem Meer verstecken ist der Plan der Regierung. Doch "Carbon Capture and Storage" ist eine Scheinlösung – sie bremst die Energiewende und ermöglicht der fossilen Industrie ein ‚Weiter so‘.

mehr erfahren
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath
  • 18.01.2023

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath
  • 16.01.2023

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren
Auszug aus den NRE-Papieren
  • 22.09.2022

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren
Mit einer roten Linie zwischen Lützerath und dem Braunkohletagebau Garzweiler  protestieren Greenpeace-Aktivist:innen gegen die Zerstörung des Dorfes durch den Kohlekonzern RWE. Auf  einer Feuerlinie steht "1,5°C LIMIT", auf Bannern ist zu lesen "1,5°C bedeutet: Lützerath bleibt".
  • 20.12.2021

Ganz Deutschland macht Weihnachtsferien. Ganz Deutschland? Nein! Ein kleines Dorf am Rande des Tagesbaus Garzweiler hört nicht auf, der Kohle-Lobby Widerstand zu leisten. Ein Bericht aus Lützerath.

mehr erfahren
  • 10.11.2021

Zum Endspurt der Koalitionsverhandlungen demonstrieren Greenpeace-Aktive mit Katastrophen-Schutt für eine stärkere Rolle der SPD im Klimaschutz

mehr erfahren