Jetzt spenden
Gordon Welters / Greenpeace

Archiviert | Inhalt wird nicht mehr aktualisiert

Die Dringlichkeit des Problems unterstrichen die Aktivisten durch Wasser und Schlamm, die sie am Vortag aus dem stark verockerten Spree-Zufluss Wudritz entnommen hatten. Sie präsentierten einen Banner mit der Aufschrift: „Ab heute Ihr Braunkohle-Schlamm, Herr Woidke". "Jeder neue Tagebau zerstört Brandenburgs Umwelt. Wenn Woidke verhindern wolle, dass dies in den kommenden Jahrzehnten so weitergeht, müsse er die geplanten weiteren Tagebaue jetzt stoppen, so Greenpeace Energie-Experte Niklas Schinerl.

Woidke ein Freund der Braunkohle

Dietmar Woidke ist bekennender Anhänger der Braunkohle. Im Mai trat er bei der Pro Braunkohle-Demonstration der Industriegewerkschaft IG BCE in Cottbus als Redner auf. Zuletzt hat sich der frühere Umweltminister Brandenburgs sogar für eine stärkere Rolle des schmutzigsten aller Energieträger ausgesprochen. Klimaschädliche und unflexible Kohlekraftwerke verteidigt er als zukunftsträchtige Technologie. „Woidke ist bei Braunkohle Überzeugungstäter. Deshalb muss er sich auch mit den schmutzigen Folgen dieses Energieträgers auseinandersetzen", so Schinerl.

Jeder weitere Tagebau verstärkt die Verockerung

Die Verockerung der Spree ist eine direkte Folge des Braunkohlentagebaus. Dabei färbt sich das Flusswasser rostrot und eisenhaltiger Schlamm lagert sich ab. Beides entsteht durch Eisenverbindungen und Sulfat, die aus dem Abraum geschlossener Tagebaue zunächst ins Grund- und später ins Oberflächenwasser drängen. Zwar sind Verfärbung und Rostschlamm für Menschen ungefährlich, doch wird das Ökosystem eines Flusses schwer beschädigt. Diese Spätfolgen der geschlossenen Tagebaue sind in der Lausitz und beim Spreewald bereits deutlich sichtbar.

Der chemische Prozess, der schließlich zur Verockerung führt, wird bereits mit dem Abbau der Braunkohle in Gang gesetzt und ist unumkehrbar. Entsprechend müssten Gegenmaßnahmen und ihre Finanzierung schon bei der Planung weiterer Tagebaue berücksichtigt werden. Eine Möglichkeit wäre, im laufenden Betrieb des Tagebaus neutralisierenden Kalk in den Abraum einzustreuen. Bislang werden die absehbaren Umweltfolgen der Tagebaue jedoch erst nach dem Schließen der Gruben angegangen. Greenpeace forderte einen Genehmigungsstopp für weitere Braunkohle-Tagebaue und einen schrittweisen Ausstieg aus der Braunkohle bis zum Jahr 2030.

Tagebaue sind Zeitbomben mit unabsehbaren Umweltfolgen

In einem dreitägigen Messcamp Mitte Juli hatten Greenpeace-Aktivisten die Verockerung der Spree im Biosphärenreservat Spreewald dokumentiert. An vielen Stellen sind die Eisenoxydwerte der Gewässer vor und im Spreewald deutlich höher als bei früheren Messungen. Anfang des Jahres hat die Landesregierung Brandenburgs auf Druck der Bevölkerung zwar Sofortmaßnahmen beschlossen, doch konnten diese die Verockerung bis zum Messzeitpunkt kaum bremsen. Der Rostschlamm hat die südlichen Spree-Zuflüsse Wudritz, Greifenhainer Fließ oder Vetschauer Mühlenfließ sichtbar rot gefärbt. Das Wasser trinken oder darin baden sollte man nicht mehr. Zwar sind Verfärbung und Rostschlamm für Menschen nicht gefährlich, doch der so reduzierte Lichteinfall beschädigt das Ökosystem eines Flusses gravierend. Trotz dieser Umweltrisiken plant der Energiekonzern Vattenfall fünf weitere Braunkohletagebaue in der Lausitz.

  • Aktivisten im Brandenburger Landtag mit Dietmar Woidke.

    Überspringe die Bildergalerie
Ende der Gallerie

Online-Mitmachaktion

https://act.greenpeace.de/eu-verbot-fossile-energien

Neue fossile Energieprojekte in Europa verbieten

Wir alle müssen jetzt den klimatischen und ökologischen Notstand als die existenzielle Krise behandeln, die er ist. Unser Leben hängt davon ab. Deshalb fordern wir die EU-Institutionen dazu auf: Stoppt neue Öl- und Gasprojekte!

Jetzt unterzeichnen
0%
vom Ziel erreicht
0
haben mitgemacht
0%
Protesters holding yellow banner that says "defend the climate - not fussil fuels"

Mehr zum Thema

Protest at CCS trade fair in Hamburg

CCS: Mythen und Fakten

Auch die neue Bundesregierung will CO2 im Meer verstecken. Doch Carbon Capture and Storage ist keine Lösung – eine aktuelle Greenpeace-Studie beleuchtet die geologischen Risiken der CO2-Verpressung.

mehr erfahren über CCS: Mythen und Fakten
Greenpeace-Aktivisten protestieren mit projizierten Sprüchen am neuen Kohlekraftwerk von Vattenfall in Moorburg, Hamburg.

Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg

Zu groß, zu schmutzig, zu spät: Mit Moorburg geht ein Kohlekraftwerk ans Netz, das heute niemand mehr braucht. Dahinter steckt eine bewusste Täuschung.

mehr erfahren über Kraftwerk Moorburg: Klimazerstörung made in Hamburg
Braunkohlekraftwerk Lippendorf: Kühltürme und Schornsteine mit Rauch, davor Bagger im Braunkohletagebau

Bilanz-Bluffs bei der Leag

Die Lausitzer Kohlegruben der Leag zu renaturieren, wird Milliarden kosten. Das Unternehmen des Multimilliardärs Daniel Křetínský legt viel zu wenig Geld zurück. Wälzt er die Kosten auf den Osten ab?

mehr erfahren über Bilanz-Bluffs bei der Leag
Martin Kaiser auf der Demo in Lützerath

Lützerath, wie weiter?

Das Dorf Lützerath ist nun dem Erdboden gleichgemacht. Wie geht es jetzt weiter mit dem Klimaschutz, der Klimapolitik und der Klimabewegung? Fragen an Greenpeace-Chef Martin Kaiser.

mehr erfahren über Lützerath, wie weiter?
35.000 Menschen demonstrieren gegen die Räumung von Lützerath

Lützerath-Räumung

Trotz des Protests zehntausender Menschen, trotz tagelanger mutiger Aktionen ist Lützerath nun geräumt. Der Abriss schreitet schnell voran. Doch fürs 1,5 Gradziel darf die Kohle nicht verheizt werden.

mehr erfahren über Lützerath-Räumung
Auszug aus den NRE-Papieren

Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW

Interne Papiere des NRW-Bauministeriums verstärken den Verdacht auf Zweckentfremdung von Fördermitteln. Laut Greenpeace-Recherche sollen belastete Industrieflächen mit Steuergeldern saniert werden.

mehr erfahren über Fragwürdige Absprachen zwischen RWE und NRW