Jetzt spenden
Protest gegen Braunkohletagebau Jänschwalde in der Lausitz. Dezember 2008
Daniel Rosenthal / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Vattenfall erzeugt in Schweden nur 1,24 Gramm CO2 pro Kilowattstunde Strom. In Deutschland dagegen heizt das Unternehmen mit über 980 Gramm CO2 pro Kilowattstunde das Klima auf. Der Unterschied erklärt sich aus der massiven Verbrennung von Braunkohle, dem klimaschädlichsten der fossilen Energieträger. In der Lausitz will Vattenfall sogar noch weitere Braunkohletagebaue eröffnen - gegen den Willen eines großen Teils der Bevölkerung.

Die schwedische Regierung kann jetzt mit gutem Beispiel vorangehen, erklärt Feddern. Wenn sie mehr als nur Lippenbekenntnisse ablegt, muss sie dafür sorgen, dass der staatliche Energiekonzern Vattenfall seine Pläne aufgibt, in Deutschland weiterhin Braunkohle zu verfeuern.

Für das eigene Land hat die schwedische Regierung ambitionierte Klimaziele. Das Kyoto-Ziel für 2012 wird Schweden höchstwahrscheinlich erreichen. Im März 2009 stellte die Regierung ihre Ziele für 2020 vor. Demnach will das Land bis 2020 komplett von fossilen Energieträgern unabhängig sein und seinen CO2-Ausstoß gegenüber dem Vergleichsjahr 1990 um 40 Prozent senken. Derzeit hält Kohle im schwedischen Energiemix einen Anteil von rund 5 Prozent, Öl rund 30 Prozent. Zum Vergleich: In Deutschland beträgt der Anteil der Kohle 24,5 Prozent, beim Öl sind es 36,4 Prozent.

Bis 2020 will Schweden rund die Hälfte seiner Energie mit Windkraft und anderen erneuerbaren Energien erzeugen. Darüber hinaus ist angestrebt, die Energieeffizienz um 20 Prozent zu steigern. Das große Ziel: null CO2-Emissionen bis 2050.

Insgesamt ist Schwedens Energie- und Klimapolitik dennoch ambivalent: Anfang 2009 hat die Regierung Reinfeldt das fast 30-jährige Verbot von AKW-Neubauten aufgehoben. Die vorhandenen Atomkraftwerke - zehn Reaktoren an drei Standorten - dürfen nun durch neue, auch leistungsstärkere ersetzt werden. Atomkraft deckt derzeit ca. 43 Prozent des Strombedarfs. Die AKW-Betreiber, darunter Vattenfall und E.ON dürften sich über die Entscheidung freuen. Als Signal für den Umwelt- und Klimaschutz taugt sie nicht.

Trotzdem ist Reinfeldts Ankündigung auch für den UN-Klimagipfel in Kopenhagen im Dezember wichtig. Dort muss die Staatengemeinschaft eine Nachfolgeregelung zum Kyoto-Protokoll finden. Wenn die EU einen wirksamen Beitrag zum Klimaschutz leisten will, muss sie ihre Emissionen bis 2020 um mindestens 40 Prozent im Vergleich zu 1990 senken. Damit übernähme sie eine wirkliche Führungsrolle, sagt Feddern.

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer verstecken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – eine aktuelle Greenpeace-Studie beleuchtet die geologischen Risiken der CO2-Verpressung.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW